:

Was ist Curaplan bei der AOK?

Inhaltsverzeichnis:

  1. Was ist Curaplan bei der AOK?
  2. Was gehört zum Curaplan?
  3. Was bedeutet Curaplan COPD?
  4. Welche Behandlung übernimmt die AOK?
  5. Was ist ein Curaplan Untersuchung?
  6. Welche Gesundheitskurse bezahlt die AOK?
  7. Was bekommt der Arzt für DMP?
  8. Welche Vorteile bringt eine Teilnahme am DMP Programm für den Patienten?
  9. Wie viel Prozent Behinderung bekommt man bei COPD?
  10. Welchen Pflegegrad bekommt man bei COPD?
  11. Was zahlt die AOK Zähne?
  12. Welche Krankenkasse ist besser als AOK?
  13. Ist DMP sinnvoll?
  14. Kann AOK Fitnessstudio bezahlen?
  15. Wird Yoga von der AOK bezahlt?

Was ist Curaplan bei der AOK?

Mit der Teilnahme an dem AOK-Curaplan Koronare Herzkrankheit (kurz: KHK) erhalten Sie eine kontinuierliche und strukturierte Arztbetreuung. Ziel ist es, das Risiko eines erstmaligen oder erneuten Herzinfarkts zu senken. Mit Hilfe des AOK-Curaplans Koronare Herzkrankheit erhalten Sie individuell abgestimmte Behandlungstherapien und –ziele. Ein gesunder Lebensstil wird für Sie angestrebt. Ihr Hausarzt/ Ihre Hausärztin arbeitet für Sie außerdem eng mit anderen Fachärzten und Experten zusammen. Sie erhalten auf diesem Weg eine Therapie, die anhand anerkannter Leitlinien auf dem aktuellen Stand des medizinischen Wissens ist. Zusätzlich bekommen Sie im Rahmen von gezielten Patientenschulungen wichtige Hintergrundinformationen und lernen einen besseren Umgang mit Ihrer Diagnose, beispielsweise wie man Risiken im Alltag erkennen und minimieren kann.

Voraussetzung ist, dass Sie bei der AOK Sachsen-Anhalt versichert sind. Außerdem muss bei Ihnen die Diagnose „Koronare Herzkrankheit“ festgestellt wurden sein.

Zusätzlich muss Ihr behandelnder Arzt bzw. Ihre behandelnde Ärztin ebenfalls am AOK-Curaplan Koronare Herzkrankheit teilnehmen.

Was gehört zum Curaplan?

Zum Weltdiabetestag geben wir dir einen aktuellen Blick ins Land. 🔎

👉🏻 Laut Gesundheitsatlas leben in Rheinland-Pfalz 356.000 Menschen mit Typ-2-Diabetes. Mit einem Anteil von 8,7 % gleicht Rheinland-Pfalz dem bundesweiten Durchschnitt von 8,6 %. Gleichzeitig unterscheiden sich die Anteile der Diabetiker zwischen den Regionen: In Pirmasens lag der Anteil mit 12,2 % fast doppelt so hoch, wie in Mainz mit nur 6,7 %.

Was bedeutet Curaplan COPD?

Mit der Teilnahme an dem AOK-Curaplan COPD erhalten Sie eine kontinuierliche Arztbetreuung. Durch die gezielte und individuelle Behandlung kann das Voranschreiten der Krankheit verhindert und eine bessere Lebensqualität ermöglicht werden. Mit Hilfe des AOK-Curaplans arbeiten Hausärzte außerdem für Sie eng mit anderen Fachärzten und Experten zusammen, so dass Sie eine Therapie anhand anerkannter Leitlinien und auf dem aktuellen Stand des medizinischen Wissens erhalten. Zusätzlich bekommen Sie im Rahmen von gezielten Patientenschulungen wichtige Hintergrundinformationen und lernen einen besseren Umgang mit Ihrer Diagnose im Alltag.

Voraussetzung ist, dass Sie bei der AOK Sachsen-Anhalt versichert sind. Außerdem muss bei Ihnen eine chronische Lungenkrankheit durch einen Lungenfunktionstest festgestellt wurden sein.

Zusätzlich muss Ihr behandelnder Arzt bzw. Ihre behandelnde Ärztin ebenfalls am AOK-Curaplan COPD teilnehmen.

Welche Behandlung übernimmt die AOK?

Therapien sind Maßnahmen zur medizinischen Behandlung von Krankheiten und Verletzungen. Zu den Therapien gehören auch Heilmittel, für die besondere Richtlinien gelten. Auf dieser Seite finden Sie Infos zu Maßnahmen wie Physiotherapie, Ergotherapie oder Podologie.

Notwendige Therapien (auch medikamentöse) bei psychischen Erkrankungen gehören zu den Leistungen der AOK. Dazu zählen beispielsweise psychotherapeutische Behandlungen in Einzel- oder Gruppensitzungen. Außerdem bietet die AOK zahlreiche Gesundheitskurse zum Stressmanagement sowie zur Entspannung.

Die Therapie psychischer Störungen ist sehr individuell. Eine der klassischen Behandlungsmethoden ist die ambulante Psychotherapie. Sie kommt mit verschiedenen Methoden bei zahlreichen Erkrankungen zum Einsatz. Zu diesen Methoden gehören beispielsweise die Verhaltenstherapie oder die analytische Psychotherapie. Lesen Sie hier mehr dazu.

Einige seelische Erkrankungen sind so schwerwiegend, dass die Betroffenen nicht in der Lage sind, die ärztlichen Behandlungen eigenständig in Anspruch zu nehmen. Ihnen kann gegebenenfalls eine Soziotherapie helfen, deren Ziel es ist, wieder eine gewisse Beständigkeit im Alltag zu erreichen. In diesem Fall behandelt man nicht die seelische Erkrankung direkt, sondern ihre Auswirkungen. Hier erfahren Sie mehr darüber.

Psychische Krankheiten sind ein schwerwiegender Einschnitt für die Betroffenen. Jeder kennt zwar Tage, an denen es einmal nicht so gut läuft. Die Welt erscheint grau, die Motivation ist auf dem Nullpunkt. Im Normalfall bessert sich die Situation aber von selbst. Es handelt sich um „Verstimmungen“, die in regelmäßigen Abständen auftreten können. Abgrenzen muss man sie von den eindeutig diagnostizierbaren psychischen Erkrankungen. Bei ihnen verschwinden die Symptome nicht und die Betroffenen können sich auch nicht selbst helfen.

Neben dem sogenannten Burn-out-Syndrom und der Depression, die relativ bekannt sind, gehören zu den psychischen Erkrankungen zahlreiche Angststörungen und Zwänge. Zu diesen Störungen zählen beispielsweise bipolare Erkrankungen, die Borderline-Störung, Panikstörungen und Phobien, Sucht nach Alkohol oder Medikamenten, Anpassungsstörungen, Schizophrenie, Persönlichkeitsstörungen, ADS/ADHS, aber auch Demenz.

Was ist ein Curaplan Untersuchung?

27.06.17 (ams). Strukturierte Behandlungsprogramme, sogenannte Disease-Management-Programme (DMP), unterstützen chronisch Kranke beim Umgang mit ihrer Erkrankung. "Das Behandlungsprogramm für Typ-2-Diabetiker ist überarbeitet und auf den neuesten Stand des medizinischen Wissens gebracht worden", sagt Thomas Ebel, Arzt im AOK-Bundesverband. Unter anderem gibt es nun einen Zielkorridor für die Blutdruckeinstellung, und die Blutzuckereinstellung richtet sich noch stärker nach der individuellen Situation des Patienten. Außerdem werden bei Patienten, die für die Entwicklung eines diabetischen Fußsyndroms besonders gefährdet sind, die Füße häufiger untersucht. Die wichtigsten Änderungen ab 1. Juli 2017 im Überblick.

AOK-Curaplan

Welche Gesundheitskurse bezahlt die AOK?

Gesundheitskurse dienen der nachhaltigen Sicherung der Gesundheit und sind deshalb von den Krankenkassen gefördert. Die TK fördert Gesundheitskurse ebenso wie die AOK, es werden bis zu 100 % der Kosten erstattet.

Wir gestalten unsere Gesundheitskurse gemäss so, daß wir zertifiziert sind. Gleichzeitig leben wie das Thema mit Spaß und haben tolle Disziplinen mit dem Thema Gesundheitskurs gepaart. So kann man sich eine Alltags-Fitness bei uns aneignen und gleichzeitig beliebtes Core-Training, funktionelles Training oder Gewichtheben üben. Quasi ein Hobby-Sport auf Krankenschein 😉

Was bekommt der Arzt für DMP?

Disease-Management-Programme (DMP) sind Behandlungsprogramme für Menschen mit chronischen Erkrankungen. Deshalb werden sie auch „Chroniker-Programme“ genannt.

Die Programme beruhen auf dem aktuellen Forschungsstand und sollen eine hochwertige Versorgung der Patientinnen und Patienten sicherstellen. Sie beinhalten zum Beispiel eine gute Abstimmung unterschiedlicher Behandlungen, regelmäßige Verlaufskontrollen, aber auch die Beratung und Schulung der Betroffenen im Umgang mit ihrer Krankheit.

Welche Vorteile bringt eine Teilnahme am DMP Programm für den Patienten?

Disease-Management-Programme (DMP) sind Behandlungsprogramme für Menschen mit chronischen Erkrankungen. Deshalb werden sie auch „Chroniker-Programme“ genannt.

Die Programme beruhen auf dem aktuellen Forschungsstand und sollen eine hochwertige Versorgung der Patientinnen und Patienten sicherstellen. Sie beinhalten zum Beispiel eine gute Abstimmung unterschiedlicher Behandlungen, regelmäßige Verlaufskontrollen, aber auch die Beratung und Schulung der Betroffenen im Umgang mit ihrer Krankheit.

Wie viel Prozent Behinderung bekommt man bei COPD?

Ein Schwerbehindertenausweis ist mit verschiedenen finanziellen Erleichterungen und bestimmten Sonderrechten verbunden. Warum das so ist? Diese sind dafür gedacht, durch die Behinderung entstehende Benachteiligungen auszugleichen.

Welche besonderen Rechte haben Menschen mit Schwerbehindertenausweis nun?

  • Abhängig vom Grad der Behinderung bringt der Schwerbehindertenausweis steuerliche Erleichterungen mit sich. So reduziert sich beispielsweise die Kfz-Steuer für Patient:innen mit Gehbehinderung (wird mit einem „G“ auf dem Ausweis gekennzeichnet)
  • Schwerbehinderte Menschen können gegen eine jährliche Eigenbeteiligung von 80 Euro öffentliche Nahverkehrsmittel wie Bus und Bahn ohne weitere Kosten nutzen. Dafür erhalten sie eine Wertmarke, die zusammen mit dem Schwerbehindertenausweis als Fahrschein-Ersatz dient
  • Nicht zuletzt genießen Schwerbehinderte im Beruf besonderen Kündigungsschutz und einige Sonderrechte – beispielsweise eine zusätzliche Woche bezahlten Urlaub oder den Anspruch auf einen Behindertenpauschalbetrag

Einen Schwerbehindertenausweis bekommt man in Deutschland und Österreich also, wenn man nach dem Sozialgesetzbuch als schwerbehindert gilt. Doch wann ist das der Fall? Hierfür muss ein “Grad der Behinderung” (GdB) von mindestens 50 Prozent vorliegen. Vorausgesetzt wird zudem, dass man einen Wohnsitz in Deutschland hat und hier berufstätig ist. Das notwendige Kürzel „ag“ (außergewöhnlich gehbehindert) auf dem Ausweis wird in der Regel nur Personen zugestanden, die dauerhaft „aus medizinischer Notwendigkeit auf die Verwendung eines Rollstuhls angewiesen sind.“ (Neuntes Sozialgesetzbuch, SGB IX, § 229)

Welchen Pflegegrad bekommt man bei COPD?

¹ Anders als die Begriffe 24 Stunden Pflege oder 24 Stunden Betreuung vermuten lassen, arbeiten unsere Pflegekräfte nicht durchgehend 24 Stunden vor Ort, sondern nach gültigen Arbeitszeitgesetzen mit täglichen Ruhepausen und ausreichenden Ruhe- und Regenerationsphasen. Eine 24-Stunden-Pflege mit durchgehender Präsenz ist dabei nicht ausgeschlossen, erfordert aber den Einsatz von entsprechend mehr Personal.

Der täglich zur Verfügung stehende Stundenumfang der Pflegekraft beinhaltet eine aktive Arbeitszeit und eine Bereitschaftszeit, in der die Pflegekraft vor Ort auf Anforderung zur Verfügung steht. Die Arbeitszeit richtet sich nach den jeweils getroffenen Absprachen und berücksichtigt den persönlichen Rhythmus und den gewohnten Tagesablauf des Kunden. Die aktive Zeit beinhaltet Leistungen der Grundpflege und hauswirtschaftlicher Tätigkeiten. Dabei verteilt sich die Arbeitszeit auf die Phasen, in denen der Pflegebedürftige konkrete Unterstützung benötigt oder Aufgaben im Haushalt anfallen. Außerhalb dieser Zeiten befindet sich die Pflegekraft auf Abruf in sogenannter Rufbereitschaft. Während dieser Rufbereitschaftszeit besteht für die Pflegekraft keine Verpflichtung, sich im Haus aufzuhalten. Sie kann aber bei Bedarf telefonisch kontaktiert werden, wenn eine konkrete Unterstützung des Pflegebedürftigen vor Ort erforderlich ist. Die Rufbereitschaft besteht auch während der Nacht. Wobei im Fall eines nächtlichen Einsatzes aufgrund der gesetzlichen Ruhezeiten ein Zeitausgleich am Folgetag erforderlich sein kann.

Was zahlt die AOK Zähne?

Zum Hauptinhalt springenaok.deLeistungen & ServicesLeistungen der AOK

Wer sich regelmäßig und sorgfältig um seine Zähne kümmert, kann Zahnbeschwerden wie zum Beispiel Zahnfleischbluten oder Entzündungen und auch kosmetischen Veränderungen wie Verfärbungen vorbeugen. Welche Leistungen zur Zahngesundheit die AOK anbietet, welche Möglichkeiten der Vorsorge und Behandlungen für gesunde Zähne es gibt, erfahren Sie auf diesen Seiten.

Welche Krankenkasse ist besser als AOK?

Zunächst stehen Preisänderungen im Fokus. Dabei werden die zehn Krankenkassen betrachtet, die laut krankenkassen.de deutschlandweit am meisten Mitglieder zählen: Techniker Krankenkasse (TK) mit 11.000 Mitgliedern bis AOK Nordwest mit 3.000 Mitgliedern. So sehr haben sich die Beiträge 2023 im Vergleich zum Vorjahr verändert:

Nur die beiden größten Krankenkassen,TK und Barmer, haben ihre individuellen Zusatzbeträge nicht angehoben. Ansonsten liegen die Erhöhungen bei bis zu drei Prozentpunkten. Bei den AOK-Krankenkassen fällt auf: Die Beitragszahlungen variieren von Bundesland zu Bundesland. Laut Angaben von krankenkassen.de ist die Preisspanne der Krankenkassenbeitragssätze zwischen 15,44 und 16,59 Prozent in Nordrhein-Westfalen am höchsten. Spitzenwerte von 16,59 Prozent werden auch bei Krankenkassen in Bremen, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein erreicht.

Ist DMP sinnvoll?

Sogenannte Disease-Management-Programme (kurz auch DMP genannt) werden in Deutschland seit 2002 von den gesetzlichen Krankenkassen in Zusammenarbeit mit Fachärztinnen und -ärzten sowie verschiedenen Einrichtungen und Kliniken angeboten. 

Es gibt diese Behandlungsprogramme für verschiedene chronische Erkrankungen. Sollten Sie von mehreren dieser Erkrankungen betroffen sein, können Sie für jede dieser Krankheiten ein DMP in Anspruch nehmen. 

Für welche Erkrankungen werden aktuell DMP angeboten? Und was ist jeweils zu berücksichtigen? Wir geben Ihnen einen Überblick!

Kann AOK Fitnessstudio bezahlen?

Fitness, Bewegung, Gesundheit – Krankenkassen sind daran interessiert, dass ihre Mitglieder fit und gesund sind. Was läge deshalb näher, als z. B. den regelmäßigen Gang in ein Fitnessstudio zu fördern, zum Beispiel mittels einer finanziellen Spritze. Viele Fitnessstudios bieten neben den klassischen Trainingsgeräten inzwischen zahlreiche Extras (zertifizierte Kurse, Yoga, Pilates etc.) sowie Wellness-Angebote. Preislich liegen die Studios in der Regel zwischen ca. 20 und bis zu 100 Euro im Monat. Meist wird ein Vertrag für ein bzw. zwei Jahre geschlossen. Einige Studios bieten alternativ monatliche Varianten.

Ebenfalls praktisch sind sogenannte Fitness-Tracker, leichte Armbänder, die Schritte zählen, den Puls messen und den Kalorienverbrauch errechnen. Diese Fitnessarmbänder sollen den Träger zu mehr Bewegung animieren. Die Kosten sind, je nach Anbieter, zwischen ca. 40 und 200 Euro angesiedelt.

Mehr Fitness gleich mehr Ersparnis – diese Rechnung klingt eigentlich verlockend. Allerdings sind den gesetzlichen Krankenkassen enge Grenzen gesetzt, was den Bereich Fitnessstudio und Fitnessarmband angeht.

Wird Yoga von der AOK bezahlt?

Dies ist eine Leistung der folgenden AOKs:

  • AOK Baden-Württemberg
  • AOK Bayern
  • AOK Bremen/Bremerhaven
  • AOK Hessen
  • AOK Niedersachsen
  • AOK Nordost
  • AOK NordWest
  • AOK PLUS
  • AOK Rheinland/Hamburg
  • AOK Rheinland-Pfalz/Saarland
  • AOK Sachsen-Anhalt

Yoga ist eine Sportart, die Körper und Geist in Einklang bringt. In sanften Bewegungen werden Muskeln gestärkt, Kraft und Beweglichkeit trainiert. Durch den steten Fokus auf die Atmung ist Yoga auch eine Entspannungsmethode. Die AOK bietet ihren Versicherten Yogakurse an.