Haben alle Elektrogeräte 2 Jahre Garantie?
Inhaltsverzeichnis:
- Haben alle Elektrogeräte 2 Jahre Garantie?
- Wie lange hat man auf Elektrogeräte Garantie?
- Hat jedes Elektrogerät Garantie?
- Wie lange muss ein Hersteller Garantie geben?
- Warum nur 1 Jahr Garantie?
- Was beinhaltet 2 Jahre Garantie?
- Ist Garantie gesetzlich vorgeschrieben?
- Was tun wenn Händler Garantie verweigert?
- Hat alles 2 Jahre Garantie?
- Hat man immer 1 Jahr Garantie?
- Was deckt die Garantie nicht ab?
- Ist 2 Jahre Garantie Pflicht?
- Wann muss der Hersteller ein Gerät zurücknehmen?
- Wann hat man Anspruch auf ein neues Gerät?
Haben alle Elektrogeräte 2 Jahre Garantie?
Aktualisiert am 06. Januar 2022 1,1 Mio. mal angesehen86% fanden diesen Ratgeber hilfreich
Das Wichtigste in Kürze
Wie lange hat man auf Elektrogeräte Garantie?
Sie sind in einer optimalen rechtlichen Position, wenn der Fehler innerhalb von sechs Monaten nach dem Kaufabschluss auftritt. In diesem Fall wird, laut Gesetz, angenommen, dass das Elektrogerät bereits fehlerhaft war, als es Ihnen übergeben wurde.
In diesem Fall müssen Sie den Fehler also nicht beweisen. Es ist vielmehr Sache des Verkäufers, Ihnen nachzuweisen, dass er Ihnen ein fehlerfreies Gerät verkauft hat und dass Sie den Schaden am Gerät selbst verursacht haben.
Sie sollten daher das Gerät gleich nach dem Kauf überprüfen und immer den Kaufbeleg aufbewahren.
Hat jedes Elektrogerät Garantie?
Bei vielen Kaufverträgen besteht eine Garantie durch den Hersteller. Hierbei handelt es sich um einen selbstständigen Garantievertrag mit dem Hersteller der gekauften Sache. Besonders häufig ist dies bei Produkten aus den Bereichen Elektronik und Technik. Wichtige Beispiele sind etwa:
» Autos und Motorräder.
» Haushaltsprodukte wie Waschmaschinen, Spülmaschinen, Wäschetrockner, Mikrowellen, Kaffeeautomaten, usw.
Der Inhalt der Herstellergarantie geht in aller Regel nicht so weit wie die gesetzlichen Gewährleistungsrechte. Allerdings ist die Dauer der Garantie meistens deutlich länger. Genau hierin liegt der entscheidende Vorteil!
» Tipp: Nach zwei Jahren sind die gesetzlichen Gewährleistungsrechte gegen den Verkäufer in aller Regel verjährt. Solange die Herstellergarantie gilt, kann der Käufer dann jedoch seine Garantierechte gegenüber dem Hersteller geltend machen.
Wie lange muss ein Hersteller Garantie geben?
Bei vielen Kaufverträgen besteht eine Garantie durch den Hersteller. Hierbei handelt es sich um einen selbstständigen Garantievertrag mit dem Hersteller der gekauften Sache. Besonders häufig ist dies bei Produkten aus den Bereichen Elektronik und Technik. Wichtige Beispiele sind etwa:
» Autos und Motorräder.
» Haushaltsprodukte wie Waschmaschinen, Spülmaschinen, Wäschetrockner, Mikrowellen, Kaffeeautomaten, usw.
Der Inhalt der Herstellergarantie geht in aller Regel nicht so weit wie die gesetzlichen Gewährleistungsrechte. Allerdings ist die Dauer der Garantie meistens deutlich länger. Genau hierin liegt der entscheidende Vorteil!
» Tipp: Nach zwei Jahren sind die gesetzlichen Gewährleistungsrechte gegen den Verkäufer in aller Regel verjährt. Solange die Herstellergarantie gilt, kann der Käufer dann jedoch seine Garantierechte gegenüber dem Hersteller geltend machen.
Warum nur 1 Jahr Garantie?
VERBRAUCHERSCHUTZRECHTE
Die auf ein Jahr beschränkte Apple-Garantie ist eine freiwillige Garantie des Herstellers. Sie gewährt zusätzliche Rechte unabhängig von den durch Verbraucherschutzgesetze gewährten Rechten. Diese gesetzlichen Rechte werden durch die Garantie nicht eingeschränkt.
Was beinhaltet 2 Jahre Garantie?
Aktualisiert am 06. Januar 2022 1,1 Mio. mal angesehen86% fanden diesen Ratgeber hilfreich
Das Wichtigste in Kürze
Ist Garantie gesetzlich vorgeschrieben?
Wenn Sie etwas gekauft haben, muss Ihnen der Verkäufer die Ware wie vereinbart, also frei von Mängeln, übergeben. Dieser Anspruch ist gesetzlich geregelt. Hat die gekaufte Ware einen Mangel, dann haben Sie Gewährleistungsrechte. Verwechseln Sie Gewährleistung nicht mit Garantie. Erstere ist ein gesetzliches Recht, das Sie gegenüber dem Verkäufer haben. Letztere ist eine freiwillige Leistung der Hersteller oder Händler. Die Informationen, welche Rechte die Garantie umfasst, finden Sie in den Garantiebedingungen.
Wichtig zu wissen: Auch als Privatverkäufer müssen Sie ihrem Vertragspartner einwandfreie Waren zuschicken. Bei Privatkäufen können jedoch abweichende Vereinbarungen greifen und die Gewährleistungsrechte ausgeschlossen werden. Achten Sie hier auf die richtige Formulierung.
Bei der Gewährleistung gilt: Sie können bei Mängeln an der Ware zunächst nur eine Ersatzlieferung verlangen oder eine Reparatur. Das nennen Jurist:innen "Nacherfüllung". In beiden Fällen trägt der Verkäufer die Kosten für Transport, Arbeitsleistung und Materialien. Er darf Ihnen beispielsweise weder Porto fürs Einsenden an den Verkäufer oder Hersteller noch Ersatzteil- und Lohnkosten berechnen. Ansprüche auf Nacherfüllung können Sie mit Hilfe des Umtausch-Checks der Verbraucherzentralen geltend machen.
Was tun wenn Händler Garantie verweigert?
Was tun, wenn das Notebook, die Waschmaschine oder die neuen Schuhe nach ein paar Monaten kaputtgehen? Nicht immer ist der Gang zum Händler mit der Bitte um Reparatur, Austausch oder Geld zurück erfolgreich. So mancher Händler versucht, den Kunden abzuwimmeln.
Das Wichtigste in Kürze:
Hat alles 2 Jahre Garantie?
Aktualisiert am 06. Januar 2022 1,1 Mio. mal angesehen86% fanden diesen Ratgeber hilfreich
Das Wichtigste in Kürze
Hat man immer 1 Jahr Garantie?
Das Wichtigste in Kürze
- Garantie und Gewährleistung unterscheiden sich erheblich voneinander.
- Gewährleistungsrechte bestehen aufgrund gesetzlicher Vorschriften gegenüber dem Verkäufer.
- Eine Garantie ist eine freiwillige Leistung eines Herstellers und richtet sich nach seinen Bedingungen.
Stand: 05.01.2022
Was deckt die Garantie nicht ab?
Eine Gebrauchtwagengarantie kann als Reparaturkostenversicherung bezeichnet werden. Zeigt sich am Fahrzeug ein Mangel, der zu beheben ist, werden die Kosten erstattet. Derartige Garantien finden sich seit 2002 verstärkt im Portfolio der Autohändler. Seitdem ist es für Händler nicht mehr möglich, die Gewährleistung für bereits beim Verkauf vorhandene Mängel und Schäden auszuschließen.
Bei Händlern erfreuen sich die zusätzlichen Versicherungen großer Beliebtheit. Da die Kosten für eine Reparatur über die Garantie abgerechnet werden, minimiert der Verkäufer so sein Verlustrisiko. In vielen Fällen ist eine Gebrauchtwagengarantie daher direkt im Kaufpreis enthalten. Ab und zu kommt es sogar vor, dass der Händler den Verkauf verweigert, wenn der Interessent die Garantie ablehnt. Dies ist nicht besonders kundenfreundlich, aber wegen der hierzulande geltenden Vertragsabschlussfreiheit zulässig.
Ist 2 Jahre Garantie Pflicht?
Ist das gekaufte Produkt defekt, haben Sie ein Recht darauf, dass der Fehler beseitigt oder das Produkt umgetauscht wird. In manchen Fällen können Sie sogar die Erstattung des Kaufpreises oder eine Preisminderung verlangen. Die gesetzliche Gewährleistung gilt europaweit, und zwar für online oder im Laden gekaufte Waren wie beispielsweise Kleidung. Sie gilt aber auch für digitale Produkte wie E-Books oder digitale Dienstleistungen wie Streaming-Dienste, die nach dem 1. Januar 2022 gekauft wurden. Wir erklären Ihnen, wie die gesetzliche Gewährleistung funktioniert und den Unterschied zur Garantie.
Finanziert durch die Europäische Union. Die geäuÃerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschlieÃlich die des Autors / der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder des Europäischen Innovationsrates und der Exekutivagentur für kleine und mittlere Unternehmen (EISMEA) wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können dafür zur Verantwortung gezogen werden.
Wann muss der Hersteller ein Gerät zurücknehmen?
Sachmängel nach dem BGB liegen vor, wenn eine Sache (ein Paar Schuhe oder ein Fernseher) bei Übergabe an den Käufer nicht die im Vertrag vereinbarten Eigenschaften aufweist. Haben Verbraucher und Händler keine Eigenschaften vereinbart, weist die Ware einen Mangel auf, wenn sie sich nicht für die im Vertrag festgelegte Verwendung eignet. Haben Käufer und Verkäufer auch hier nichts vereinbart, dann liegt ein Sachmangel vor, wenn sich das Produkt
- nicht für eine gewöhnliche Verwendung eignet oder
- eine Beschaffenheit aufweist, die bei Produkten der gleichen Art üblich ist und die der Käufer nach der Art des Produkts erwarten kann.
Die Sachmängelhaftung gibt weiter vor: Baut ein Verkäufer ein Produkt unsachgemäß zusammen, wie beispielsweise einen Kleiderschrank, dann liegt ebenfalls ein Sachmangel vor. Ist zudem eine Montageanleitung fehlerhaft, ist eine Sache ebenfalls mangelhaft. Das gilt nur dann nicht, wenn der Verbraucher die Sache trotzdem fehlerfrei montiert hat. Und: Ware ist mangelhaft, wenn der Händler ein falsches Produkt oder eine zu geringe Menge eines Produkts liefert.
Treten Sachmängel innerhalb der ersten 6 Monate nach Abschluss des Kaufvertrags auf, lagen diese vermutlich schon bei Übergabe vor. Der Käufer muss in diesem Fall nicht beweisen, welche Ursache der Mangel hat oder dass der Verkäufer dafür verantwortlich ist. Sieht der Händler das anders, muss er das beweisen. Nach 6 Monaten dreht sich die Beweislage. Dann müssen Verbraucher nachweisen, dass Sachmängel bereits bei Übergabe vorlagen.
Käufern stehen diese Rechte bei einem Sachmangel zu:
Anzeige
Wann hat man Anspruch auf ein neues Gerät?
- Redaktion Anwaltfinden.at
Ein neues Gerät ist defekt – Umtausch oder Reparatur? Im Rahmen der Gewährleistungsfrist hat der Konsument das Recht einen Austausch oder eine Reparatur der Ware zu erhalten. Erst wenn dies nicht möglich ist, kann eine Preisminderung oder Wandlung erfolgen. Doch besteht auch Gewährleistung nach Austausch in Österreich?
- Erfolgt ein Gewährleistungsaustausch, dann verlängert sich die Gewährleistungsfrist für das reparierte oder ausgetauschte Gerät um zwei Jahre.
- Die Gewährleistung greift nach jedem Austausch und jeder Reparatur erneut.
- Bei einem Austausch sollte man darauf achten, die Ware im Rahmen der Gewährleistung anstatt der Garantie auszutauschen. Insbesondere innerhalb der ersten 6 Monate nach Übergabe.
- Wird ein Gerät im Rahmen der Garantie ausgetauscht, ohne dass Garantie auf das Austauschgerät besteht, dann ist das Austauschgerät bei einem nochmals auftretenden Mangel nicht durch die gesetzliche Gewährleistung abgedeckt.