:

In welchem Gesetz steht die Schulpflicht?

Inhaltsverzeichnis:

  1. In welchem Gesetz steht die Schulpflicht?
  2. Bin ich mit 16 noch schulpflichtig?
  3. Ist es Pflicht in die Schule zu gehen?
  4. Wann kann ein Kind von der Schulpflicht befreit werden?
  5. Was passiert wenn man seine Schulpflicht nicht erfüllt?
  6. Bin ich mit 17 noch schulpflichtig?
  7. Bin ich nach 10 Jahren Schule noch schulpflichtig?
  8. Was passiert wenn die Schulpflicht nicht eingehalten wird?
  9. Was passiert wenn Eltern ihre Kinder nicht in die Schule schicken?
  10. Was passiert wenn ein Kind sich weigert zur Schule zu gehen?
  11. Wann ist ein Kind nicht mehr Beschulbar?
  12. Wie wird die Schulpflicht kontrolliert?
  13. Ist man in Deutschland bis 18 schulpflichtig?
  14. Ist man nach dem Hauptschulabschluss noch schulpflichtig?
  15. Ist man 12 Jahre schulpflichtig?

In welchem Gesetz steht die Schulpflicht?

  • Schulpflicht bedeutet die gesetzliche Verpflichtung für Kinder, ab einem gewissen Alter sowie für Heranwachsende bis zu einem bestimmten Alter, eine Schule zu besuchen.
  • Sie ist in den entsprechenden Schulgesetzen der einzelnen Bundesländer geregelt.
  • Prinzipiell beginnt die Schulpflicht, wenn das Kind sein sechstes Lebensjahr erreicht hat.
  • Die sogenannte Vollzeitschulpflicht dauert bis zum Abschluss des 9. Schulbesuchsjahres, in einigen Bundesländern bis zum Ende des 10. Schulbesuchsjahres. Dies ist jedoch nicht mit der Jahrgangsstufe zu verwechseln.
  • Nach der Vollzeitschulpflicht folgt die Berufsschulpflicht.
  • Die Schulpflicht besteht bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres des Schülers.
  • Wird die Schulpflicht entweder vonseiten des Schülers oder der Eltern verletzt, ist entweder mit Erziehungsmitteln oder mit Ordnungsmaßnahmen bzw. mit einem Strafverfahren zu rechnen.

Bin ich mit 16 noch schulpflichtig?

In Deutschland ist die Schulpflicht ein gesetzlich verankertes Recht und eine Pflicht für alle Kinder und Jugendlichen. Sie ist in § 2 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik festgelegt und besagt, dass jedes Kind und jeder Jugendliche eine Schulbildung erhalten muss. Die Schulpflicht wurde in Deutschland im 19. Jahrhundert eingeführt und seitdem mehrfach reformiert und angepasst. Ziel der Schulpflicht ist es, allen Kindern und Jugendlichen in Deutschland die gleichen Bildungschancen zu ermöglichen und ihnen eine solide Grundlage für ihr weiteres Leben und ihre berufliche Zukunft zu bieten.

Die Schulpflicht bedeutet, dass alle Kinder und Jugendlichen in Deutschland verpflichtet sind, eine Schulbildung zu erhalten. Diese Schulbildung muss mindestens die Grundschulbildung umfassen, die für alle Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren verpflichtend ist. Nach der Grundschulbildung können die Schülerinnen und Schüler verschiedene weiterführende Schulen besuchen, wie beispielsweise die Hauptschule, die Realschule oder das Gymnasium. Die Schulpflicht gilt für alle Kinder und Jugendlichen, die ihren Hauptwohnsitz in Deutschland haben, und dauert in der Regel bis zum Ende der allgemeinbildenden Schulzeit, also bis zum 18. Lebensjahr. Die Schulpflicht kann jedoch auch früher enden, wenn ein Schüler oder eine Schülerin zum Beispiel eine berufliche Ausbildung beginnt oder das Abitur ablegt.

Ist es Pflicht in die Schule zu gehen?

Wie viele Schuljahre sind in Deutschland Pflicht?

Üblicherweise beträgt die Schulpflicht zwölf Jahre und kann sich aus Teilzeit- und Vollzeitschulpflicht zusammensetzen. Was es damit auf sich hat, erfahren Sie hier.

Wann kann ein Kind von der Schulpflicht befreit werden?

Das Recht, an öffentlichen Versammlungen, Protestzügen oder Mahnwachen teilzunehmen, wird durch Artikel 8 Abs. 1 Grundgesetz geschützt. Die Ausübung dieses Grundrechts findet ihre Schranken im staatlichen Bildungs- und Erziehungsauftrag (Artikel 7 Grundgesetz) sowie für Schülerinnen und Schüler in den gesetzlichen Bestimmungen zur Schulpflichterfüllung. Schülerinnen und Schüler sind gemäߠ§ 43 Abs. 1 Schulgesetz verpflichtet, regelmäßig am Unterricht und an den sonstigen verbindlichen Schulveranstaltungen teilzunehmen. Ihre Teilnahme an einem Schülerstreik während der Unterrichtszeit ist daher unzulässig.

Je nach Grund des Streiks kann die Dokumentation eines unentschuldigten Fehlens auf dem Zeugnis im Rahmen der Anwendung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit als abschließende schulische Reaktion ausreichend sein.

Was passiert wenn man seine Schulpflicht nicht erfüllt?

Recht-Informationsdienst Januar 2014

Das geistige und seelische Wohl eines Kindes kann bei der Verletzung der Schulpflicht auch gefährdet sein, wenn es aufgrund von Heimunterricht auf einem altersgerechten Wissenstand ist. So urteilte das OLG Hamm im Juni 2013 in dem folgenden Fall.

Bin ich mit 17 noch schulpflichtig?

Kinder und Jugendliche müssen in den meisten Ländern vom 6. Lebensjahr an in der Regel mindestens 12 Jahre zur Schule gehen. In den meisten Ländern können auch Volljährige, die sich in der Berufsausbildung befinden, schulpflichtig sein. Die Zeiten, in denen es eine einheitliche Altersgrenze für das Ende der Schulpflicht gab, sind vorbei.

Heute gibt es in jedem Bundesland unterschiedliche Regelungen darüber, wann die Schulpflicht endet bzw. wann ein Schüler auf Antrag von der Schulbehörde vorzeitig von der Schulpflicht entlassen werden kann. Einige Länder (Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt) haben eine einheitliche Schulpflicht mit einer Dauer von 12 Jahren (in Hamburg sind es 11 Jahre). Während dieser Zeit müssen die Schüler eine Vollzeitschule besuchen. Nach 9 Jahren (in Bremen 10 Jahre) kann die Schulpflicht aber auch durch den Besuch einer Teilzeitschule (Berufsschule) erfüllt werden.

Bin ich nach 10 Jahren Schule noch schulpflichtig?

Kinder und Jugendliche müssen in den meisten Ländern vom 6. Lebensjahr an in der Regel mindestens 12 Jahre zur Schule gehen. In den meisten Ländern können auch Volljährige, die sich in der Berufsausbildung befinden, schulpflichtig sein. Die Zeiten, in denen es eine einheitliche Altersgrenze für das Ende der Schulpflicht gab, sind vorbei.

Heute gibt es in jedem Bundesland unterschiedliche Regelungen darüber, wann die Schulpflicht endet bzw. wann ein Schüler auf Antrag von der Schulbehörde vorzeitig von der Schulpflicht entlassen werden kann. Einige Länder (Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt) haben eine einheitliche Schulpflicht mit einer Dauer von 12 Jahren (in Hamburg sind es 11 Jahre). Während dieser Zeit müssen die Schüler eine Vollzeitschule besuchen. Nach 9 Jahren (in Bremen 10 Jahre) kann die Schulpflicht aber auch durch den Besuch einer Teilzeitschule (Berufsschule) erfüllt werden.

Was passiert wenn die Schulpflicht nicht eingehalten wird?

Die Bußgeldstelle unterstützt die Schulen bei der Durchsetzung ihres Bildungsauftrages und hilft den Erziehungsberechtigte dabei, den Schulbesuch von jugendlichen Schulpflichtigen durchzusetzen. Die Schulpflicht dauert in der Regel zwölf Jahre (neun Jahre Vollzeitschulpflicht und drei Jahre Berufsschulpflicht) und ermöglicht allen Menschen unabhängig von ihrer Herkunft oder ihres sozialen Status den Zugang zu Bildung. Daher haben Schüler*innen ein verfassungsmäßiges Recht auf Bildung und damit an der Teilhabe am Arbeits- und Berufsleben sowie am gesellschaftlichen und kulturellen Leben. Wer die Schulpflicht verletzt, muss mit einer Geldbuße rechnen. Der Bußgeldbescheid enthält die Personalien der Betroffenen, eine Kassenkontonummer, die Höhe der Geldbuße sowie die Nebenkosten, den Tatvorwurf, die Zahlungsaufforderung und die Rechtsbehelfsbelehrung.

Verstöße gegen die allgemeine Schulpflicht werden geahndet. In der Regel erhalten Sie zunächst ein Anhörungsschreiben der Schule, in dem Ihnen ein Bußgeld angedroht wird und Sie aufgefordert werden, zu Fehltagen Stellung zu nehmen. Nehmen Sie in diesen Fällen bitte sofort Kontakt mit der Schule auf, um im Falle von Missverständnissen die Einleitung eines Bußgeldverfahrens gegen Sie zu verhindern.

Was passiert wenn Eltern ihre Kinder nicht in die Schule schicken?

Auch in Dresden kommt es Jahr für Jahr zur Schulschwänzerei. Verfahren gegen Eltern, die ihr schulpflichtiges Kind einen Tag vor den Ferien aus der Schule nehmen, um in den Urlaub zu fliegen, sind der Bußgeldbehörde nicht bekannt, hieß es am Mittwoch auf Anfrage. „Allerdings gab es bereits Fälle, bei denen die Ferien um ein oder zwei Wochen verlängert wurden“, fügte das Ordnungsamt in der Auskunft hinzu. Im Landesamt für Schule und Bildung (Lasub), dem früheren Regionalstelle der Bildungsagentur, ist auch nicht bekannt, dass das Thema „Schulschwänzen“ vor oder nach den Ferien intensiver auftritt als in den anderen Unterrichtszeiten. „Die Schulleitungen achten sehr auf die Einhaltung der Schulpflicht“, erklärte Lasub-Sprecherin Petra Nikolov

Meist dürfte es sich um hartnäckigere Fälle der sogenannten Schulverweigerung handeln, wie das Delikt offiziell heißt. Grundsätzlich bekommt das Schulverwaltungsamt Anzeigen, wenn Schüler den Unterricht stunden-, tageweise oder länger schwänzen. Doch auch versäumte Schuluntersuchungen oder Schulanmeldungen werden angezeigt. Das Schulverwaltungsamt eröffne auf Grund der Anzeigen ein Ordnungswidrigkeitsverfahren, indem ein Anhörungsschreiben erstellt wird. Die Anhörung richte sich teilweise nur gegen die Sorgeberechtigten, teilweise nur gegen den Schüler oder aber gegen Schüler und Eltern.

Weiterlesen nach der Anzeige

Was passiert wenn ein Kind sich weigert zur Schule zu gehen?

Welche Ängste,  Bedürfnisse und Gedanken stecken hinter der Schulverweigerung? Die Gründe, warum ein Kind nicht in die Schule mag, können vielfältig sein.

  • Schwierigkeiten mit Gleichaltrigen     
  • Trennungsängste
  • Der Leistungsdruck in der Schule ist zu hoch
  • Unterforderung
  • Schwierigkeiten mit Lehrpersonen
  • Mobbing
  • Familiäre Veränderungen
  • Psychische Erkrankungen 

Hören Sie Ihrem Kind zu und tauschen Sie sich mit dessen Umfeld aus. Wenden Sie sich hierbei auch an die Lehrpersonen.

Wann ist ein Kind nicht mehr Beschulbar?

Bildunterschrift anzeigen

Bildunterschrift anzeigen

Verweigert sich ein Kind permanent, Aufgaben zu erfüllen, wird mitunter die Diagnose Unbeschulbarkeit gestellt (Symbolbild).

Wie wird die Schulpflicht kontrolliert?

Seine Kinder früher aus der Schule zu nehmen, um länger oder günstiger zu verreisen, ist nicht erlaubt. Aber wird es auch kontrolliert und bestraft?

Günstigere Flüge, preiswertere Hotels und freie Autobahnen: Vor Beginn der offiziellen Schulferien ist vieles günstiger. Deshalb nehmen manche Eltern ihre Kinder trotz Unterrichtspflicht früher aus der Schule, um in den Urlaub zu fahren. Oder verlängern die Ferien trotz Schulbeginn, mittels falscher Krankmeldungen und ohne offizielle Genehmigung. Erlaubt ist das nicht. Aber wird es auch bestraft? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Ist man in Deutschland bis 18 schulpflichtig?

Wie viele Schuljahre sind in Deutschland Pflicht?

Üblicherweise beträgt die Schulpflicht zwölf Jahre und kann sich aus Teilzeit- und Vollzeitschulpflicht zusammensetzen. Was es damit auf sich hat, erfahren Sie hier.

Ist man nach dem Hauptschulabschluss noch schulpflichtig?

Im Gegensatz zu den meisten Ländern in Europa besteht in Deutschland seit 1919 die Schulpflicht. Im Unterschied zur Unterrichtspflicht, die es Eltern auch erlaubt ihre Kinder zuhause zu unterrichten oder unterrichten zu lassen, sind Kinder durch die Schulpflicht ab einem definierten Alter und bis zu einem definierten Alter oder bis zum Abschluss einer Schullaufbahn zum Besuch einer Schule verpflichtet. Für die Einhaltung der Schulpflicht sind bis zur Volljährigkeit die Erziehungsberechtigten verantwortlich, danach der Schüler selbst.

Aufgrund der Kulturhoheit der Länder obliegt die Regulierung der Schulpflicht den Bundesländern. Jedes Bundesland hat eine eigene Regelung darüber, zu welchem Stichtag Kinder ein gewisses Alter erreicht haben müssen, um zu Beginn des Schuljahres (offizieller Beginn 1. August) schulpflichtig zu sein. Kinder, die der Schulpflicht noch nicht unterliegen, aber vom Schulleiter für geeignet gehalten werden am Unterricht erfolgreich teilzunehmen, können vorzeitig eingeschult werden. Kinder, die trotz Schulpflicht noch nicht reif erscheinen, um dem Unterricht erfolgreich folgen zu können, können in Absprache mit Schulleitung und Schulpsychologen einmalig um ein Jahr zurückgestellt werden. Nach neun oder zehn Schuljahren endet die Vollzeitschulpflicht. Gezählt werden hier die besuchten Schuljahre, nicht die absolvierten Klassenstufen. Wiederholt ein Schüler in Bayern zum Beispiel die achte Klasse zweimal, kann er theoretisch nach der achten Klasse die Schule verlassen, da er neun Jahre die Schule besucht hat und somit seine Schulpflicht absolviert hat. Anders verhält es sich allerdings, wenn ein Kind eine Klasse überspringt. Hierbei endet i.d.R. die Schulpflicht nach der neunten Klasse, obwohl der Schüler erst acht Jahre die Schule besucht hat.

An die Vollzeitschulpflicht schließt die Berufsschulpflicht an. Die einzelnen Bundesländer haben dabei verschiedene Regelungen. Sie betreffen sowohl Jugendliche bis zu einer bestimmten Altersgrenze als auch Jugendliche unabhängig davon, die in einem Ausbildungsverhältnis stehen. Nicht der Berufsschulpflicht unterliegen Jugendliche, die eine andere Schule besuchen wie zum Beispiel die Sekundarstufe II an einem Gymnasium, eine Berufsfachschule, ein Berufskolleg oder eine Hochschule. Von der Berufsschulpflicht sind außerdem auf Zeit alle die befreit, die ein Freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr, den Wehrdienst oder Bundesfreiwilligendienst absolvieren. Die Berufsschulpflicht endet nach einer festgelegten Anzahl an Schulbesuchsjahren oder durch Erreichen einer Altersgrenze.

Ist man 12 Jahre schulpflichtig?

Wie viele Schuljahre sind in Deutschland Pflicht?

Üblicherweise beträgt die Schulpflicht zwölf Jahre und kann sich aus Teilzeit- und Vollzeitschulpflicht zusammensetzen. Was es damit auf sich hat, erfahren Sie hier.