:

Wie wird das Elterngeld bei Selbständigen berechnet?

Inhaltsverzeichnis:

  1. Wie wird das Elterngeld bei Selbständigen berechnet?
  2. Was ist der Elterngeld Trick?
  3. Wie wird Kleingewerbe auf Elterngeld angerechnet?
  4. Können Väter und Mütter gleichzeitig Elterngeld erhalten?
  5. Wer zahlt Elterngeld für Selbstständige?
  6. Wer zahlt die Krankenversicherung Wenn man in Elternzeit ist?
  7. Kann man in der Elternzeit ein Gewerbe anmelden?
  8. Wie bekomme ich das meiste Elterngeld?
  9. Kann ich in Elternzeit Kleingewerbe anmelden?
  10. Wie beantragen Selbstständige Elternzeit?
  11. Wie funktioniert Elternzeit für Väter?
  12. Kann der Väter direkt nach der Geburt Elternzeit nehmen?
  13. Warum bekommen Selbstständige kein Elterngeld?
  14. Wie lange Elternzeit selbstständig?
  15. Bin ich in Elternzeit Familienversichert?

Wie wird das Elterngeld bei Selbständigen berechnet?

Für die Elterngeldbeantragung von Selbstständigen hält das Bundeselterngeld-und Elternzeitgesez einige Fallstricke, aber auch Gestaltungsmöglichkeiten bereit. Wer sich nicht gut genug auskennt und Elterngeld auf "gut Glück" beantragt, wird mit großer Wahrscheinlichkeit viel Geld einbüßen.

Beachten Sie bitte auch die Änderungen durch das Elterngeld Plus, die für ab dem 01.07.2015 geborene Kinder gelten werden.

Was ist der Elterngeld Trick?

Ich selbst bin damals über einen Beitrag von Moni auf ihrem Blog „Tausche Pumps gegen Schlappen“ auf diesen Trick aufmerksam geworden.

Heute möchte ich meine Erfahrungen zu dem Trick mit dir teilen und was mir in diesem Zusammenhang (auch mit dem Geschwisterbonus) erst hinterher bewusst wurde. Für mich – und vielleicht auch für dich – jedoch die Entscheidung insbesondere zu Basiselterngeld und Elterngeld Plus beeinflussen wird.

Interessanterweise scheint es vielen so zu gehen, dass während der Elternzeit der Wunsch nach einer beruflichen Veränderung wächst. Ich habe damals nur aus einer Laune heraus meinen Blog begonnen und wollte dadurch endlich praktische Erfahrungen im Online-Marketing sammeln.

Für deine Einkommensermittlung wird ein Bemessungszeitraum gebildet. Grundsätzlich sind die 12 Kalendermonate vor der Geburt deines Kindes dafür maßgebend.

Bei Angestellten entspricht der Bemessungszeitraum der Mutter den letzten 12 Monaten vor Beginn des Mutterschutzes (für Väter sind es die 12 Monate vor der Geburt).

Bei Selbstständigen ist es hingegen das letzte abgeschlossene Veranlagungsjahr (vereinfacht: das letzte Kalenderjahr).

Wie wird Kleingewerbe auf Elterngeld angerechnet?

Mischeinkünfte liegen vor, wenn du neben deiner Angestelltentätigkeit (§19 EStG) noch aus mindestens einer weiteren Einkunftsart Erwerbseinkommen erzielst.

Für das Elterngeld relevante Einkunftsarten gemäß dem Einkommensteuergesetz sind:

  • §13 EStG – Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft
  • §15 EStG – Einkünfte aus Gewerbebetrieb (auch Betrieb einer Photovoltaikanlage)
  • §18 EStG – Einkünfte aus selbstständiger Arbeit

Beim Elterngeld liegen Mischeinkünfte vor, wenn in den zwei festgelegten Zeiträumen vor der Geburt eine Selbstständigkeit vorliegt.

Folgende Zeiträume sind maßgeblich:

  • Die 12 Monate vor dem Kalendermonat der Geburt UND
  • Können Väter und Mütter gleichzeitig Elterngeld erhalten?

    Die Aufteilung der möglichen Bezugsmonate unter den Eltern sollte gut durchdacht sein. Wer sich hier nicht gut genug auskennt, verliert durch eine unüberlegte Aufteilung seiner Elterngeld Bezugsmonate bares Geld.

    Beide Elternteile haben zusammen einen Anspruch auf 12 Monatsbeträge Elterngeld. Zusätzlich haben sie Anspruch auf zwei weitere Monatsbeträge (Partnermonate), wenn mindestens ein Elternteil für mindestens 2 Lebensmonate des Kindes auf einen Teil seines bisherigen Erwerbseinkommens verzichtet.

    Wer zahlt Elterngeld für Selbstständige?

    Mischeinkünfte liegen vor, wenn du neben deiner Angestelltentätigkeit (§19 EStG) noch aus mindestens einer weiteren Einkunftsart Erwerbseinkommen erzielst.

    Für das Elterngeld relevante Einkunftsarten gemäß dem Einkommensteuergesetz sind:

    • §13 EStG – Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft
    • §15 EStG – Einkünfte aus Gewerbebetrieb (auch Betrieb einer Photovoltaikanlage)
    • §18 EStG – Einkünfte aus selbstständiger Arbeit

    Beim Elterngeld liegen Mischeinkünfte vor, wenn in den zwei festgelegten Zeiträumen vor der Geburt eine Selbstständigkeit vorliegt.

    Folgende Zeiträume sind maßgeblich:

  • Die 12 Monate vor dem Kalendermonat der Geburt UND
  • Wer zahlt die Krankenversicherung Wenn man in Elternzeit ist?

    Während Sie Elterngeld bekommen, bleiben Sie so krankenversichert wie bisher. Das heißt:

    Die Beiträge zu Ihrer Krankenversicherung können sich jedoch ändern. Bitte lassen Sie sich von Ihrer Krankenversicherung beraten, bevor Sie Elterngeld beantragen.

    Kann man in der Elternzeit ein Gewerbe anmelden?

    Die Höhe Ihres Elterngelds richtet sich nach Ihrem Netto-Einkommen vor der Geburt. Dafür bestimmt die Elterngeldstelle zunächst, welcher Zeitraum für die Bemessung Ihres Elterngelds heranzuziehen ist (der sogenannte Bemessungszeitraum). In einem weiteren Schritt errechnet die Elterngeldstelle in einem vereinfachten Verfahren Ihr sogenanntes Elterngeld-Netto aus Ihrem Brutto-Einkommen.

    Wenn Ihr Einkommen vor der Geburt ermittelt wird, kommt es auf den sogenannten Bemessungszeitraum an. Bei Nicht-Selbstständigen sind dies meistens die 12 Kalendermonate vor dem Monat der Geburt, bei der Mutter vor dem Beginn des Mutterschutzes. Genaueres zum Bemessungszeitraum enthalten Sie unter Wie wird das bisherige Einkommen bestimmt? Anhand Ihrer Lohn- und Gehaltsbescheinigungen aus diesen 12 Kalendermonaten ermittelt die Elterngeldstelle Ihr Einkommen.

    Als Einkommen werden alle Einkünfte aus Ihrer nicht-selbstständigen Tätigkeit im Bemessungszeitraum berücksichtigt. Mit einer Besonderheit: Nicht berücksichtigt werden sonstige Bezüge. Dazu zählen Bestandteile Ihres Lohns, die nicht fortlaufend gezahlt werden, zum Beispiel

    Wie bekomme ich das meiste Elterngeld?

    Es beträgt 65 Prozent des Nettolohns vor der Geburt des Kindes.

    Beide Elternteile haben zusammen Anspruch auf zwölf Monate Basiselterngeld von maximal 1800 Euro. Wer vor der Geburt kein Einkommen hatte, bekommt das Mindestelterngeld von 300 Euro.

    Das Basiselterngeld setzt keine komplette Jobpause voraus. Auch in Teilezeit arbeitende Eltern können die Leistung beantragen, wenn sie während der Elterngeldphase im Durchschnitt maximal 30 Stunden pro Woche arbeiten.

    Kann ich in Elternzeit Kleingewerbe anmelden?

    Hallo Frau Bader, ich bin in Elternzeit mit meinem Sohn, der im Oktober 2015 geboren wurde. Elternzeit habe ich für zwei Jahre beantragt und die Auszahlung des Elterngeldes auf 2 Jahr gesplittet. Nun bin ich erneut Schwanger. Der ET ist im Mai 2017. Für das 2. Kind würde ich ...

    von FelicitasB. 31.10.2016

    Frage und Antworten lesen

    Wie beantragen Selbstständige Elternzeit?

  • Startseite
  • Unternehmen gründen
  • Elterngeld-Regelungen für 2023
  • Elterngeld unterstützt Väter und Mütter, die nach der Geburt weniger oder gar nicht arbeiten, um ihr Kind zu betreuen. Die Höhe des Elterngeldes richtet sich nach dem Einkommen. Grundsätzlich gibt es Elterngeld für alle Eltern. Eine Ausnahme bilden Alleinerziehende und Elternpaare, die im Jahr vor der Geburt des Kindes mehr als 250 TEUR oder gemeinsam mehr als 300 TEUR eingenommen haben. In diesen Fällen erlischt der Anspruch auf Elterngeld.  

    Die Antragstellung ist im Prinzip für alle gleich – nur für Selbstständige gestaltet sich die Sache etwas komplexer. Aber: Auch Eltern, die selbstständig tätig sind, haben grundsätzlich Anspruch auf Elterngeld.  

    Zudem erhalten auch jene, die kein eigenes Einkommen haben, den Mindestsatz an Elterngeld von 300 EUR pro Monat. Dazu gehören unter anderem Hausfrauen, Hausmänner und Studierende. Auch Bezieher*innen von Bürgergeld erhalten den Mindestbetrag, wobei das Elterngeld auf das Bürgergeld (ehem. ALG II) angerechnet wird.  

    Die allgemeine Rechtsgrundlage für die berufliche Selbstständigkeit ist der Grundsatz der Gewerbefreiheit gemäß § 1 Abs. 1 GewO.  

    Dieser Grundsatz besagt, dass jene Personen selbstständig sind, die sogenannte selbstständige Arbeiten ausführen. Darunter sind Tätigkeiten zu verstehen, die nicht in einem abhängigen Arbeitsverhältnis und mit der Absicht einer Gewinnerzielung ausgeführt werden.  

    Eine Selbstständigkeit liegt vor, wenn du: 

    Im besten Fall planen Selbstständige schon bei angedachter Schwangerschaft ein wenig vor: Es kann sich nämlich lohnen, sämtliche Rechnungen so zu stellen, dass diese in das Wirtschaftsjahr vor der Geburt fallen (wenn dies möglich ist). Zudem sollte in diesem Jahr auch auf gewinnminimierende Ausgaben verzichtet werden. Der Grund: Die Höhe des Elterngeldes wird nach dem Gewinn des Jahres vor der Geburt berechnet. Bedeutet: Je mehr Gewinn im Vorjahr, desto höher kann das Elterngeld ausfallen.  

    Wie funktioniert Elternzeit für Väter?

    Für einen Zeitraum von 36 Monaten können sowohl Mütter als auch Väter für leibliche Kinder Elternzeit beantragen, wenn der Nachwuchs im eigenen Hause in Deutschland betreut wird. Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen genießen in dieser Zeit einen besonderen Kündigungsschutz, nach Beendigung der Familienauszeit können sie in ihr altes Unternehmen zurückkehren. Als finanzieller Ausgleich kann innerhalb der ersten drei Lebensjahre für maximal 12 Monate Elterngeld beantragt werden. Zusätzlich werden 2 Monate Elterngeld gewährt, wenn mindestens ein Elternteil für diesen Zeitraum auf einen Teil des Verdienstes verzichtet. Diese Entgelt-Ersatzleistung erhalten Arbeitnehmer, Beamte, Selbstständige und Studenten, nicht jedoch Bezieher von Bürgergeld-Leistungen. Diese Zeit wird durch das Zweite Gesetz zur Änderung des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz seit dem 1. September 2021 bei einer Frühgeburt um bis zu vier Monate verlängert.

    Eltern sollten sich rechtzeitig Gedanken machen, wie sie ihre Elternzeit aufteilen möchten. Der Arbeitgeber muss den schriftlichen Antrag spätestens sieben Wochen vor dem geplanten Beginn erhalten, frühestens jedoch acht Wochen vorher. Warum sollten Väter frühestens acht Wochen vorher die Elternzeit beantragen? Während Mütter während der Schwangerschaft und bis vier Monate danach ohnehin Kündigungsschutz haben, sieht dies bei Vätern anders aus. Zwar darf auch Vätern während der Elternzeit und auch wegen der Elternzeit nicht gekündigt werden, der Sonderkündigungsschutz für die Elternzeit beginnt aber erst acht Wochen vor dem Start der Elternzeit. Väter haben also nur wenig Zeit, die Elternzeit fristgerecht und ohne Angst vor einer Kündigung zu beantragen. Genauer gesagt, haben Väter nur ein Zeitfenster von genau einer Woche zur Beantragung der Elternzeit: Frühestens acht Wochen vorher und spätestens sieben Wochen vorher. Würden sie dem Arbeitgeber bereits früher über die Elternzeit informieren, liefen sie Gefahr "anderweitig" gekündigt zu werden. Ist der Antrag auf Elternzeit rechtzeitig gestellt worden, kann der Chef den Antrag nicht ablehnen. Elterngeld wird erst ab dem Tag der Geburt gezahlt, diesen Antrag können Väter oder Mütter auch noch bis zu drei Monate rückwirkend stellen.

    Während der Elternzeit ersetzt das Elterngeld den Verdienst oder ergänzt diesen. Ausgezahlt wird es nur auf Antrag, dieser muss bei der Elterngeldstelle eingereicht werden. Das Elterngeld beträgt zwischen 65 und 67 Prozent des letzten Nettoeinkommens, höchstens jedoch 1.800 Euro. Leben in der Familie ein weiteres Kind unter drei Jahren oder zwei Kinder bis zu sechs Jahren, so gibt es einen Geschwisterbonus von 10 Prozent des Elterngeldes, mindestens jedoch 75 Euro. Eltern von Mehrlingsgeburten erhalten pauschal 300 Euro mehr für jedes weitere Kind. Müttern wird die Zeit des Mutterschutzes auf das Elterngeld angerechnet, bei Vätern bleibt es unberücksichtigt. Während der Elternzeit sind beide Eltern weiterhin kranken- und pflegeversichert. Auch Rentenbeiträge fallen nicht an, diese Zeiten werden als Kindererziehungs­zeiten im Rentenverlauf angerechnet.

    Für die Ermittlung des Elterngelds empfiehlt sich die Nutzung unseres Elterngeldrechners. Ausgangspunkt für die Berechnung ist nämlich nicht das Brutto- oder Nettoentgelt der Lohnabrechnung, sondern ein Durchschnitt des Bruttolohns der letzten 12 Monate. Weihnachts- oder Urlaubsgeld und andere nicht regelmäßige gezahlte Gelder werden nicht berücksichtigt. Auch Zuschläge für Überstunden oder Sonn- und Feiertagsarbeit bleiben außen vor.

    Kann der Väter direkt nach der Geburt Elternzeit nehmen?

    • Für die Mutter:Ihre Elternzeit beginnt erst nach Ende der Mutterschutzfrist nach der Geburt. Da die Mutterschutzfrist nach der Geburt normalerweise 8 Wochen dauert, reicht es, wenn Sie die Elternzeit nach der Geburt anmelden, spätestens 7 Wochen vor Ende der Mutterschutzfrist.
    • Für den Vater oder das Elternteil, das das Kind nicht zur Welt bringt:Sie müssen die Elternzeit 7 Wochen vor dem errechneten Geburtstermin anmelden.

    Bitte beachten Sie dabei folgende Fristen:

    Bei Geburten ab dem 1. Juli 2015:

    Warum bekommen Selbstständige kein Elterngeld?

    Für die Elterngeldbeantragung von Selbstständigen hält das Bundeselterngeld-und Elternzeitgesez einige Fallstricke, aber auch Gestaltungsmöglichkeiten bereit. Wer sich nicht gut genug auskennt und Elterngeld auf "gut Glück" beantragt, wird mit großer Wahrscheinlichkeit viel Geld einbüßen.

    Beachten Sie bitte auch die Änderungen durch das Elterngeld Plus, die für ab dem 01.07.2015 geborene Kinder gelten werden.

    Wie lange Elternzeit selbstständig?

    Die Geburt eines neuen Erdenbürgers ist ein einschneidendes Erlebnis, das das Familienleben im positiven Sinne „auf den Kopf stellt“. Gerade in dieser Lebensphase denken viele Eltern auch über einen beruflichen Neuanfang nach, denn ein Job in Vollzeitanstellung ist in den ersten Lebensjahren kaum mit den Bedürfnissen des Kindes vereinbar. Wenn Sie in einem aktuellen Beschäftigungsverhältnis Ihre Elternzeit genießen, dann dürfen Sie es mit der Arbeit jedoch nicht übertreiben: Die erlaubte Arbeitszeit ist in der Elternzeit per Gesetz limitiert.

    So sieht beispielsweise § 15 BEEG (Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz) vor, dass Sie während Ihrer Elternzeit nicht mehr als 30 Wochenstunden erwerbstätig sein dürfen. Verbringen Sie mehr Zeit mit Ihrer Arbeit, riskieren Sie eine Kürzung oder komplette Aussetzung des Elterngeldes. Das liegt u. a. daran, dass Einnahmen aus selbstständiger Arbeit die Höhe des Elterngeldes reduzieren.

    Hinweis: Ein Sockelbetrag von derzeit 300 Euro ist anrechnungsfrei und bleibt Ihnen auch dann erhalten, wenn Ihre Selbstständigkeit finanziell sehr erfolgreich sein sollte.

    Bin ich in Elternzeit Familienversichert?

    Während der Elternzeit bleiben Sie in der Regel versichert wie bisher. Ob und in welcher Höhe Sie Beiträge zahlen müssen, hängt davon ab, wie Sie versichert sind:

    • Pflichtversicherte und Familienversicherte zahlen während der Elternzeit keine Krankenkassenbeiträge, wenn sie kein zusätzliches Einkommen haben. Für das Elterngeld fallen keine Beiträge an.
    • Auch freiwillig gesetzlich Versicherte, die einen Anspruch auf Familienversicherung hätten, sind während der Elternzeit beitragsfrei versichert.
    • Besteht für freiwillig Versicherte dieser Anspruch allerdings nicht, zum Beispiel weil sie unverheiratet sind, so fallen Krankenversicherungsbeiträge an. Die Höhe wird individuell berechnet. Oft zahlen freiwillig Versicherte nur einen Mindestbeitrag, bekommen aber auch ein höheres Elterngeld als gesetzlich Versicherte.

    Ob und in welcher Höhe Sie Krankenkassenbeiträge abführen müssen, hängt von der Art der Anstellung ab. Arbeiten Sie während der Elternzeit zum Beispiel in Teilzeit, führt der Arbeitgeber wie gehabt den entsprechenden Anteil zur Krankenversicherung für Sie ab.

    Bleibt Ihr Arbeitsverhältnis bestehen, Sie gehen aber einem Minijob nach, bleiben Sie dennoch beitragsfrei in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert. Besteht während der Elternzeit kein Arbeitsverhältnis mehr, können wir prüfen, ob für Sie eine Familienversicherung in Frage kommt oder welche Versicherungsmöglichkeiten Sie noch bei uns haben.