Welcher Baum eignet sich als Sonnenschirm?
Inhaltsverzeichnis:
- Welcher Baum eignet sich als Sonnenschirm?
- Welche Bäume sind für Terrasse geeignet?
- Welche Bäume sind für Kübel geeignet?
- Welche Bäume werden nur 3 Meter hoch?
- Welche Bäume vertragen Sonne und Trockenheit?
- Welcher Baum behält die Blätter im Winter?
- Welcher Baum wächst schnell und spendet viel Schatten?
- Welche Bäume als Sichtschutz Terrasse?
- Welche Bäume kann man nah am Haus Pflanzen?
- Welche Bäume eignen sich als Sichtschutz?
- Welcher Baum braucht am wenigsten Wasser?
- Welcher Baum wirft kein Laub ab?
- Welche Bäume wachsen schnell als Sichtschutz?
- Welche Bäume sollte man nicht mehr pflanzen?
Welcher Baum eignet sich als Sonnenschirm?
Ein sicheres Passwort – das ist der beste Schutz vor krimineller Energie im Internet. Schlecht gewählte Passwörter sind nach wie vor einer der häufigsten Fehler, den Nutzer begehen. Oft wählen sie zu kurze oder zu wenig komplexe Zeichenkombinationen oder nutzen dasselbe Passwort für mehrere Anwendungen, warnt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Doch das eigene Passwort sollten Sie nur selten ändern. Stattdessen helfen zusätzliche E-Mail-Adressen, um sich stärker gegen Hacker-Angriffe zu schützen. Damit erschweren Sie die Arbeit von Cyberkriminellen.
Top-Artikel zum Thema
Welche Bäume sind für Terrasse geeignet?
Um das passende Bäumchen für sich zu finden, ist es zweckmäßig, die Bäume zunächst nach ihren unterschiedlichen Ansprüchen zu unterteilen. Aber vielleicht steht es ja auch schon längst fest, dass er auf jeden Fall Früchte tragen soll, dass er immergrün sein, Laub abwerfen oder Nadeln tragen soll. Folgende Sorten- und Pflegetipps werden die Auswahl auf jeden Fall erleichtern. Die maßgeblichen Kriterien, außer Geschmack und Vorliebe, sind:
- Welcher Standort ist vorgesehen?
- Wie viel Zeit oder Lust habe ich für die Pflege?
- Wo kann ich das Bäumchen ggf. überwintern?
Eine Vielzahl von Bäumen und Sträuchern, die extra für den Topf gezüchtet wurden sind zum Beispiel die Hochstamm Varianten, wie Buchs, Rosen und Hibiskus. Es gibt fast von jeder Obstsorte auch Zwerg-Obstbäume oder Säulenobst-Bäume für den Naschbalkon. Zahlreiche heimische Laub und Nadelbaumsorten wurden extra als Zwerg-Variante für den Kübel gezüchtet.
Welche Bäume sind für Kübel geeignet?
Wachsen Bäume im Topf ist der Aufwand im Bezug auf die Pflege etwas größer. Selbst winterharte Baum-Arten benötigen im Winter einen Schutz. Zwar muss der oberirdische Teil nicht extra eingebunden werden, wichtig ist es, die Wurzel vor Frost zu schützen, denn der Baum hat im Topf nicht die Möglichkeit sich in so tiefe Erdschichten zu verwurzeln, dass dort keine Gefahr mehr durch tiefe Temperaturen droht. Daher ist es bei einer Topfkultur unverzichtbar, dass Sie im Herbst den Kübel schützen.
Werden Bäume in Töpfen gepflanzt ist auch die Bewässerung wichtig. Weder zu viel noch zu wenige Wasser sind gut für den Baum. Vor allem Staunässe ist in Töpfen ein häufiges Problem, weshalb es wichtig, dass die unterste Schicht eine Drainage ist. Zudem müssen Sie den Baum regelmäßig düngen.
Wie aufwendig eine Topfkultur ist, zeigt sich spätestens dann, wenn Sie den Baum umtopfen müssen. Ein Baum im Topf, selbst wenn es sich um eine schwach wüchsige Sorte handelt, kann ebenfalls zwei bis drei Meter hoch werden und alle paar Jahre sollten Sie auch das Substrat im Topf wechseln. Das Umtopfen bei älteren Bäumen kann durchaus zur Herausforderung werden und benötigt oft mehrere helfende Hände.
Welche Bäume werden nur 3 Meter hoch?
Immergrüne Bäume sind wie der Name es schon sagt, das ganze Jahr über grün. Sie behalten ihre Blätter oder Nadeln auch während der kalten Jahreszeit. Diese werden lediglich nach drei bis zehn Jahren je nach Baumart abgestoßen und durch neue ersetzt. Damit die Nadelgehölze im Winter nicht erfrieren, sind die kleinen Nadeln von einer Schutzschicht aus Wachs umgeben. In der Regel sind solche Gewächse sehr pflegeleicht.
Atlaszeder „Saphire Nymph“ (Cedrus atlantica)
Die aus Nordamerika stammende Züchtung ist nur begrenzt winterhart. Bei sehr niedrigen Temperaturen benötigt der Zwergbaum einen Winterschutz.
- Wuchs: unregelmäßig, gedrungen, nach allen Seiten ausgebreitet
- Wuchshöhe: 50 bis 60 cm
- Frucht: Zapfen ab September
- Blatt: kurze Nadeln, silbrig- weißer Austrieb, dann blaugrau
- Boden: sandig bis leicht lehmig, nährstoffreich, durchlässig, pH-Wert neutral
- Standort: Sonne bis Halbschatten, windgeschützt
Welche Bäume vertragen Sonne und Trockenheit?
Der Blasenbaum zieht im Garten alle Blicke auf sich. Und zwar nicht nur wegen seiner gelben Blüten, die er im Hochsommer entfaltet, sondern auch wegen seiner kleinen, dekorativen Früchte, die kleinen Blasen ähneln und dem Baum zu seinem Namen verholfen haben. Der bis zu acht Meter hohe Baum eignet sich sehr gut als Grundstücksbegrenzung oder Schattenspender wegen seiner schirmförmigen Krone, die einen Durchmesser von fünf Metern erreichen kann. Der Blasenbaum ist robust und anspruchslos. Er benötigt einen sonnigen Standort. In seinen ersten Standjahren ist ein leichter Winterschutz empfehlenswert. Schütze die Baumscheibe mit einer dicken Mulchschicht und die Äste mit einem Vlies bei sehr niedrigen Temperaturen.
Der Blasenbaum zieht im Garten alle Blicke auf sich. Und zwar nicht nur wegen seiner gelben Blüten, die er im Hochsommer entfaltet, sondern auch wegen seiner kleinen, dekorativen Früchte, die kleinen Blasen ähneln und dem Baum zu seinem Namen verholfen haben. Der bis zu acht Meter hohe Baum eignet sich sehr gut als Grundstücksbegrenzung oder Schattenspender wegen seiner schirmförmigen Krone, die einen Durchmesser von fünf Metern erreichen kann. Der Blasenbaum ist robust und anspruchslos. Er benötigt einen sonnigen Standort. In seinen ersten Standjahren ist ein leichter Winterschutz empfehlenswert. Schütze die Baumscheibe mit einer dicken Mulchschicht und die Äste mit einem Vlies bei sehr niedrigen Temperaturen.
Die cremeweißen Blüten des Steppen-Ahorns öffnen sich im Mai und duften angenehm. Neben der Blüte ist er auch wegen seiner prächtigen Herbstfärbung in Orange bis Purpurrot eine Zierde für jeden Garten. Der Steppenahorn wächst ausladend - seine Krone wird zwischen 2,5 und drei Metern breit. Er erreicht eine Höhe von vier bis sechs Metern. Der Baum stellt so gut wie keine Ansprüche an den Boden und wächst an sonnigen bis halbschattigen Standorten. Der Tartarische Steppen-Ahorn wird am besten als Solitärpflanze verwendet. Neben dem Steppenahorn sind auch noch der Kugelahorn (Wuchshöhe 5-7 Meter), der Feuerahorn (Acer tataricum subsp. ginnala) oder der Säulenförmige Spitzahorn mit einer Wuchshöhe von acht bis 10 Meter für Gärten geeignet.
Welcher Baum behält die Blätter im Winter?
Ein tief verschneiter reinweißer Garten hat natürlich seinen Reiz und kann vielleicht auf andere Farben verzichten. Aber seien wir uns ehrlich. Wie oft kommt das bei uns heute wirklich noch vor? Und außerdem, wo verkriechen sich Insekten und was fressen Vögel, wenn alles kahl steht und der Boden friert?
Den Efeu haben wir bereits als wertvollen Herbstblüher empfohlen. Im September und Oktober schenkt er den Bienen wichtige Pollen und im Winter spendet er vielen Vögeln seine dunklen Früchte als Nahrung. Jetzt schmückt er mit seinem dichten Laub auch den trostlosesten Winkel im Garten. Die hübschen dunkelgrünen Blätter wirken mit ihren hellen Blattadern fast panaschiert und manchmal gibt sich der Efeu im Winter auch purpurrot. Als geschickter Kletterer begrünt er nicht nur Fassaden, Zäune und Böschungen. Der Efeu dient auch zur Belebung von kahlen Stämmen anderer Bäume in deinem Garten. Mehr zum VerVielfalter Efeu findest du in unserem Naturlexikon zum Nachlesen.
Den Efeu haben wir bereits als wertvollen Herbstblüher empfohlen. Im September und Oktober schenkt er den Bienen wichtige Pollen und im Winter spendet er vielen Vögeln seine dunklen Früchte als Nahrung. Jetzt schmückt er mit seinem dichten Laub auch den trostlosesten Winkel im Garten. Die hübschen dunkelgrünen Blätter wirken mit ihren hellen Blattadern fast panaschiert und manchmal gibt sich der Efeu im Winter auch purpurrot. Als geschickter Kletterer begrünt er nicht nur Fassaden, Zäune und Böschungen. Der Efeu dient auch zur Belebung von kahlen Stämmen anderer Bäume in deinem Garten. Mehr zum VerVielfalter Efeu findest du in unserem Naturlexikon zum Nachlesen.
Welcher Baum wächst schnell und spendet viel Schatten?
Welcher schnellwachsende Baum für euren Vorgarten oder Garten der richtige ist, hängt hauptsächlich davon ab, wie viel Platz ihr habt. Eine gute Übersicht über die Wachstumsgeschwindigkeiten, maximale Wuchshöhe und -breite, liefert euch diese Tabelle:
Mehr Informationen zu den einzelnen Bäumen lest ihr in den folgenden sieben Abschnitten.
Der Essigbaum (Rhus typhina) oder Hirschkolbensumach stammt aus dem östlichen Nordamerika. Seit dem 17. Jahrhundert gibt es ihn auch in Europa. Seitdem ist er hier ein beliebtes Ziergehölz. Kein Wunder: Der Essigbaum verfärbt seine Blätter im Herbst besonders beeindruckend. Sie werden zunächst gelb, dann orange und im Oktober leuchten sie karmesinrot.
Die Blätter des Baumes sind gefiedert. Im Frühsommer nach dem Austreiben der Blätter blüht der Essigbaum gelb-grün. Er hat rote, trockene Steinfrüchte, die gerne von Vögeln gegessen werden.
Vorsicht: Alle Pflanzenteile des Essigbaumes sind giftig. Allerdings nur sehr gering. Der Essigbaum steht in der Schweiz auf der Schwarzen Liste der invasiven Neophyten und ist dementsprechend verboten.
Welche Bäume als Sichtschutz Terrasse?
Bäume im Garten sind eine Möglichkeit, einen natürlichen Sichtschutz zum Nachbarn zu gestalten. Sie schaffen Privatsphäre, halten neugierige Blicke fern und beleben zugleich den Garten. Sie sind also sowohl attraktiv als auch nützlich. Vorteile eines solchen Sichtschutzes sind:
- Produktion von Sauerstoff
- Bindung von Kohlendioxid, Erhöhung der Luftfeuchtigkeit und Filterung von Staub
- bietet Wind- und Lärmschutz
- ist Lebensraum für verschiedene Insekten und Vögel
- Blüten und Früchte als Nahrungsquelle für Tiere
Ganz nebenbei schaffen Bäume als Sichtschutz eine angenehme Wohlfühlatmosphäre.
Welche Bäume kann man nah am Haus Pflanzen?
Ob schlank, hoch, breit oder kugelig, ob mit hängenden Zweigen oder tollen Blüten: Ein Hausbaum ist ein markanter, frei stehender Baum im Garten, der entweder die Gestaltungsrichtung des Gartens widerspiegelt, sie vorgibt oder einfach nur durch seine auffällige Wuchsform, Blüten oder Früchte schön aussieht. Ein Hausbaum spendet Schatten, eignet sich je nach Größe als Halterung für Kinderschaukeln, bietet Platz für Nistkästen und war früher sogar Holzreserve für Notzeiten. Aber ein Hausbaum ist noch mehr als nur praktisch, denn ursprünglich war und ist er ein Baum mit Symbolkraft.
Traditionell pflanzt man Hausbäume beim Hausbau oder Einzug, man kann ihn aber natürlich auch im Nachhinein pflanzen, er ist ja nicht auf Neubaugrundstücke begrenzt. Manche pflanzen einen Baum zur Hochzeit, zur Geburt des ersten Kindes oder zu anderen besonderen Anlässen. Damit bekommt der Baum Erinnerungswert und symbolisiert Sicherheit und Bodenständigkeit.
Welche Bäume eignen sich als Sichtschutz?
- Vor dem Pflanzen: Das gilt es zu beachten
- Schnell wachsende Bäume und Sträucher
- Schnell wachsende Blütensträucher
- Schnell wachsende Laubbäume
- Schnell wachsende Nadelbäume
- Schattenspendende Bäume für kleine Gärten
- Baum als natürlicher Schattenspender – die richtige Pflege
Wenn die Sonne im Garten unbarmherzig brennt, hilft auf Dauer nur eines: Bäume als Schattenspender. Worauf Sie bereits vor dem Pflanzen achten sollten, welche Bäume und Sträucher sich besonders eignen und alle wichtigen Infos zu Wuchshöhe, Pflege und mehr erfahren Sie hier.
Bevor Sie sich einen Baum für Ihren Garten zulegen, sollten Sie ein paar grundsätzliche Dinge beachten:
- Pflanzenwahl: Möchten Sie einen Nadel- oder Laubbaum oder lieber einen Strauch pflanzen?
- Wuchshöhe berücksichtigen: Die maximale Wuchshöhe und Wurzelausbreitung sollte zur Größe des verfügbaren Areals passen. Gegebenenfalls müssen Sie eine Wurzelsperre setzen.
- Standort: Passt die Bodenbeschaffenheit und der Standort (Sonne, Halbschatten) zum gewünschten Baum?
- Nähe zum Haus berücksichtigen: Soll der Baum zum Beispiel einer Terrasse Schatten spenden? Hierfür bietet sich ein Laubbaum an, der im Sommer vor Sonneneinstrahlung schützt und im Winter durch herabfallende Blätter mehr Licht ins Haus lässt.
- Abstand wahren: Berücksichtigen Sie bei der Pflanzung die Grundstücksgrenzen zu Ihren Nachbarn. Wird es auch beim Nachbarn schattig? Wo landet herabfallendes Laub im Herbst?
Welcher Baum braucht am wenigsten Wasser?
Originalartikel:
Wegmann, E. (2009): Die Bedeutung der Wasserversorgung für das Gedeihen der Waldbäume. Zürcher Wald 2/2009, 49-51.
Welcher Baum wirft kein Laub ab?
Problematisch werde es für die einheimischen Bäume aber, wenn das trockene und heiße Wetter in den kommenden Jahren anhalte, sagte der Fachmann für Trockenstress bei Pflanzen.
"Obwohl viele Bäume jetzt etwas traurig aussehen, wenn sie ihr Laub abwerfen, werden die meisten davon überleben", sagt Jansen. Der Abwurf von Blättern sei einer der Schutzmechanismen, die Bäume gegen das Austrocknen aktivierten.
Welche Bäume wachsen schnell als Sichtschutz?
Vom kolossalen Urweltmammutbaum bis hin zum schnell wachsenden Blauglockenbaum: Diese Laub- und Nadelbäume sind wahre Wachstumsraketen.
Mit ihrem imposanten Wuchs und einem üppigen Blattkleid sind schnell wachsende Laubbäume dekorative Schattenspender für den Garten.
Welche Bäume sollte man nicht mehr pflanzen?
Ein Garten ohne Baum ist wie ein Brunnen ohne Wasser. Allerdings setzt die Klimakrise auch den Schattenspendern immer mehr zu. Welche Gehölze Sie dennoch setzen können, weià Sönke Hofmann vom Naturschutzbund.
Ob im Vorgarten, auf der Liegewiese oder neben der Terrasse: Bäume sind ein hübscher Blickfang. Sie tragen Blüten im Frühjahr, Blätter im Sommer und Früchte im Herbst. Zudem spenden sie Schatten und bieten Vögeln sowie Insekten Unterschlupf und Nahrung.