:

Wie wird ein Brief richtig adressiert?

Inhaltsverzeichnis:

  1. Wie wird ein Brief richtig adressiert?
  2. In welcher Zeile steht der Empfänger?
  3. Wie schreibt man die Anrede auf dem Briefumschlag?
  4. Wie adressiert man einen Brief persönlich vertraulich?
  5. Wo schreibt man den Absender und Empfänger hin?
  6. Wie ist das Anschriftenfeld aufgebaut?
  7. Wie schreibt man Herrn und Frau in der Anschrift?
  8. Was schreibt man auf dem Umschlag?
  9. Wie adressiert man Herr und Frau?
  10. Was schreibt man heute statt zu Händen?
  11. Wo kommt Absender und Empfänger hin DIN A4?
  12. Wie sieht ein richtiger Briefkopf aus?
  13. Welche Adresse kommt in den Briefkopf?
  14. Wie schreibt man auf dem Briefumschlag Herr oder Herrn?
  15. Wen schreibt man zuerst an Mann oder Frau?

Wie wird ein Brief richtig adressiert?

Die Adressen von Briefsendungen werden heute vollautomatisch in den Briefzentren gelesen und verarbeitet. Neben typografischen Regeln empfiehlt deshalb die Deutsche Post AG, 1) die Österreichische Post AG 2) und die Schweizerische Post AG 3) Richtlinien, die das Adressieren von Briefsendungen – also Postkarten, Standardbriefen (Kuverts), Kompaktbriefen, Großbriefen, Maxibriefen (Versandtaschen) sowie Bücher- und Warensendungen (Päckchen/Pakete) – erleichtern und die dem Workflow der Post gerecht werden. Das korrekte Adressieren einer Brief- und Warensendung reduziert Fehlzustellungen, Zustellzeiten, Kosten und ggf. Nachentgelt (Nachgebühr bzw. Nachporto).

Die Adresse des Empfängers steht auf der Vorderseite einer Briefsendung. Eine Adressierung erfolgt ohne Leerzeile, mit gleichem Zeilenabstand zwischen den Zeilen mit Name, Straße, Ort und ggf. Land . Die Adresse wird linksbündig, in lateinischer Schrift, in gleicher Schriftart und Schriftgröße geschrieben. Die Schrift sollte dunkel auf einfarbigem, hellem Untergrund stehen und keine Umrahmungen, Unterstreichungen oder Hervorhebungen haben.

In welcher Zeile steht der Empfänger?

Für die reibungslose Verarbeitung und Zustellung ist es wichtig, dass die Adresse z. B. korrekt positioniert und richtig aufgebaut ist. Dadurch wird in unserer hochstandardisierten Verarbeitungskette nicht nur die Produktionsfähigkeit der Sendungen gewährleistetet, sondern bildet auch eine der wesentlichen Voraussetzungen für Rabattierungen durch die Deutsche Post AG, die wir an unsere Kunden weitergeben. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen die wichtigsten Eckpunkte rund um den korrekten Aufbau der Adresse zusammen – so stellen Sie sicher, dass Ihre Geschäftsbriefe wie z. B. Rechnungen und Kundenanschreiben stets professionell, schnell und kostengünstig versendet werden.

Wie schreibt man die Anrede auf dem Briefumschlag?

Komplizierter wird es meistens bei Briefen an Unternehmen oder offizielle Stellen. Hier sollten Sie ein paar Regeln befolgen.

  • Im Anschriftfeld sollten Sie Leerzeilen nicht verwenden - auch nicht vor der Zeile mit der Postleitzahl und dem Namen des Bestimmungsortes.
  • Das Anschriftfeld wird in 9 Zeilen gegliedert. Es wird umfasst die „Zusatz- und Vermerkzone“ (3 Zeilen) und die „Anschriftzone“ (6 Zeilen).
  • In die „Zusatz- und Vermerkzone“ tragen Sie postalische Vermerke ein (z. B. "Nicht nachsenden!", "Einschreiben", "Büchersendung" oder "Persönlich/Vertraulich"). Die zur Verfügung stehenden drei Zeilen werden Sie selten ausnutzen und meist wohl sogar leer lassen. Falls Sie postalische Vermerke unterbringen wollen, tun Sie das beginnend mit der Zeile, die direkt über der eigentlichen Anschriftzone steht. Eventuelle weitere Vermerke schließen Sie dann oben an.
  • Die korrekte Anrede für 2 Personen in einem Brief zu finden ist nicht ganz einfach, denn es kommt …

Wie adressiert man einen Brief persönlich vertraulich?

Dann müssen Sie Ihre Korrespondenz entsprechend kennzeichnen. Was die DIN 5008 dazu sagt und vor welchem Irrglauben Sie sich in Acht nehmen sollten, lesen Sie in diesem Beitrag.

Wie verschicken Sie einen Brief, der vertraulich ist? Viele nennen den Namen des Empfängers dann vor dem Firmennamen. Sie glauben, es reiche aus, wenn der Name des Angeschriebenen zuoberst steht.

Wo schreibt man den Absender und Empfänger hin?

Briefe werden so beschriftet: Oben links der Absender, oben rechts die Frankierung und darunter die Anschrift des Empfängers. Lasst 1cm Abstand zu den Seitenrändern. Der Absender darf auch auf der Rückseite des Umschlags stehen. Es besteht keine Pflicht, den Absender überhaupt angeben zu müssen. 00:00 Briefumschlag beschriften 00:23 Position Empfängeranschrift 00:33 Absender auf Brief 00:48 Brief frankieren 01:15 Großbrief beschriften 01:37 Absender auf Rückseite 01:47 Absender im Fensterbriefumschlag 02:13 Adressierung Auslandsbrief 02:43 Brief ohne Absender erlaubt? ► Porto der Deutschen Post gültig von 2022 bis 2024: Postkarte, max. 12,5 x 23,5 cm ...... 0,70 Euro Standardbrief bis 20g, max. 12,5 x 23,5 cm und 0,5 cm dick ...... 0,85 Euro Kompaktbrief bis 50g, max. 12,5 x 23,5 cm und 1cm dick ...... 1,00 Euro Großbrief bis 500g, max. 25 x 35,3 cm und 2cm dick ...... 1,60 Euro Maxibrief bis 1kg, max. 25 x 35,3 cm und 5cm dick ...... 2,75 Euro Postkarte ins Ausland ...... 1,00 Euro Standardbrief ins Ausland 20g ...... 1,10 Euro Kompaktbrief ins Ausland 50g ...... 1,70 Euro Großbrief ins Ausland 500g ...... 3,70 Euro ► Weitere Videos: Mobile Briefmarke:    â€¢ Briefmarke mit Stift aufschreiben, oh...   Wo unzustellbare Briefe landen:    â€¢ Unzustellbare Post: So arbeitet das B...   Farbige Briefumschläge kosten mehr Porto:    â€¢ Höheres Porto für farbige und quadrat...   - - - Impressum: https://www.paketda.de/impressum.php

Wie ist das Anschriftenfeld aufgebaut?

Die Regelungen und Empfehlungen für die Textverarbeitung betreffen den typografisch korrekten Gebrauch von Satzzeichen, Schriftzeichen für Wörter, Rechenzeichen, Formeln und Zahlengliederungen sowie die Briefgestaltung, den Aufbau von Tabellen und die Gliederung von Texten. Damit wird eine Anleitung gegeben, Schriftstücke zweckmäßig und übersichtlich zu gestalten. Ausdrücklich regelt die Norm nicht Textinhalte und Rechtschreibung,[3] auch wenn der Normtext zahlreiche Beispiele und Hinweise enthält.

Als Beispiel wird zur Anrede in Briefen geregelt:[4]

„Die Anrede beginnt an der Fluchtlinie und wird durch eine Leerzeile vom folgenden Text getrennt.“

1928 brachte das Reichskuratorium für Wirtschaftlichkeit (RKW) die von der Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung (AWV) erarbeiteten „Richtlinien für die Behandlung von Geschäftspost“ heraus, denen 1930 das AWV-Merkblatt 1 „Der Geschäftsbrief“ und das AWV-Merkblatt 2 „Regeln für Maschinenschreiben“ folgten. Merkblatt 2 erschien bis 1945 in 17 Auflagen. Im April 1949 übernahm der Fachnormenausschuss Bürowesen im Deutschen Normenausschuss (heute Deutsches Institut für Normung) die AWV-Regeln als DIN 5008.[5]

Auf die Erstausgabe der DIN 5008 vom April 1949 folgten Aktualisierungen im Juni 1951, November 1963, November 1975, November 1986, Mai 1996, November 2001, Mai 2005, April 2011 und März 2020, die auf 126 Seiten Umfang angewachsen ist. Seit der Ausgabe von 2011 ist der Inhalt der zurückgezogenen DIN 676 integriert. Die Festlegungen und Empfehlungen für die PC-Textverarbeitung und (bis 2011) für das Maschinenschreiben legen Satzzeichen, Schriftzeichen für Wörter, Rechenzeichen, Formeln, Zahlengliederungen, Tabellen sowie die Gliederung von Texten fest, um eine Anleitung zu geben, Schriftstücke zweckmäßig und übersichtlich zu gestalten.

Wie schreibt man Herrn und Frau in der Anschrift?

Laut DIN 5008 besteht die Anschrift aus folgenden Elementen:

  • Rücksendeangabe, also die Adresse, an die Ihr Brief zurückgehen soll, wenn er nicht zugestellt werden kann.
  • Zusätze und Vermerke wie „Einschreiben“, „Nicht nachsenden!“ oder „Persönlich“.
  • Bezeichnung des Empfängers bzw. der Empfängerin, also der Name der angeschriebenen Person bzw. des Unternehmens, der Behörde oder Institution.
  • Zustellangabe, also Straße und Hausnummer, oder Abholangabe, also das Postfach. Die Postfachnummer müssen Sie zweistellig gliedern, wobei Sie von rechts beginnen (z. B. 12 34 56). Setzen Sie zur Gliederung ein geschütztes Leerzeichen mithilfe der Tastenkombination Strg + Umschalt + Leertaste bzw. indem Sie die Alt-Taste gedrückt halten und währenddessen 0160 eintippen. So stellen Sie sicher, dass die Postfachnummer nicht durch einen Zeilenumbruch getrennt wird.
  • Postleitzahl und Ort.

Jeder der oben genannten Adressbestandteile steht in einer eigenen Zeile und dazwischen gibt es keine Leerzeilen. Satzzeichen sind in der Anschrift Ihres Briefs möglich, allerdings dürfen diese nicht am Ende einer Zeile stehen. Eine Ausnahme gilt für die Zusatz- und Vermerkzone: Dort können Sie Satzzeichen ans Zeilenende setzen. Hervorhebungen wie Fettung, Unterstreichung oder Großschreibung sind in der Anschrift nach DIN 5008 nicht vorgesehen. Lediglich bei Auslandsanschriften schreiben Sie Ort und Bestimmungsland groß.

Die Hausnummer steht mit einem Leerzeichen Abstand nach dem Straßennamen der Empfängeradresse. Dabei gibt es ein paar Sonderfälle, für die folgende Regelungen gelten.

  • Mehrteilige Hausnummern: Sie stehen entweder mit dem Bis-Strich oder dem Schrägstrich. Vor und nach dem Bis-Strich müssen Sie laut DIN 5008 jeweils ein Leerzeichen setzen: Süderstraße 16 – 20. Damit weicht die Norm von der Vorgabe des Dudens ab, der die Leerzeichen weglässt. Unsere Empfehlung: Richten Sie sich dennoch in der Geschäftskorrespondenz nach der Vorgabe der DIN 5008. Der Schrägstrich steht zwischen den Hausnummernbestandteilen ohne Leerzeichen: Waldstraße 16/18.
  • Buchstaben: Steht nach der Hausnummer ein Buchstabe, können Sie diesen laut DIN 5008 groß- oder kleinschreiben – je nachdem, was vor Ort üblich bzw. durch die Gemeinden vorgegeben ist. Auf jeden Fall müssen Sie zwischen Hausnummer und Buchstabe ein Leerzeichen setzen: Süderstraße 25 A.

Hinweis zu den oben genannten Leerschritten im Zusammenhang mit Hausnummern: Im Abschnitt der DIN 5008 zu den Hausnummern wird nicht explizit darauf hingewiesen, dass jeweils geschützte Leerzeichen verwendet werden sollten. Wir empfehlen trotzdem, geschützte Leerschritte zu setzen.

Was schreibt man auf dem Umschlag?

smittel kein Getreide wie Weizen, Hafer, Dinkel, Roggen, Gerste, Grünkern und Kamut enthält. Gluten ist ein Kleberstoff der in den oben genannten Getreidesorten und somit auch in den daraus hergestellten Produkten wie Pasta, Pizza, Kekse, Müsli, Kuchen, Brot und Semmeln vorkommt.

In welchem Brot ist kein Gluten? Butternusskürbis oder Süßkartoffelfladenbrot als glutenfreies Brot. Eine andere Möglichkeit, glutenfreies Brot herzustellen ist der Ersatz von Getreide durch Süßkartoffel oder Kürbis. Wer Sandwiches liebt oder das Brot bei Suppen nicht missen möchte, findet in Süßkartoffel Fladenbrot die richtige Alternative.

Wo ist kein Gluten enthalten? Dazu zählen:

Wie adressiert man Herr und Frau?

Wie werden Titel in die Anrede korrekt mitaufgenommen? Was gehört unbedingt mit dazu? Und auf was kann verzichtet werden? Hier sind die Antworten.

Das Adressfeld hat zweierlei Funktion: Es zeigt, wohin der Brief geht und ob die Post richtig zugestellt hat. Doch schon hier warten die ersten Stolpersteine: Nicht mehr zeitgemäß sind die Zusätze „An“ oder „z. Hd.“ bzw. „zu Händen von“.  Nach wie kann das Geschlecht im Anschriftenfeld stehen. Jedoch heißt es für männliche Empfänger nicht „Herr“, sondern „Herrn“.

Wer vertrauliche Informationen versendet, sollte den Zusatz „persönlich“ oder „vertraulich“ eindrucken.

Das Adressfeld hat zweierlei Funktion: Es zeigt, wohin der Brief geht und ob die Post richtig zugestellt hat. Doch schon hier warten die ersten Stolpersteine: Nicht mehr zeitgemäß sind die Zusätze „An“ oder „z. Hd.“ bzw. „zu Händen von“.  Nach wie kann das Geschlecht im Anschriftenfeld stehen. Jedoch heißt es für männliche Empfänger nicht „Herr“, sondern „Herrn“.

Wer vertrauliche Informationen versendet, sollte den Zusatz „persönlich“ oder „vertraulich“ eindrucken.

Diese außergewöhnlich hohen Förderungen sind möglich:  

Was schreibt man heute statt zu Händen?

Also in der Anschrift, schreibt man noch zu Händen, oder ist das schon veraltet?

Wo kommt Absender und Empfänger hin DIN A4?

Prinzipiell können Sie die Adresse hinschreiben, wo Sie möchten. Ihre Post muss dann jedoch per Hand sortiert werden, sodass es zu erheblichen Verspätungen bei der Lieferung kommen kann. Im schlimmsten Fall geht der Brief zu Ihnen zurück.

  • Grundsätzlich gehört nur die Vorderseite des Briefes beschriftet. Auf der Rückseite wird der Brief nicht gelesen, Informationen werden hier nicht verarbeitet.
  • Oben links können Sie auf Wunsch Ihre eigene Adresse platzieren. Diese sollten Sie jedoch mit der Überschrift "Absender" kennzeichnen. Alternativ können Sie auch die Rückseite verwenden.
  • Unten rechts wird die Adresse des Empfängers platziert. Name, Straße, Postleitzahl mit Stadt sowie falls nötig das Land, gehören jeweils in eine separate Spalte.
  • Lassen Sie nach unten sowie nach rechts rund 2 cm Platz zum Rand. So kann Ihre Post perfekt eingelesen werden. Die Briefmarke gehört natürlich oben rechts in die Ecke.

Wie sieht ein richtiger Briefkopf aus?

im Videozur Stelle im Video springen

(00:13)

Du schreibst einen formalen Brief, wenn du ein offizielles Anliegen hast. Es gibt verschiedene Fälle, in denen du einen förmlichen Brief schreiben musst: Wenn du dich für eine Stelle bewerben möchtest, verfasst du ein Anschreiben. Im Beruf schreibst du dann einen Geschäftsbrief. Du kannst auch Kündigungen oder Beschwerden in Briefform verschicken. Ein formaler Brief hat immer einen festen Aufbau aus Briefkopf, Betreffzeile, Anrede , Brieftext, Grußformel und Unterschrift. 

Welche Adresse kommt in den Briefkopf?

Prinzipiell können Sie die Adresse hinschreiben, wo Sie möchten. Ihre Post muss dann jedoch per Hand sortiert werden, sodass es zu erheblichen Verspätungen bei der Lieferung kommen kann. Im schlimmsten Fall geht der Brief zu Ihnen zurück.

  • Grundsätzlich gehört nur die Vorderseite des Briefes beschriftet. Auf der Rückseite wird der Brief nicht gelesen, Informationen werden hier nicht verarbeitet.
  • Oben links können Sie auf Wunsch Ihre eigene Adresse platzieren. Diese sollten Sie jedoch mit der Überschrift "Absender" kennzeichnen. Alternativ können Sie auch die Rückseite verwenden.
  • Unten rechts wird die Adresse des Empfängers platziert. Name, Straße, Postleitzahl mit Stadt sowie falls nötig das Land, gehören jeweils in eine separate Spalte.
  • Lassen Sie nach unten sowie nach rechts rund 2 cm Platz zum Rand. So kann Ihre Post perfekt eingelesen werden. Die Briefmarke gehört natürlich oben rechts in die Ecke.

Wie schreibt man auf dem Briefumschlag Herr oder Herrn?

Das sagt der SekretärinnenBriefeManager dazu: Die Anrede „Herrn“ resultiert aus der nicht mehr aktuellen Anschriftenregelung „An Herrn“. Dabei handelt es sich um einen Akkusativ (Wen-Fall). Da der Akkusativ nach wie vor vorliegt, ist die Schreibweise „Herrn“ die einzig korrekte.

Falsch: Herr Claus Thieltges

Wen schreibt man zuerst an Mann oder Frau?

Ladies first: In einem privaten Brief an einen Herren und eine Dame nennen Sie die Dame zuerst.

Kurze Tipps, Neuigkeiten für Ihre Sekretariatsarbeit und Wichtiges rund um das Thema Korrespondenz lesen Sie in den Korrespondenz-Tipps des SekretärinnenBriefeManagers.