:

Kann man BAföG per Post schicken?

Inhaltsverzeichnis:

  1. Kann man BAföG per Post schicken?
  2. Woher weiß ich welches BAföG Amt für mich zuständig ist?
  3. Wo gibt man den BAföG Antrag ab?
  4. Wo schicke ich meinen BAföG Antrag hin Berlin?
  5. Wie lange dauert es bis ein BAföG-Antrag genehmigt wird?
  6. Wie viel kriegt man als Student BAföG?
  7. Wie lange dauert es bis BAföG genehmigt wird?
  8. Wie hoch darf das Einkommen der Eltern sein um BAföG zu bekommen?
  9. Wo schicke ich mein Aufstiegs BAföG hin?
  10. Welche BAföG Blätter brauche ich?
  11. Wann wird das erste Mal BAföG gezahlt?
  12. Wird BAföG auf Kindergeld angerechnet?
  13. Wer zahlt die Miete bei BAföG?
  14. Woher weiß ich ob mein BAföG-Antrag angenommen wurde?
  15. Wie viel müssen Eltern ihren studierenden Kindern zahlen?

Kann man BAföG per Post schicken?

Welche Vorteile bietet BAföG Digital?

Welche Unterlagen benötige ich für die Antragstellung?

Woher weiß ich welches BAföG Amt für mich zuständig ist?

Abzugeben ist der Antrag im Amt für Ausbildungsförderung („BAföG-Amt“). Meist ist das BAföG-Amt an das jeweilige Studentenwerk der Hochschule angegliedert und im selben Gebäude zu finden.

Das Amt ist jeweils nur für die ihm zugeordneten Hochschulen zuständig. Daher kann man einen BAföG-Antrag erst stellen, wenn man sich bereits an einer Hochschule immatrikuliert hat, denn erst damit steht die Zuständigkeit des Amtes fest. Auch wenn man weiß, an welcher Hochschule man sich einschreiben wird und es dort keine Zulassungsbeschränkung gibt, der Studienplatz also sicher ist, ist ein Antrag vor Immatrikulation wenig sinnvoll, das Amt wird ihn nicht bearbeiten.

Wo gibt man den BAföG Antrag ab?

Was brauche ich, um BAföG zu beantragen?

Ohne die Antragsformulare geht nichts. Dazu musst du je nach persönlicher Situation noch diverse Unterlagen beilegen – in der Regel die Bescheinigung der Hochschule nach § 9 BAföG, deine Mietbescheinigung, Kontoauszüge und Steuerbescheide der Eltern. Siehe die Liste der möglichen Unterlagen.

Wie lange dauert es, BAföG zu beantragen?

Damit du rechtzeitig zum Studienbeginn BAföG bekommst, solltest du deinen Erstantrag möglichst früh einreichen. Wichtig ist dabei, dass er vollständig ist! Ein Antrag ohne Immatrikulationsbescheinigung wird nicht bearbeitet – und wenn wichtige Unterlagen fehlen auch nicht.

Wichtig für Nachrücker*innen: Spätestens im Monat des Studienbeginns solltest du (zur Not auch formlos) einen Antrag stellen. Das BAföG wird niemals für Monate vor Antragstellung gewährt. Und hier auch wichtig: Tag der Antragstellung ist der Tag, an dem der Antrag beim Amt eingeht und nicht der Poststempel! Beachte die Fristen für den Folgeantrag.

Wo schicke ich meinen BAföG Antrag hin Berlin?

Sie können diese Dienstleistung auch online in Anspruch nehmen

  • Jetzt online erledigen

Wie lange dauert es bis ein BAföG-Antrag genehmigt wird?

Antragsteller erhalten den Bescheid innerhalb von sechs Wochen, sofern alle Unterlagen vollständig eingereicht werden. In einigen Ausnahmefällen, etwa zu Stoßzeiten, kann es jedoch passieren, dass die Bearbeitung einen längeren Zeitraum in Anspruch nimmt und du deinen Bescheid erst nach zwei oder drei Monaten erhältst.

Bei Fällen, in denen der Bearbeitungsvorgang länger dauert oder die finanzielle Unterstützung nicht innerhalb von zehn Wochen gezahlt wird, besteht die Möglichkeit, einen Vorschuss auf den Zuschussanteil zu erhalten. Voraussetzung hierfür ist, dass die Fälligkeit der Kosten nachgewiesen werden kann. Dies ist beispielsweise über die Vorlage einer Rechnung oder eines Gebührenbescheids der Weiterbildungseinrichtung möglich.

Wie viel kriegt man als Student BAföG?

Wer vorab prüfen möchte, ob sich ein Bafög-Antrag lohnt, kann dafür den Biallo-BAföG-Rechner nutzen. In vier Schritten ermittelt dieser, ob ein Anspruch besteht und wie hoch er ausfallen könnte. Egal ob man eine Universität, eine Berufsfachschule oder ein Abendgymnasium besucht – einfach einige Informationen zur Ausbildung, zum eigenen Einkommen und Einkommen der Eltern sowie zu den Familienverhältnissen eingeben, schon zeigt der Rechner an, mit wie viel Geld man rechnen kann.

Auf der Ergebnisseite ist leicht nachvollziehbar der Rechenweg dargestellt. So kann man auch einschätzen, wie es sich aufs BAföG auswirkt, wenn sich beispielsweise das eigene Einkommen oder das Einkommen der Eltern ändert.

Wie BAföG funktioniert, wer überhaupt BAföG bekommen kann, wovon die Höhe abhängt und worauf es beim Antrag ankommt, lesen Sie in den folgenden Abschnitten dieses Ratgebers.

Nicht nur Studierende können BAföG erhalten, auch Auszubildende und Schüler gehören dazu. Allerdings gelten dabei etwas andere Modalitäten, siehe dazu den Abschnitt weiter unten. Wir konzentrieren uns in diesem Ratgeber in erster Linie auf Studenten, denn sie nehmen BAföG am häufigsten in Anspruch. BAföG ist eine Sozialleistung des Staates. Die finanzielle Förderung setzt sich zusammen aus einer Fördersumme für Wohnen und für den Lebensunterhalt.

Das ist wichtig:

  • Gefördert wird ein Erststudium für die Dauer der Regelstudienzeit. Baut zum Beispiel ein Masterstudiengang direkt auf den Bachelor-Studiengang auf, wird auch dieser gefördert.
  • Ein Fachrichtungswechsel ist möglich. Die ersten drei Semester gelten in der Regel als Orientierungsphase und werden für die Höchstdauer der BAföG-Förderung des neuen Studiums nicht mitgezählt.
  • Wer im Ausland studieren möchte, kann Auslands-BAföG erhalten. Dafür gilt ein gesonderter Antrag.

Wie lange dauert es bis BAföG genehmigt wird?

Auf den Antragsformularen finden sich jeweils Hinweise, ob zusätzlich zu der Angabe auf dem Formular auch ein Beleg beigefügt werden muss. Für einige kompliziertere Dinge haben manche Ämter auch weitere Vordrucke vorbereitet, um die entscheidenden Angaben von dir bzw. deinen Eltern korrekt einzusammeln.

Damit du auch unabhängig vom Durcharbeiten der Formulare die wichtigsten Belege zusammenstellen kannst, hier eine Liste der Unterlagen, die bei den meisten nötig werden. Die Liste bezieht sich vor allem auf Studierende an Hochschulen!

  • ImmatrikulationsbescheinigungAchtung: nicht irgendeine, sondern nur die, auf der „Bescheinigung nach § 9 BAföG“ steht – andernfalls muss Formblatt 2 verwendet werden.

  • Bescheinigung der KrankenversicherungNicht nötig, wenn du gesetzlich familienversichert bist/sein wirst.

  • Wohnungsgeberbescheinigung nach § 19 Bundesmeldegesetz, Meldebescheinigung oder Mietvertrag (nur die Seiten mit Vertragsparteien, Mietadresse, Mietbeginn und -ende, Unterschriften)Nur, wenn du nicht bei deinen Eltern wohnst.

  • ALLE Konto- und Depotauszüge, Bausparverträge, Kapitallebensversicherungen

  • Steuerbescheide der Eltern vom vorletzten KalenderjahrDie Eltern müssen dir die Steuerbescheide nicht zeigen und können sie auch direkt dem Amt zusenden.Bei Aktualisierungsantrag zusätzlich Einkommensnachweis des Elternteils vom aktuellen Jahr.Nicht erforderlich, wenn du elternunabhängiges BAföG bekommst oder Vollwaise bist.

Wie hoch darf das Einkommen der Eltern sein um BAföG zu bekommen?

Auf den Antragsformularen finden sich jeweils Hinweise, ob zusätzlich zu der Angabe auf dem Formular auch ein Beleg beigefügt werden muss. Für einige kompliziertere Dinge haben manche Ämter auch weitere Vordrucke vorbereitet, um die entscheidenden Angaben von dir bzw. deinen Eltern korrekt einzusammeln.

Damit du auch unabhängig vom Durcharbeiten der Formulare die wichtigsten Belege zusammenstellen kannst, hier eine Liste der Unterlagen, die bei den meisten nötig werden. Die Liste bezieht sich vor allem auf Studierende an Hochschulen!

  • ImmatrikulationsbescheinigungAchtung: nicht irgendeine, sondern nur die, auf der „Bescheinigung nach § 9 BAföG“ steht – andernfalls muss Formblatt 2 verwendet werden.

  • Bescheinigung der KrankenversicherungNicht nötig, wenn du gesetzlich familienversichert bist/sein wirst.

  • Wohnungsgeberbescheinigung nach § 19 Bundesmeldegesetz, Meldebescheinigung oder Mietvertrag (nur die Seiten mit Vertragsparteien, Mietadresse, Mietbeginn und -ende, Unterschriften)Nur, wenn du nicht bei deinen Eltern wohnst.

  • ALLE Konto- und Depotauszüge, Bausparverträge, Kapitallebensversicherungen

  • Steuerbescheide der Eltern vom vorletzten KalenderjahrDie Eltern müssen dir die Steuerbescheide nicht zeigen und können sie auch direkt dem Amt zusenden.Bei Aktualisierungsantrag zusätzlich Einkommensnachweis des Elternteils vom aktuellen Jahr.Nicht erforderlich, wenn du elternunabhängiges BAföG bekommst oder Vollwaise bist.

Wo schicke ich mein Aufstiegs BAföG hin?

Welches Amt für Ausbildungsförderung für dich zuständig ist, richtet sich in erster Linie nach der Art der Ausbildung, für die du BAföG beantragen willst.  Unabhängig vom zuständigen BAföG Amt ist die BAföG Beratung der Fachschaft deiner Uni, Anwälten und uns eine Möglichkeit bestehende Fragen zu klären.

Art der Ausbildungsförderung

zuständiges BAföG Amt

Welche BAföG Blätter brauche ich?

Insgesamt gibt es neun offizielle Antragsformulare, von denen du mindestens zwei ausfüllen musst. Da du vermutlich deinen BAföG-Erstantrag stellen möchtest, musst du auf jeden Fall das Formblatt eins (Erstantrag) ausfüllen. Die meisten Antragsteller*innen brauchen zusätzlich das Formblatt drei, in dem es um das Einkommen deiner Eltern geht. Möchtest du Auslands-BAföG beantragen, so ist Formblatt sechs für dich auf jeden Fall relevant. Wir haben dies unten nochmal in einer Checkliste für dich zusammengefasst. 

Die genannten Formulare kannst du hier herunterladen oder alternativ ausgedruckt im für dich zuständigen Amt für Ausbildungsförderung abholen.

Solltest du derzeit an einer Universität eingeschrieben sein, so musst du eine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung vorlegen. Falls du nicht mehr zu Hause wohnst, ist eine Mietbescheinigung nachzuweisen. Ebenso wichtig ist es, deine Kontoauszüge mit deinem aktuellen Guthaben beizufügen. Dabei ist es unerlässlich, dass das Datum des Kontoauszugs so gut wie möglich mit dem Datum der Einreichung des Antrags zusammenpasst. Zudem solltest du die Steuerbescheide deiner Eltern oder ggf. des Ehepartners bzw. der Ehepartnerin aus dem vorletzten Kalenderjahr bereitlegen. Solltest du nicht gesetzlich familienversichert sein, so musst du zudem eine Bescheinigung über deine Krankenversicherung anfügen. Wenn du bereits ein eigenes Einkommen hast, dann musst du dies in Form von Gehaltsbescheinigungen nachweisen. 

Wann wird das erste Mal BAföG gezahlt?

Wenn du bei deinem zuständigen BAföG-Amt deinen BAföG-Antrag gestellt hast und dieser bewilligt wurde, dann wurde dieser auf einen bestimmten BAföG Bewilligungszeitraum festgelegt. Worum es sich beim BAföG Bewilligungszeitraum handelt und was du dazu wissen solltest, erfährst du hier.

Wird BAföG auf Kindergeld angerechnet?

Hallo,

ich beziehe aktuell ca. 650€ Bafög bei einem Bedarf von 744€, d.h. das Einkommen meiner Eltern liegt etwas über dem entsprechenden Freibetrag. Bin u25, familienkrankenversichert, führe einen eigenen Haushalt und meine Eltern erhalten monatlich 204€ Kindergeld.

Wer zahlt die Miete bei BAföG?

BAföG von A bis Z

Studierende, die nicht bei ihren Eltern wohnten, mussten lange Zeit im Zusammenhang mit ihrem BAföG-Antrag eine Mietkostenbescheinigung einreichen, weil die Höhe der Miete Einfluss auf die Höhe des Mietkostenzuschlags und damit auf den BAföG-Bedarf hatte. Das hat sich mit der 23. BAföG-Novelle geändert. Nunmehr sieht das Gesetz eine Wohnpauschale unabhängig von der tatsächlich gezahlten Miete vor. Die Höhe der Pauschale ist davon abhängig, ob der Antragsteller bei seinen Eltern wohnt oder nicht. Als Nachweis für das Wohnen außerhalb des Elternhauses wird laut Erläuterung zum Formblatt 1 ein Mietvertrag oder ein anderer Beleg (z. B. eine Meldebescheinigung) in Kopie verlangt.

Woher weiß ich ob mein BAföG-Antrag angenommen wurde?

Ist bereits bei der Antragstellung klar, dass die Bearbeitung des BAföG-Antrags länger dauern könnte, sollte der Vorschuss bereits dann thematisiert werden. Wichtig ist dabei, dass alle Unterlagen vollständig eingereicht werden und fehlende Unterlagen nicht der Grund für die Verzögerung der Bearbeitung sind.

Eine separate Beantragung des Vorschusses ist nicht notwendig, da das BAföG-Amt gesetzlich zu einer Vorschusszahlung verpflichtet ist (§ 51 Abs. 2 BAföG), sollte es die geltenden Bearbeitungszeiten nicht einhalten können.

Wie viel müssen Eltern ihren studierenden Kindern zahlen?

Ja. Da Eltern ihren Kindern die Finanzierung einer Berufsausbildung schulden, sind Kinder grundsätzlich auch während des Studiums unterhaltsberechtigt. Denn ein Studium ist eine Form von Berufsausbildung. Daraus ergibt sich gleichzeitig die Grenze für einen Unterhaltsanspruch von Studenten. Hat das Kind nämlich vor dem Beginn des Studiums bereits eine andere Ausbildung abgeschlossen, z.B. eine Lehre, so stellt sich die Frage, ob die Eltern zusätzlich noch das Studium finanzieren müssen. Lesen Sie dazu bitte unser Kapitel ▸ “Zweitausbildung“

Grundsätzlich beginnt der Unterhaltsanspruch erst in demjenigen Monat, in dem das Erstsemester beginnt. Einem Abiturienten sprechen die Gerichte aber eine bis zu 3-monatige Erholungszeit nach dem Schulende zu. Während dieser Erholungszeit besteht weiterhin eine Unterhaltspflicht der Eltern. Das soll nach der Rechtsprechung aber nicht gelten, wenn vor dem Studium ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder gar eine Erwerbstätigkeit liegt. Der Grund für diese Ungleichbehandlung: vom Abitur muss man sich erholen, aber nicht vom FSJ.

Studenten haben nach der Düsseldorfer Tabelle einen einheitlichen Unterhaltsbedarf von 930,- Euro monatlich. Dieser Unterhaltsbedarf ist grundsätzlich unabhängig vom Einkommen der Eltern. Bei sehr guten Einkommensverhältnissen der Eltern – also ab einem zusammenaddierten anrechenbaren monatlichen Nettoeinkommen beider Eltern von zusammen mehr als 5.000,- Euro – kann der Betrag aber erhöht werden.

Zu den 930,- Euro kommen noch die Kosten für die Kranken- und Pflegeversicherung sowie die Studiengebühren hinzu. Ansonsten sind grundsätzlich alle Kosten abgedeckt.

In dem Betrag von 930,- Euro sind bis zu 410,- Euro Warmmiete enthalten. Sollte es absolut nicht möglich sein, für diesen Betrag eine Unterkunft zu mieten, so kann der Betrag von 860,- Euro entsprechend angemessen erhöht werden.