:

Wie lange kann man draußen bleiben wenn man 14 ist?

Inhaltsverzeichnis:

  1. Wie lange kann man draußen bleiben wenn man 14 ist?
  2. Was darf mein Kind ab 14 Jahren?
  3. Was dürfen mir meine Eltern mit 14 nicht verbieten?
  4. Was muss man mit 14 gemacht haben?
  5. Was darf man mit 14 an Alkohol trinken?
  6. Wann müssen Kinder ins Bett Jugendamt?
  7. Wann sollten 14 Jährige ins Bett am Wochenende?
  8. Kann ein Kind mit 14 entscheiden wo es leben möchte?
  9. Kann ein 14 jähriger alleine zu Hause bleiben?
  10. Kann man mit 14 alleine zu Hause bleiben?
  11. Was darf man mit 14 nicht machen?
  12. Was sind die Pflichten eines 14 Jährigen?
  13. Was ändert sich wenn man 14 wird?
  14. Kann meine Mutter mir mit 16 verbieten Bier zu trinken?
  15. Was tun wenn die Nachbarskinder zu laut sind?

Wie lange kann man draußen bleiben wenn man 14 ist?

Häufig kommt es zum Streit mit den Eltern, weil man sich nicht darüber einig wird, zu welcher Uhrzeit man wieder daheim sein soll. Als Jugendliche*r möchte man natürlich auch abends noch unterwegs sein und gemeinsam mit Freund*innen am See chillen, ins Kino gehen oder eine Hausparty feiern.

Du kennst das vermutlich auch und denkst dir "Ich entscheide selbst, wie lange ich mit 14 wegdarf. Meine Eltern können mir da gar nichts vorschreiben. Ich bin ein freier Mensch!" Leider stimmt das nicht ganz ... Bis zu deinem 18. Lebensjahr giltst du als Minderjährig und Mama und Papa sind für dich verantwortlich. Dementsprechend dürfen sie dir erlauben aber genauso verbieten mal länger als 20 oder 22 Uhr wegzubleiben. 😬 Wenn du dich aber doch mal verspätest, findest du bei uns auch die perfekten Ausreden für deine Eltern. 😉

Was darf mein Kind ab 14 Jahren?

im Videozur Stelle im Video springen

(00:30)

Themen wie länger draußen bleiben, selbst Geld verdienen, Führerschein machen und alleine Reisen sind für 14-Jährige besonders interessant. Hier findest du Antworten, welche neuen Freiheiten auf dich zukommen.

Was dürfen mir meine Eltern mit 14 nicht verbieten?

Häufig kommt es zum Streit mit den Eltern, weil man sich nicht darüber einig wird, zu welcher Uhrzeit man wieder daheim sein soll. Als Jugendliche*r möchte man natürlich auch abends noch unterwegs sein und gemeinsam mit Freund*innen am See chillen, ins Kino gehen oder eine Hausparty feiern.

Du kennst das vermutlich auch und denkst dir "Ich entscheide selbst, wie lange ich mit 14 wegdarf. Meine Eltern können mir da gar nichts vorschreiben. Ich bin ein freier Mensch!" Leider stimmt das nicht ganz ... Bis zu deinem 18. Lebensjahr giltst du als Minderjährig und Mama und Papa sind für dich verantwortlich. Dementsprechend dürfen sie dir erlauben aber genauso verbieten mal länger als 20 oder 22 Uhr wegzubleiben. 😬 Wenn du dich aber doch mal verspätest, findest du bei uns auch die perfekten Ausreden für deine Eltern. 😉

Was muss man mit 14 gemacht haben?

Ob du nun zu den wilden Ausdruckstänzern gehörst oder lieber cool an der Bar rumstehst – Ausgehen macht dir als Jugendlicher vermutlich mehr Spaß, wenn die Eltern nicht dabei sind. Die schlechte Nachricht: Wenn du in den Club oder die Disco willst, geht das laut Jugendschutzgesetz frühestens ab 16. Die gute Nachricht: Das JuSchG macht Ausnahmen. Zur Disco im Jugendclub oder auf die Party in deiner Kirchengemeinde darfst du zum Beispiel als Jugendlicher alleine gehen. Wenn du unter 14 Jahre alt bist, darfst du bis 22 Uhr bleiben, ab 14 sogar bis 24 Uhr. Das gilt, solange der Veranstalter ein anerkannter Träger der Jugendhilfe ist, also zum Beispiel ein Jugendverband oder eine Kirchengemeinde.

Obwohl das JuSchG bei Trägern der Jugendhilfe gelockert ist, gelten die restlichen Gesetze weiterhin. Bier (ab 16), andere alkoholischen Getränke oder das Rauchen von Zigaretten etwa sind trotzdem nicht erlaubt. In manchen Clubs gibt es zum Zwecke des Jugendschutzes farbige Armbänder beim Einlass. Jugendliche können so besser von Volljährigen unterschieden werden. Etwa an der Bar, wo du ab 18 dann auch Alkohol bekommst. Mehr Infos über die Regelung des Jugendschutzes zu alkoholischen Getränken oder Rauchen findest du weiter unten.

Jugendliche über 16 Jahre dürfen rein rechtlich alleine in den Club. Ob deine Eltern dir das erlauben, ist natürlich eine andere Frage. Bist du noch keine 18 Jahre alt, ist allerdings spätestens um 24 Uhr Schluss, egal was Eltern sagen.

Da der Veranstalter sich strafbar macht, wenn er dich länger bleiben lässt, darf er dich gesetzlich dann auch rauswerfen. Egal was gerade für ein cooler Song läuft oder wie gut die Stimmung ist. Der Jugendschutz kann manchmal gemein sein.

Ein Recht auf Eintritt hast du übrigens nicht. Ob Jugendlicher unter oder über 18 Jahre – der Clubbetreiber kann selbst bestimmen, wen er rein lässt und wen nicht. Das ist sein Hausrecht.

Foto: Hinterhaus Productions/DigitalVision/Getty Images

Für Gaststätten, also zum Beispiel Restaurants, Cafés oder Kneipen gilt: Als Jugendlicher unter 16 darfst du nur in Begleitung deiner Eltern oder einer sogenannten erziehungsbeauftragten Person rein.

Ausnahmen: Wenn du nur mal kurz etwas essen oder trinken willst, geht das auch ohne Eltern oder einer besonderen Begleitung. Und zwar bis 23 Uhr, wenn du unter 16 bist, und bis 24 Uhr, wenn du zwischen 16 und 18 bist.

Was darf man mit 14 an Alkohol trinken?

Ob du nun zu den wilden Ausdruckstänzern gehörst oder lieber cool an der Bar rumstehst – Ausgehen macht dir als Jugendlicher vermutlich mehr Spaß, wenn die Eltern nicht dabei sind. Die schlechte Nachricht: Wenn du in den Club oder die Disco willst, geht das laut Jugendschutzgesetz frühestens ab 16. Die gute Nachricht: Das JuSchG macht Ausnahmen. Zur Disco im Jugendclub oder auf die Party in deiner Kirchengemeinde darfst du zum Beispiel als Jugendlicher alleine gehen. Wenn du unter 14 Jahre alt bist, darfst du bis 22 Uhr bleiben, ab 14 sogar bis 24 Uhr. Das gilt, solange der Veranstalter ein anerkannter Träger der Jugendhilfe ist, also zum Beispiel ein Jugendverband oder eine Kirchengemeinde.

Obwohl das JuSchG bei Trägern der Jugendhilfe gelockert ist, gelten die restlichen Gesetze weiterhin. Bier (ab 16), andere alkoholischen Getränke oder das Rauchen von Zigaretten etwa sind trotzdem nicht erlaubt. In manchen Clubs gibt es zum Zwecke des Jugendschutzes farbige Armbänder beim Einlass. Jugendliche können so besser von Volljährigen unterschieden werden. Etwa an der Bar, wo du ab 18 dann auch Alkohol bekommst. Mehr Infos über die Regelung des Jugendschutzes zu alkoholischen Getränken oder Rauchen findest du weiter unten.

Jugendliche über 16 Jahre dürfen rein rechtlich alleine in den Club. Ob deine Eltern dir das erlauben, ist natürlich eine andere Frage. Bist du noch keine 18 Jahre alt, ist allerdings spätestens um 24 Uhr Schluss, egal was Eltern sagen.

Da der Veranstalter sich strafbar macht, wenn er dich länger bleiben lässt, darf er dich gesetzlich dann auch rauswerfen. Egal was gerade für ein cooler Song läuft oder wie gut die Stimmung ist. Der Jugendschutz kann manchmal gemein sein.

Ein Recht auf Eintritt hast du übrigens nicht. Ob Jugendlicher unter oder über 18 Jahre – der Clubbetreiber kann selbst bestimmen, wen er rein lässt und wen nicht. Das ist sein Hausrecht.

Foto: Hinterhaus Productions/DigitalVision/Getty Images

Für Gaststätten, also zum Beispiel Restaurants, Cafés oder Kneipen gilt: Als Jugendlicher unter 16 darfst du nur in Begleitung deiner Eltern oder einer sogenannten erziehungsbeauftragten Person rein.

Ausnahmen: Wenn du nur mal kurz etwas essen oder trinken willst, geht das auch ohne Eltern oder einer besonderen Begleitung. Und zwar bis 23 Uhr, wenn du unter 16 bist, und bis 24 Uhr, wenn du zwischen 16 und 18 bist.

Wann müssen Kinder ins Bett Jugendamt?

Hallo! Meine Familie und ich wohnen in einem Mehrparteienhaus! Ich habe ein 3jähriges und ein 1 jähriges Kind! Die Familie über uns ein 3 jähriges Kind. Als wir vor ca 2,5 jahren hier her gezogen sind war die frau von oben oft unten bei uns haben uns super verstanden! Der Mann von ihr wollte das nicht mehr und schüchtert sie ein sodass seit einem jahr kein kontakt mehr besteht! Auch die kinder spielen nicht mehr zusammen! In kindergarten sind die in der gleichen Gruppe aber da selber dürfen sie nicht miteinander spielen! Die kleine wird um 16:00 bis 17:00 aus dem kika geholt und dann schlafen gelegt bis ca 18:30. um 19:00 gehen unsere Kinder in bett und man das wissen die über uns auch, da oft an unsere Türe gelauscht wird! Und dann geht es oben los! Massives Springen von Stühlen Dreirad mit Plastikreifen fahren und und und .... Sodass unsere kinder wach werden! Das problem ist erstens das es nochmal schlafen gelegt wird und auch das, Diese Familie nicht raus an die Luft geht! In den zwei Wochen Ferien von kika waren die mit der kleinen nicht einmal draussen und hier wird es von 13:00-17:00 schlafen gelegt! Das kind hat einfach keine Auslastung und Ausdauer weshalb es oben immer turnt! Der hammer war wo er mit der kleinen auf dem Arm in treppenhaus Stand, ich raus kam aus der Tür und er nur zu ihr sagte: "ar***loch kommt" ubd sowas geht echt nicht! Wir sind mit der Familie sehr verstritten! Gegen den Mann läuft auch eine Anzeige wege Sachbeschädigung an meinem PKW! Unser Vermieter sagt auch er kann nicht viel machen! Das ist alle eindeutige Schikane von denen und Psychoterror! Aber wie kann man der kleinen helfe ?

Wann sollten 14 Jährige ins Bett am Wochenende?

Bedingt durch den Rhythmus der inneren Uhr fällt es gerade vielen Teenagern schwer, vor elf Uhr abends zu schlafen. Viele von ihnen sind sogar richtige Nachteulen, die gerne lange wach sind und von alleine selten früher als zwölf Uhr zu Bett gehen. Eine neue US-Studie deutet nun darauf hin, dass diese Teenager aber nicht nur mit Übermüdung zu kämpfen haben: Wer freiwillig lange aufbleibt, habe demnach eher Schwierigkeiten, tagsüber sein Verhalten und seine Emotionen zu kontrollieren. Und auch die Schüler, die generell tagsüber häufig müde sind, haben mit der Selbstkontrolle Schwierigkeiten. Das ist das Ergebnis einer Datenanalyse mit 2.017 Schülern zwischen der siebten und zwölften Klasse, die durchschnittlich 15 Jahre alt waren.

Kann ein Kind mit 14 entscheiden wo es leben möchte?

Dienstag, 13.07.2021, geschrieben von iurFRIEND®-Redaktion

Trennen sich Eltern, müssen sie entscheiden, bei welchem Elternteil das Kind künftig wohnt. Auch wenn die Möglichkeiten der Betreuung die Richtung vorgeben, empfiehlt sich, das Kind in die Entscheidung einzubeziehen. Daraus ergibt sich die Frage, ab wann ein Kind eigentlich selber entscheiden darf, wo es wohnt? Das Aufenthaltsbestimmungsrecht als Teil des Sorgerechts bildet dabei den rechtlichen Rahmen.

Die Antwort ist rechtlich betrachtet einfach. Dabei ist zu unterscheiden, ob das Kind in eigenen Angelegenheiten rechtlich verbindliche Entscheidungen treffen kann oder ob es wenigstens ein Mitbestimmungs- oder Mitspracherecht hat.

  • Ist das Kind noch keine sieben Jahre alt, ist es geschäftsunfähig. Es kann in eigenen Angelegenheiten nichts entscheiden. Es kann also auch nicht entscheiden, wo es wohnt. Das Aufenthaltsbestimmungsrecht obliegt allein dem betreuenden Elternteil.
  • Ab der Vollendung des siebten Lebensjahres ist das Kind zwar noch immer minderjährig, kann aber bereits unter bestimmten Voraussetzungen Entscheidungen treffen, z.B. wie es sein Taschengeld ausgibt. Es bleibt aber in seiner Geschäftsfähigkeit immer noch beschränkt (§ 107 BGB). Bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres wird das minderjährige Kind durch seine Elternteile als gesetzliche Vertreter rechtlich vertreten. Rechtlich betrachtet, entscheidet der betreuende Elternteil, der das Kind ohnehin in seiner Obhut hat, wo das Kind wohnt. Der Elternteil übt sein gesetzliches Aufenthaltsbestimmungsrecht aus.
  • Erst mit der Vollendung des 18. Lebensjahres wird das Kind volljährig und kann in eigenen Angelegenheiten eigenständig entscheiden, also auch darüber, wo es wohnt.
  • Kann das minderjährige Kind in eigenen Angelegenheiten rechtlich nichts verbindlich entscheiden, ist es eine andere Frage, ob das minderjährige Kind gegenüber den Eltern wenigstens ein Mitbestimmungsrecht oder ein Mitspracherecht hat, wenn es um eigene Angelegenheiten geht und inwieweit es im gerichtlichen Verfahren über das Aufenthaltsbestimmungsrecht vom Familiengericht angehört werden muss.

Kann ein 14 jähriger alleine zu Hause bleiben?

  • Ab welchem Alter kann man Kinder alleine lassen?
  • Was muss mein Kind können, um alleine zu bleiben?
  • Darf ein älteres Geschwisterkind auf das kleinere aufpassen?
  • Ab wann dürfen Kinder alleine zur Schule gehen?
  • Ab welchem Alter dürfen Kinder alleine reisen?
  • Wann ist die Aufsichtspflicht der Eltern verletzt?

Es gibt viele Situationen, die man als Eltern schneller erledigt, wenn man die Kinder nicht dabei hat. Und auch Kinder fordern ab einem gewissen Alter mehr Freiheiten. Sie wollen alleine auf den Spielplatz oder zur Schule gehen oder alleine eine/n Freund/in besuchen. Aber ab welchem Alter dürfen Kinder ganz alleine unterwegs sein oder zu Hause bleiben?

In Deutschland gibt es dazu keine konkrete Regelung. Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) bietet mit dem Paragraphen 1626 lediglich eine Orientierungshilfe. Darin heißt es: „Bei der Pflege und Erziehung berücksichtigen die Eltern die wachsende Fähigkeit und das wachsende Bedürfnis des Kindes zu selbständigem, verantwortungsbewusstem Handeln.“

In einem Interview mit test.de gibt Diplom-Sozialpädagogin Dana Urban von der Bundes­konferenz für Erziehungs­beratung (BKE) Eltern folgende Aufsichtsempfehlungen:

  • Kinder bis zum dritten Lebensjahr sollten gar nicht unbeaufsichtigt sein. Weder draußen auf einem Spielplatz, noch alleine zu Hause.
  • Ab dem vierten Lebensjahr können Kinder 15 bis 30 Minuten allein gelassen werden, jedoch nur in der eigenen Wohnung oder einem anderen ’sicheren‘ Ort (bspw. dem Spielplatz), wenn die Eltern in der Nähe sind.
  • Ab dem siebten Lebensjahr kann man Kinder bis zu zwei Stunden alleine zu Hause lassen.
  • Kinder ab 14 Jahren können auch mal über Nacht alleine bleiben.

Dabei sei wichtig, so Urban, das Kind immer zu fragen, ob es sich das zutraut

Kann man mit 14 alleine zu Hause bleiben?

Das wollte ich immer schon recherchieren, um auch mit dem Familienrecht konform zu gehen. Rechtlich gesehen gibt es allerdings keine eindeutige Vorgabe, soviel schon einmal vorab. Denn einerseits haben Eltern eine Fürsorgepflicht, “…das Kind zu pflegen, zu erziehen und zu beaufsichtigen.” (§1631 BGB, Auszug) Dagegen steht die Aussage in §1626 BGB zur elterlichen Sorge: 

Bei der Pflege und Erziehung berücksichtigen die Eltern die wachsende Fähigkeit und das wachsende Bedürfnis des Kindes zu selbständigem verantwortungsbewussten Handeln.

Ja, was denn nun? Klingt nach einem Spagat zwischen Fürsorgepflicht und Erziehung zur Selbständigkeit mit altersgemäßer Entwicklung zur eigenen Persönlichkeit. Bei der Recherche im Internet stieß ich darauf, dass Kinder bereits ab 3 Jahren einige Minuten allein zu Hause gelassen werden dürfen, sofern die beaufsichtigende Person sich im näheren Umfeld befindet. Beispielsweise, wenn die Mama kurz in den Garten geht oder die Nachbarin aufsucht und das Kind dazu in der Lage ist, allein zu bleiben.

Was darf man mit 14 nicht machen?

Geburtstage bedeuten Kuchen und Geschenke. Und jeder Geburtstag bringt dir auch mehr Rechte und Pflichten.

Lies hier nach und feiere jedes Jahr mehr Verantwortung für dein Leben.

Was sind die Pflichten eines 14 Jährigen?

Ab 12 Jahren haben Kinder erstmals die Möglichkeit, eigene offizielle Handlungen auszuführen, wobei jedoch weiterhin die Erlaubnis der Eltern erforderlich ist.

Sie dürfen

  • einen Pass beantragen
  • ein eigenes Konto eröffnen
  • ohne Begleitung ins Kino, sofern die Vorstellung bis 20.00 Uhr beendet ist
  • Gaststätten zwischen 5.00 und 23.00 Uhr aufsuchen, sofern sie dort eine Mahlzeit / ein Getränk einnehmen bzw. auf Reisen sind
  • sich in Begleitung zeitlich unbeschränkt in Gaststätten ober bei Tanzveranstaltungen (Schülerdiscos, etc.) aufhalten

Ab 13 Jahren dürfen Jugendliche erstmals mit Zustimmung der Eltern leichte Tätigkeiten gegen Bezahlung ausführen, zum Beispiel im elterlichen Geschäft aushelfen oder samstags Prospekte austragen. Die Arbeitszeit darf täglich aber nicht länger als zwei Stunden sein und muss in der Zeit wischen 8 und 18 Uhr stattfinden.

Mit dem 14. Geburtstag machen Jugendliche einen großen Schritt nach vorne. Ganz wichtig: Sie sind nun bedingt strafmündig. Das bedeutet, dass sie dann strafrechtlich verantwortlich gemacht und nach dem Jugendstrafrecht verurteilt werden können. Allerdings wird stets individuell entschieden, ob der/die Jugendliche zum Zeitpunkt der Tat in ihrer sittlichen und geistigen Entwicklung reif genug sind, das Unrecht der Tat einzusehen. Strafrecht ist außerdem von Zivilrecht zu trennen, bei dem die Deliktsfähigkeit nach anderen Kriterien beurteilt werden. Hat eine jugendliche Person mit 14 Jahren auf der Klassenfahrt beispielsweise Vandalismus-Schäden begangen, können gegen das Kind, bzw. seine Eltern und auch die Aufsichtspflichtigen (in diesem Fall also die Lehrer zivilrechtliche Ansprüche geltend gemacht werden.

Ein echter Pluspunkt: Wenn deine Eltern es dir erlauben, darfst du ab 14 Jahren alleine in den Urlaub fahren.

Ein weiterer Meilenstein ist die vollständige Religionsfreiheit. Mit 14 Jahren können Jugendliche selbst entscheiden, welcher Religion sie angehören wollen oder sich ganz von einer Religion lossagen. Möchten Sie das Thema „Glauben“ gern auf Klassenfahrt vertiefen, empfehlen wir unsere Klassenfahrten mit dem Schwerpunkt Religion.

Was ändert sich wenn man 14 wird?

Wir zeigen Dir wie viel Freiheiten Jugendliche ab 14 Jahre haben sollten und mit welchen Regeln 14-Jährige Mädchen und Jungen im Alltag klarkommen.

Mit Vollendung des 14. Lebensjahrs sind Kinder mündige Minderjährige. Das beinhaltet mehr Freiheiten und Pflichten als bei Unmündigen. Abhängig von der geistigen Reife der Jugendlichen handeln die Eltern mit ihnen neue Regeln aus. Diese betreffen beispielsweise die Ausgehzeiten, die Aufgaben im Haushalt sowie den Besuch von Partys und Events.

Kann meine Mutter mir mit 16 verbieten Bier zu trinken?

Unterhaltsstreitigkeiten, Erbschaftsklagen oder Ärger mit der KESB: Wir sind an Ihrer Seite – und kämpfen für Ihr Recht, wenn es hart auf hart kommt.

Was tun wenn die Nachbarskinder zu laut sind?

Die Ruhe ist vielen Menschen heilig. Oft sind lärmende Kinder den Nachbarn deswegen ein Dorn im Auge. Wenn es zu Beschwerden kommt, ist schnell der friedliche Umgang mit der Nachbarschaft in Gefahr.

  • Eltern können zunächst einmal aufatmen. Denn prinzipiell muss Kinderlärm von den Nachbarn hingenommen werden. Spielen, rennen, toben und schreien gehören zur Entwicklung eines Kindes dazu und müssen nicht maßgeblich eingeschränkt werden.
  • Auch wenn Spielzeugautos oder Puppenwägen über den Boden gerollt werden, ist das von der Nachbarschaft zu dulden. Das gilt ebenso, wenn das Kind ein Instrument erlernt und zu diesem Zwecke zu Hause übt.
  • Vor allem Babys und Kleinkinder genießen einen besonderen Status. Hier muss von der Nachbarschaft auch hingenommen werden, wenn die Kinder beispielsweise nachts weinen oder sogar laut schreien.