:

Wie trennt man sich wenn man zusammen wohnt und Kinder hat?

Inhaltsverzeichnis:

  1. Wie trennt man sich wenn man zusammen wohnt und Kinder hat?
  2. Kann Mutter mit Kind einfach ausziehen?
  3. Wie weit darf eine Mutter mit Kind vom Vater wegziehen?
  4. Kann ich mit meinem Kind ausziehen?
  5. Sollte man wegen den Kindern zusammen bleiben?
  6. Wer muss aus der Wohnung ausziehen bei Trennung Wenn Kinder da sind?
  7. Wer muss aus der Wohnung bei Trennung mit Kind?
  8. Was tun bei Trennung ohne Geld?
  9. Wann darf das Kind entscheiden bei welchem Elternteil es leben möchte?
  10. Welche Chancen hat ein Vater auf das Aufenthaltsbestimmungsrecht?
  11. Wie merkt man dass eine Beziehung kaputt geht?
  12. Wie merkt man dass die Ehe am Ende ist?
  13. Was muss ich als Erstes tun bei einer Trennung?
  14. Wohin mit Kind wenn man sich trennt?
  15. Wann dürfen Kinder selbst entscheiden ob sie zum Vater wollen oder nicht?

Wie trennt man sich wenn man zusammen wohnt und Kinder hat?

none id="readability-page-1" class="page">

Wenn Eltern trotz Trennung weiter unter einem Dach zusammenleben

Kann Mutter mit Kind einfach ausziehen?

  • Bei einer Scheidung mit Kindern sollten Eltern ihre Kinder rechtzeitig über die Trennung informieren, jedoch nur, wenn diese absolut feststeht. Diskussionen darüber, ob sie sich tatsächlich trennen sollten, sollten nicht mit den Kindern geführt werden.
  • Der verlassene Elternteil sollte nicht das Opfer spielen und das Kind gegen den anderen Elternteil ausspielen. Des Weiteren sollte er nicht beim Kind Trost suchen und dieses damit überfordern.
  • Die Eltern sollten rechtzeitig mit den Kindern reden, wie es nach der Trennung oder nach der Scheidung weitergeht. Sie sollten ihnen klar machen, dass sie trotz der Trennung nach wie vor für das Kind da sind und das Kind an der gescheiterten Beziehung nicht schuld ist.

Ausführliche Informationen zur Trennung mit Kind erhalten Sie im Folgenden.

Wie weit darf eine Mutter mit Kind vom Vater wegziehen?

Antwort von Sonntagskinder am 20.08.2009, 17:30 Uhr

Es gibt keine Begrenzung hat der Richter bei mir damals gesagt, ich bin 600km weit weg gezogen mit den Kids, auch aus persöhnlichen Gründen, und der Richter meinte zu meinem Ex vor Gericht das er mir nunmal nicht verbieten kann weg zu ziehen, das wäre Menschenrechtsverletzung! So lange ich ihm den Umgang nicht verbiete ist alles ok! Und da ich das nie vorhatte ihm den Umgang zu entziehen war die sache nach 15 min vor gericht geklärt! Selbst diese Tante die die Kinder vertritt, weiß grad nicht wie die heißen, hat das gleiche gesagt!

Beitrag beantworten

Antwort von anahid am 20.08.2009, 17:59 Uhr

wie weit würdest du die kinder von dir weglassen?

100 km

Antwort von Aprilscherz2000 am 20.08.2009, 18:47 Uhr

Denke die Gedanken sollten wirklich gestellt werden.Und vorallem wie Du den Umgang gestalten willst!?

Muß alles berücksichtigt werden!!!!

Kann ich mit meinem Kind ausziehen?

Darf ich nach einer Trennung die Kinder mit zu meinem neuen Wohnort nehmen, wenn wir das gemeinsame Sorgerecht haben?

Nein, da das Sorgerecht Ihnen beiden gemeinsam zusteht, dürfen Sie die Kinder nicht ohne Zustimmung des Partners mitnehmen. Entweder stimmt er einem Umzug der Kinder zu, dann ist der Umzug unproblematisch. Sollte er das nicht tun, müssten Sie das Aufenthaltsbestimmungsrecht auf sich übertragen lassen.

Sehr geehrte Rechtsanwältin,

Sollte man wegen den Kindern zusammen bleiben?

Wenn es in einer Ehe oder in einer Beziehung nicht mehr klappt, dann stellt sich diese Frage irgendwann zwangsläufig. Denn niemand will unglücklich sein. Vor allem wollen Eltern aber auch nicht, dass ihre Kinder unglücklich werden. Daraus ergibt sich ein echtes Dilemma, denn es scheint auf jeden Fall einen Verlierer zu geben. Es entsteht schnell das Gefühl, sich entweder für das eigene oder das Glück des Kindes entscheiden zu müssen. Dabei berücksichtigen die Eltern allerdings oft nicht, dass Kinder nur dann wirklich glücklich sein können, wenn es die Eltern auch sind – am besten natürlich zusammen, aber auch jeder einzelne für sich. Und genau aus diesem Grund kann die Idee, eine Partnerschaft nur der Kinder wegen aufrecht zu erhalten, nicht funktionieren.

Grundsätzlich sollte die Entscheidung, ob man sich trennt oder nicht, nicht in Abhängigkeit von den Kindern getroffen werden. Beide Partner können hier nur nach ihrem ganz eigenen Gefühl gehen. Wenn Liebe und Freundschaft sich aus der Paarbeziehung verabschiedet haben und kein Weg mehr dorthin zurückführt, dann ist eine Trennung meist der einzige Weg, damit alle Beteiligten irgendwann wieder glücklich sein können.

Wer muss aus der Wohnung ausziehen bei Trennung Wenn Kinder da sind?

Wer gemeinsame Kinder hat und irgendwann, eines bösen Tages, feststellt, dass ein Zusammenleben mit dem Partner nicht mehr möglich ist, setzt sich im besten Fall mit dem Partner oder Ehemann zusammen und bespricht auf Elternebene, wie man weiter vorgeht und ohne viel Streit eine friedliche, faire Trennung hinbekommt.

In diesem Idealfall einigen sich die Eltern über wichtige Eckpunkte, bevor sie dem Kind gemeinsam erklären, was sich ändern wird, und dass sie beide als Eltern weiterhin für das Kind da sein werden, auch wenn sie getrennte Wohnungen haben.

Wer muss aus der Wohnung bei Trennung mit Kind?

Für nur 1 Euro pro Woche (4 Euro/Monat) nutzen Sie saarbruecker-zeitung.de unbegrenzt inkl. aller Premiuminhalte ohne Werbetracking. Dafür bieten wir Ihnen eine auf Ihre Interessen ausgerichtete Webseite mit für Sie optimierten Inhalten und weniger Werbung.

nur 1 € pro Woche

Was tun bei Trennung ohne Geld?

Benötigen Sie juristische Beratung, gehen Sie zum örtlichen Amtsgericht und beantragen dort einen Beratungshilfeschein. Dieser Schein berechtigt Sie, eine anwaltliche Erstberatung in Anspruch zu nehmen. Sie zahlen beim Anwalt lediglich einen Eigenanteil von 15 EUR.

Benötigen Sie gerichtliche Hilfe, beispielsweise wenn Sie den Ehegattenunterhalt einklagen müssen, können Sie zusammen mit Ihrem Klageantrag Prozess- oder Verfahrenskostenhilfe beantragen. Die Gerichtskasse übernimmt dann die Gerichts- und Anwaltsgebühren, die Sie bei geringem Einkommen entweder überhaupt nicht oder in Abhängigkeit von Ihren Einkommensverhältnissen ratenweise an die Gerichtskasse zurückzahlen müssen.

Wann darf das Kind entscheiden bei welchem Elternteil es leben möchte?

Das Recht zur Bestimmung des Aufenthalts von Kindern ist Teil des Sorgerechts. Die rechtliche Grundlage bildet § 1631 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB). Eltern dürfen gemeinsam über den Aufenthaltsort ihres Kindes bestimmen und müssen dabei stets das Kindeswohl beachten. Typische Bereiche, die das Aufenthaltsbestimmungsrecht betrifft:

  • dauerhafter/vorübergehender Wohnort
  • Freizeitaktivitäten
  • Urlaubsziele
  • Schulwahl
  • Umgang mit Dritten

Welche Chancen hat ein Vater auf das Aufenthaltsbestimmungsrecht?

Das Recht zur Bestimmung des Aufenthalts von Kindern ist Teil des Sorgerechts. Die rechtliche Grundlage bildet § 1631 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB). Eltern dürfen gemeinsam über den Aufenthaltsort ihres Kindes bestimmen und müssen dabei stets das Kindeswohl beachten. Typische Bereiche, die das Aufenthaltsbestimmungsrecht betrifft:

  • dauerhafter/vorübergehender Wohnort
  • Freizeitaktivitäten
  • Urlaubsziele
  • Schulwahl
  • Umgang mit Dritten

Wie merkt man dass eine Beziehung kaputt geht?

In der Paarberatung erlebe ich immer wieder diese Situation: Ein Paar hat seine Konflikte und Probleme geschildert, es sind Tränen geflossen, die Partner haben sich Vorwürfe gemacht – sie haben auch einander ihre Liebe versichert, die Bereitschaft, an der Partnerschaft zu arbeiten und mit dem Vergangenen abzuschließen. „Und was meinen Sie: Haben wir noch eine Chance?“

Nun, die Frage ist verständlich, nur lässt sich denn seriös vorhersagen, ob eine Beziehung beständig sein wird? Ja, das ist allerdings möglich. Natürlich nicht nach einer Handvoll Fragen und Antworten und auch nicht nach wenigen Minuten Gespräch, das wäre extrem unseriös und würde keinem Paar und keiner Beziehung gerecht. Aber dennoch kann mit ziemlicher Genauigkeit ein Beziehungsaus vorhergesagt werden, wenn man die wichtigsten Aspekte einer beständigen Beziehung prüft und mit der eigenen vergleicht. Professor Gottman, nach dessen Methoden ich in der Paarberatung ebenfalls arbeite, hat ein Verfahren entwickelt, das mit einer über 80 prozentigen Genauigkeiten die Chancen eines Paares misst und damit die Entscheidung "Gehen oder bleiben?" zumindest ein wenig erleichtert.

Beide Partner müssen einander und in ihre Beziehung vertrauen. Das bedeutet, sie sollten überzeugt sein, dass sie auch in vielen Jahren miteinander noch Freude erleben können und dass sie sich darauf verlassen können, dass der Andere es ernst meint und nicht beim ersten (und nicht beim zweiten) Problem die Segel streicht und abhaut. Wann können Sie das von Ihrem Partner wissen? Nicht alleine durch Worte, sondern auch durch Taten und Erlebnisse. Also wenn er nach einem heftigen Streit zurückgekehrt ist und bereit war, sich zu versöhnen. Wenn er danach den gemeinsamen Urlaub in einem halben Jahr bucht. Vertrauen, Engagement und Verpflichtung müssen erlebt werden. Liebe Worte sind schnell gesagt und beweisen erst einmal noch nichts.

Wie merkt man dass die Ehe am Ende ist?

Dass sich eine Partnerschaft und Ehe nicht rund um die Uhr auf Wolke sieben abspielt, ist jeder Person bekannt. Wo es Höhen gibt, gibt es auch Tiefen – das Besondere an einer funktionierenden Ehe zweier Menschen liegt darin, dass sie sich ergänzen, Probleme lösen und kommunizieren.

Ohne Kompromissbereitschaft und Fürsorge gerät das Gerüst einer Beziehung ins Wanken und kommt irgendwann zu Fall. Es entsteht dauerhaftes Unglück in der Ehe, etwas hat sich verändert. Folgt auf die Wahrnehmung eines Problems keine Reaktion oder keine Lösung, stellt sich Unwohlsein ein.

Das einzige Maß an Unglücklichsein in der Ehe und auch in Beziehungen, welches als "normal" gelten könnte, ist das Maß des Wahrnehmens. Unglück muss in der Ehe und der Beziehung nicht bis zu einem gewissen Punkt ertragen werden. Du solltest glücklich sein, dich wohlfühlen und auf aufkommende Probleme, die hin und wieder völlig normal sind und zum Leben dazugehören, reagieren und sie mit deinem/r Liebsten aus dem Weg räumen. Unglück, das in der Ehe über längere Zeit nicht gelöst wird, ist nicht normal.

Da du auf diesem Artikel gelandet bist, verspürst du möglicherweise eine Veränderung in deiner Ehe oder in Bezug auf deine:n Partner:in. Nun gilt es herauszufinden, wo genau der Schuh drückt. Hier kommen die zehn typischen Anzeichen einer unglücklichen Ehe, vielleicht findest du dich hier wieder:

  • Du spürst eine Distanz zwischen euch
  • Ihr habt Geheimnisse voreinander
  • Was muss ich als Erstes tun bei einer Trennung?

    Eine räumliche Trennung kann Ihnen Klarheit über Ihre Gefühlswelt verschaffen

    Wenn Sie unsere Website aufgerufen haben, stecken Sie wahrscheinlich mitten in einer (Ehe)Partner- und vielleicht auch Sinnkrise. Sie möchten sich trennen oder haben sich bereits von Ihrem Partner getrennt oder sind so zerstritten, dass Sie für Ihre Lebensgemeinschaft keine Zukunft mehr sehen. Wahrscheinlich ist es so, dass Sie den Kopf voller Fragen haben, auch wenn emotionale Aspekte die vorherrschende Rolle spielen. Es versteht sich, dass Sie sich jetzt Gedanken machen, welche Konsequenzen mit Ihrer Trennung verbunden sind und welche Schritte Sie zweckmäßigerweise unternehmen oder unterlassen sollten, um Ihr Leben zu ordnen. Vielleicht sollten Sie Ihre Situation so verstehen, dass jede Krise auch einen Anfang beinhalten kann. Wenn Sie Antworten auf Ihre Fragen finden, fällt es Ihnen vielleicht leichter, mit Ihren emotionalen Belastungen umzugehen. Oft ist es auch so, dass Menschen Entscheidungen vor sich herschieben, weil sie verwirrt sind und keine Antworten auf Fragen und Unsicherheiten haben. Sind Sie hingegen sachgerecht informiert, fällt vieles leichter. Je schneller Sie Ihre emotionale Talfahrt überwinden, desto eher finden Sie ins normale Leben zurück.

    Wenn Sie ein Ehepaar sind (oder sich in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft befinden), dann ist der Weg zur Scheidung langwierig. Sofern Sie die Scheidung beabsichtigen, müssen Sie die Trennung vollziehen. Allein mit der Trennung sind bereits eine Reihe von Fragen verbunden, auf die wir Ihnen auf unserer Website Antworten geben möchten. Wahrscheinlich möchten Sie wissen, was mit den Kindern und Ihrer gemeinsamen Ehewohnung passiert, wer für die gemeinsamen Schulden verantwortlich bleibt und wie Sie Ihren Lebensunterhalt bestreiten.

    In Ihrer Situation erwarten Sie leicht verständliche Antworten. Wir verzichten möglichst darauf, eine für Sie schwierig nachvollziehbare Juristensprache zu sprechen und erläutern Ihnen die Zusammenhänge so, dass Sie wissen, was zu tun ist. Dennoch ist es so, dass Trennung und Scheidung juristisch geprägt sind und die Geschehens- und Verfahrensabläufe nach Spielregeln ablaufen, die Gesetzgeber und Rechtsprechung vorgeben. Ohne juristische Hintergründe geht es also nicht. Wir bemühen uns, es Ihnen möglichst leicht zu machen. Jeder einzelne Aspekt, der bei der Trennung eine Rolle spielt, wird eigenständig in einem Textbeitrag beleuchtet und mit Empfehlungen, Tipps und Ratschlägen versehen, mit denen wir Sie auf Ihrem Weg begleiten wollen.

    Sie können natürlich das Gesetz zur Hand nehmen. Lesen Sie §§ 1567 BGB. Dort steht, dass Ehegatten dann getrennt leben, wenn zwischen ihnen keine häusliche Gemeinschaft mehr besteht und ein Ehegatte sie erkennbar nicht wieder herstellen will, weil er die eheliche Lebensgemeinschaft ablehnt. An sich findet der Gesetzgeber klare Worte. Aber wie immer, steckt der Teufel im Detail. Wenn Sie Ihre Trennung so einvernehmlich wie möglich hinbekommen, benötigen Sie kaum den Gesetzestext; falls sie ihre Trennung streitig gestalten, bedarf der Gesetzestext der Interpretation und der Anwendung auf den Einzelfall im täglichen Leben.

    Alles, was zu Ehegatten gesagt wird, gilt auch für eingetragene Lebenspartner. Lebenspartner, die eine Lebenspartnerschaft standesamtlich begründet haben und ihre Lebenspartnerschaft im Lebenspartnerschaftsregister haben registrieren lassen, werden den Ehegatten gleichgestellt. Trennen sich eingetragene Lebenspartner und möchten ihre Lebenspartnerschaft letztendlich aufheben, müssen sie wie Ehegatten auch die Grundsätze der Trennung berücksichtigen. Auch für die eingetragene Lebenspartnerschaft ist die formal ordnungsgemäße Trennung Voraussetzung zur Aufhebung der Lebenspartnerschaft.

    • Zu unserem Schwesterportal Lebenspartnerschaft.de

    Wohin mit Kind wenn man sich trennt?

    • Wie ist das mit dem Sorgerecht?
    • Was bedeutet "Umgangsrecht" eigentlich konkret?
    • Thema Kindesunterhalt: Wer zahlt was - und bis wann?
    • Was ist der Betreuungsunterhalt?
    • Wer bekommt das Kindergeld überwiesen?
    • Wer bekommt bei Alleinerziehenden das Elterngeld?
    • Und wer das Betreuungsgeld?
    • Was muss ich als Alleinerziehende bei der Steuererklärung beachten?
    • Alleinerziehend und Hartz IV - was bedeutet das?
    • Bekomme ich als Alleinerziehende eine Hinterbliebenenrente?
    • Was können Alleinerziehende erben?
    • Austausch mit anderen Alleinerziehenden
    • Beratungsstellen

    Zum einen alle Alleinstehenden - logisch. Dann alle Mütter oder Väter, die zwar in einer festen Beziehung zusammen leben, aber keinen Trauschein haben - zumindest vor dem Gesetz. Und das gilt auch für ein Elternteil, das zwar in einer eingetragenen Lebensgemeinschaft lebt, aber trotzdem das alleinige Sorgerecht für ein Kind hat.

    Bei unverheirateten Eltern bekommt automatisch die Mutter das Sorgerecht. Mittlerweile gehen die Gerichte allerdings davon aus, dass sich die Eltern das teilen. Lebt ein Paar mit gemeinsamem Sorgerecht dauerhaft getrennt, können beide beim Familiengericht beantragen, die elterliche Sorge oder einen Teil der elterlichen Sorge zu erhalten. Damit muss der andere Elternteil allerdings einverstanden sein. Kleine Besonderheit: Ist das Kind, um das es geht, älter als 14 Jahre, muss es ebenfalls einverstanden sein - es hat nämlich Widerspruchsrecht!

    Bei dauerhaft getrennt lebenden Eltern mit gemeinsamem Sorgerecht ist bei Entscheidungen von erheblicher Bedeutung immer das gegenseitige Einverständnis erforderlich. Der Elternteil, bei dem das Kind sich gewöhnlich aufhält, kann Entscheidungen über das tägliche Leben treffen, wenn sie keine schwerwiegenden Auswirkungen haben. Anders ist es bei Entscheidungen zur Staatsbürgerschaft, Wahl des Namens, Unterbringung in einem Internat oder Heim, schulische Ausbildung, Berufswahl, größere medizinische Eingriffe, Religionszugehörigkeit, Vermögensverwaltung oder zum Umgang mit Dritten. Hier müssen beide Eltern gemeinsam zustimmen. Können sie sich nicht einigen, entscheidet das Gericht.

    Übrigens: Hat ein Elternteil die alleinige Sorgepflicht, kann es trotzdem nicht den Umgang des Kindes mit dem anderen Elternteil nach eigenen Vorstellungen handhaben. Im Klartext: Der andere Elternteil hat immer das Recht auf Umgang.

    Wann dürfen Kinder selbst entscheiden ob sie zum Vater wollen oder nicht?

    Ich möchte so gern bei Papa bleiben. Eine Trennung der Eltern ist auch für Kinder eine enorme Belastung. werden Konflikte offen ausgetragen, nimmt die Belastung zu. Doch auch die Tatsache, plötzlich nur noch mit einem Elternteil zusammenzuleben, belastet Kinder meist sehr. Je jünger die Kinder sind, umso schwerer fällt es ihnen, die Trennung der Eltern zu verarbeiten.

    Leben Kinder dann noch bei einem Elternteil und wollen viel lieber beim anderen Elternteil wohnen, nimmt das Leid des Kindes weiter zu. Doch ab wann werden Wünsche und Entscheidungen von Kindern berücksichtigt?