:

Wie bekomme ich raus was mein Auto wert ist?

Inhaltsverzeichnis:

  1. Wie bekomme ich raus was mein Auto wert ist?
  2. Was kostet es ein Auto schätzen zu lassen?
  3. Was ist mein Auto nach schwacke noch wert?
  4. Was ist mein Auto wert kostenlos ohne Email?
  5. Was kostet eine schwacke Bewertung?
  6. Wie viel ist mein Auto in 5 Jahren wert?
  7. Welche Autos nehmen an wert zu?
  8. Welche Autos halten den wert?
  9. Was ist ein Auto nach 10 Jahren noch wert?
  10. Wie wird ein Auto geschätzt?
  11. Welches Auto verliert am meisten Wert?
  12. Wann verliert Auto am meisten Wert?
  13. Welche Autos sind eine gute Geldanlage?
  14. Welche Autos werden Sammlerstücke?
  15. Welche Autos werden im Preis steigen?

Wie bekomme ich raus was mein Auto wert ist?

Anrufe beim Kundendienst können teuer werden. In diesem Ratgeber-Artikel erfahren Sie, welche Kosten bei Anrufen auf Kundendienst-Nummern entstehen können.

Viele Kundinnen und Kunden fragen sich, ob und wie viel es kostet, bei einer Firmen-Hotline anzurufen. Die Höhe der Gebühren ist insbesondere von der Vorwahl abhängig. Aufpassen müssen Kunden bei Anrufen auf Nummern, die mit 084x oder 090x beginnen.

Was kostet es ein Auto schätzen zu lassen?

Bei einem Wertgutachten führt ein Kfz-Sachverständiger eine umfassende Untersuchung des Fahrzeugs durch, um den Wert zu ermitteln. Dies beinhaltet unter anderem die Begutachtung folgender Bauteile:

  • Bremsen
  • Getriebe
  • Karosserie
  • Motor
  • Räder
  • Reifen

Ergänzung zur Untersuchung kann zudem eine Probefahrt erfolgen. Stellt ein Gutachter Mängel fest, dokumentiert er diese und nutzt sie als Grundlage für die Schätzung des Fahrzeugwerts. Da dieses Unterfangen mit einem großen Aufwand verbunden ist, hat ein Wertgutachten auch seinen Preis.

Was ist mein Auto nach schwacke noch wert?

Die erste Schwacke-Liste wurde 1957 veröffentlicht. Sie ist benannt nach dem Autohändler Hanns W. Schwacke, der die Idee des amerikanischen Schwacke-Pendants Kelley Blue Book übernahm und für den deutschen Markt als Schwacke-Liste umsetzte. Während die erste Schwacke-Liste aus nur einer einzigen Seite bestand und nur zwei Opel-Modelle (den Olympia Rekord und den Kapitän) umfasste, sind es 2022 über 30.000 verschiedene Modelle zahlreicher Autohersteller. Mittlerweile gehört Schwacke zur britischen Autovista Group und versteht sich als Technologieanbieter für Automobilhändler, Werkstätte, Fahrzeughersteller und Finanzierungs- und Leasinganbieter. Im professionellen Autohandel ist die Schwacke-Liste der Industriestandard.

Der Begriff Schwacke-Liste ist eigentlich irreführend, die ursprüngliche Schwacke-Liste ist heute eine moderne Fahrzeugdatenbank. Sie gibt den ungefähren Restwert eines gebrauchten Fahrzeugs wieder, welcher anhand des Fahrzeugtyps, des Baujahres, der Ausstattung und des Kilometerstandes errechnet wird. Die von Schwacke ermittelten Daten sind weiterhin Industriestandard und eine wertvolle Richtlinie für alle, die ein Gebrauchtfahrzeug kaufen oder verkaufen wollen. Als moderner Software-as-a-Service-Anbieter (SaaS), bietet Schwacke mittlerweile auch Webinare zur Nutzung der digitalen Tools wie dem Schwacke Schadenmanager oder Schwackenet an.

Für die Berechnung beschafft sich das Unternehmen eine große Menge an aktuellen Daten zu den unterschiedlichsten Fahrzeugen, die in einer umfangreichen Datenbank erfasst und analysiert werden. Dazu werden Informationen aus Tages- und Fachpresse, Kleinanzeigen, internen Preislisten und diversen Autobörsen wie PKW.de erfasst und ausgewertet. Zusätzlich fließen regelmäßige Auskünfte von Autohändlern über die regionale Markt- und Wertentwicklung in die Auswertung ein. Schließlich analysiert der Algorithmus auch statistische Daten wie Neuzulassungen, Besitzumschreibungen, Bestandszahlen und Standzeiten.

Aus diesen Daten wird ein Mittelwert für jeden Fahrzeugtyp errechnet. Die elektronisch ermittelten Werte werden nun noch mit Praxiserfahrungen abgeglichen. Nur so können regionale Unterschiede bei Angebot und Nachfrage sowie sonstige Preisschwankungen, wie sie bei bevorstehenden Modellwechseln üblich sind, ausgeglichen werden. Konkret untersucht der Algorithmus, der der Schwacke-Liste zugrunde liegt, die Automarke, Modell, Fahrzeugtyp, Erstzulassung, Antriebsart, Kilometerstand, Zustand und Sonderausstattung eines Fahrzeugs. Die Grundlage ist immer ein Standardwagen in durchschnittlichem, altersgemäßem Zustand und durchschnittlicher Laufleistung. Weicht das konkrete Fahrzeug davon ab, beeinflusst das den ausgegeben Wert. Eine überdurchschnittlich hohe Kilometerzahl führt zu einer niedrigeren Bewertung, Sonderausstattung führt zu einer Wertsteigerung.

Was ist mein Auto wert kostenlos ohne Email?

Schauen Sie sich einen Beispiel-Report an!

Schauen Sie sich einen Beispiel-Report an!

Mehr über AutoUncle's Bewertungs-Methode

Was kostet eine schwacke Bewertung?

Wie viel ist mein Auto in 5 Jahren wert?

Bevor du dich für deinen künftigen fahrbaren Untersatz entscheidest, nimm dir Zeit. Denn du kannst anhand diverser Aspekte den ungefähren Wertverlust deines Autos berechnen. Wirf einen Blick auf das Baujahr und die Kilometerleistung, die Marke und das Modell. Vielleicht findest du auch etwas über die Fahrweise deines Vorgängers oder deiner Vorgängerin heraus oder ob es sich um ein Unfallauto handelt. Selbst die Farbe, der Pflegezustand oder auch Gesetzesvorgaben sind für dich als neuer Fahrzeugeigentümer oder neue Fahrzeugeigentümerin von Bedeutung.

Auch der Kilometerstand spielt eine bedeutende Rolle. Denn je höher die Kilometeranzahl, desto weniger kann der Fahrzeughalter oder die Fahrzeughalterin beim Verkauf seines Wagens verlangen. Allgemein wird die Laufleistung in drei Stufen eingeteilt. Danach macht der Wertverlust eines Autos einen jeweils besonders großen Sprung, sobald 10.000, 50.000 sowie 100.000 Kilometer auf dem Tacho stehen. In Wagen mit 200.000 Kilometern oder mehr solltest du nicht mehr investieren.

Welche Autos nehmen an wert zu?

Inhalt von

Bei diesen zwölf Autos deuten die Signale auf eine künftige Klassiker-Karriere. Vielleicht sogar mit Wertsteigerung. Billiger werden sie jedenfalls nicht mehr.

Welche Autos halten den wert?

- Zustand: Laufleistung (Tachostand), Unfallfreiheit, TÜV, Scheckheft (Inspektionen), Pflege - Optischer Eindruck und Gerüche: Zigaretten- oder Hundegeruch, Kratzer, Zustand der Reifen - Extraausstattung: Klimaanlage oder Einparkhilfe erhöhen den Preis - Farbe: übliche Farben verkaufen sich einfacher - Marktgängigkeit, Image und Beliebtheit des Modells

Was ist ein Auto nach 10 Jahren noch wert?

Nicht der Sprit, nicht die Versicherung, nicht die Steuer – der Wertverlust ist der größte Geldvernichter beim Unterhalt eines Autos. Das gilt ganz besonders beim Kauf eines Neuwagens. Denn sobald Du mit dem Neuwagen vom Hof des Händlers rollst, hat das Fahrzeug schon einen großen Teil an Wert verloren. Im ersten Jahr geht man von rund 25 Prozent Wertverlust aus – was natürlich ein ganz starkes Argument für einen gebrauchten Jahreswagen ist. Aber auch bei den Gebrauchtwagen schmälert jeder Tag und jeder Kilometer den Wert des Autos.

Baujahr und Kilometerleistung

Einer der wichtigsten Faktoren bei der Wertminderung sind das Baujahr und die Kilometerleistung. Je älter ein Auto, desto höher der Wertverlust. Vor allem in den ersten Jahren verringert sich der Wert eines Gebrauchten massiv. Nach vier bis fünf Jahren ist das Auto in der Regel nur noch 50 Prozent wert. Immer natürlich auch abhängig vom Kilometerstand. Denn ob das Fahrzeug nur für alltägliche Stadtfahrten genutzt wird oder als Kilometerfresser für Firmen- und Flottenfahrer dient, schlägt sich selbstverständlich im Restwert des Autos nieder.

Wie wird ein Auto geschätzt?

Bei einer professionellen Autowert-Ermittlung, müssen mehr Informationen als nur Hersteller, Modell, Erstzulassung und Kilometerstand ausgewertet werden. Damit überhaupt der Auto Wert richtig geschätzt werden kann, sind weitere Kriterien wichtig. Starken Einfluss auf den Autowert und damit auf die Preise, die bei einem Auto Verkauf erzielt werden können, hat der Fahrzeugzustand.

Ein gepflegter Gebrauchtwagen kann bei einem privaten Autoverkauf, durchaus einige hundert bis tausend Euro mehr einbringen. Auch ein gepflegtes Scheckheft und kürzlich erneuerte Verschleißteile wie Bremsen, Reifen oder Zahnriemen, wirken sich positiv auf den Autowert aus. Ebenfalls muss bei einer Fahrzeugbewertung auch die Ausstattung und Zubehör berücksichtigt werden.

Eine Autowertschätzung sollte immer möglichst viele für den Wert wichtige Kriterien berücksichtigen. Darüber hinaus, sollte der Autowert neutral und objektiv von Experten eingeschätzt werden. Niemand will sein Auto unter Wert verkaufen. Gerade bei einem Autoverkauf, kann eine Fahrzeugbewertung helfen, den Verkauf zu beschleunigen. Eine professionelle Autobewertung von neutraler Stelle baut Vertrauen auf und potentielle Kauf-Interessenten, lassen sich dadurch schneller finden.

Von uns erhalten Sie eine neutrale, sachkundige und unabhängige Autowertschätzung. Vergleichbar mit der Dat-Schwacke Fahrzeugbewertung. Im Gegensatz zu den genannten Anbietern bewerten wir auch eingereichtes Bildmaterial zum Fahrzeug. Alle Autoversicherungen akzeptieren zudem unsere Online-Kurzbewertung. Mit Bewerta können Sie Ihr Auto sicher und neutral schätzen lassen.

Welches Auto verliert am meisten Wert?

01.07.2011—

Wann verliert Auto am meisten Wert?

Nach 10 Jahren liegt der Wertverlust eines Autos bereits bei etwa 80 Prozent des Neupreises.

  • Im ersten Jahr verliert ein Auto mit rund 25 Prozent am meisten an Wert.
  • Im zweiten und dritten Jahr lässt der Wertverfall bereits etwas nach.
  • Ab dem dritten Jahr bis zum zehnten Jahr verläuft der Wertverlust mit je rund 5 Prozent gleichmäßig.

Auch die Kilometer sind bei der Wertermittlung wichtig. Ein Gebrauchtwagen mit geringer Laufleistung lässt sich teurer verkaufen als ein gleichaltriges, baugleiches Automodell mit hohem Tachostand.

Kritische Kilometermarke

Ab 100.000 Kilometer steigt der Wertverlust noch einmal. Dann stehen meist wichtige und teure Instandhaltungsmaßnahmen an.

Welche Autos sind eine gute Geldanlage?

Immobilien, Aktien, Kryptowährung – in der jüngeren Vergangenheit waren vor allem diese Anlageformate gefragt. Doch wer clever investiert, kann sein Glück auch mit gebrauchten Autos machen, wie jetzt der Gebrauchtwagenhändler Carvago aufzeigt. Fünf Automodelle hat das Portal zusammengetragen, deren Wertsteigerungspotenzial überraschen dürfte. Es handelt sich nicht um hochbetagte Oldtimer, sondern um relativ neue Autos.

Nach nur kurzer Zeit zu einer Wertanlage hat sich zum Beispiel der 2018 von Suzuki eingeführte Jimny entwickelt. Das Kultmobil mit eingeschworener Fangemeinde wurde trotz hoher Nachfrage in nur begrenzter Stückzahl nach Deutschland gebracht. Seit 2021 wird es außerdem als Neuwagen nur noch als zweisitziges Nutzfahrzeug angeboten, was die in den ersten Jahren verkauften Viersitzer-Varianten noch begehrlicher macht. Top ausgestattete Exemplare mit Tageszulassung und geringer Laufleistung kosten bis 40.000 Euro. Selbst ältere Jimny mit bereits mehreren zehntausend Kilometern auf der Uhr werden immer noch deutlich über dem einstigen Listenneupreis gehandelt. Bei seinem Marktstart kostete der kleine Kraxler in der Basisversion rund 17.900 Euro, Carvago hat einen Durchschnittspreis von 36.200 Euro ermittelt, was einem Zuwachs von über 100 Prozent entspricht.

Welche Autos werden Sammlerstücke?

SAMMLERSTÜCKE hat sich darauf spezialisiert, besonders gut erhaltene Porsche 911 aufzuspüren, zur Perfektion aufzubereiten und an Sammler und Liebhaber zu vermitteln. Wir sichten dafür immer wieder Fahrzeuge auf internationalen Märkten. Bei der Besichtigung der Klassiker lassen sich unsere Scouts die notwendige Zeit für den Blick auf die Details. Den Weg in unseren Showroom finden nur die exklusivsten Fahrzeuge – die wahren SAMMLERSTÜCKE eben.

Aber nicht nur der Porsche 911 hat es uns angetan, wir halten auch immer Ausschau nach anderen interessanten und gut erhaltenen Modellen.

Welche Autos werden im Preis steigen?

Das hat Folgen. So sind die Durchschnittspreise aller in Deutschland angebotenen Modelle und Modell- und Ausstattungsvarianten, also beispielsweise vom Basis-Polo bis zum Polo GTI als Topversion, laut ADAC Datenbank von 46.490 Euro im Jahr 2017 auf 59.972 Euro im Mai 2023 gestiegen. Das entspricht einer Erhöhung von satten 28 Prozent. Die gestiegenen Autopreise erweisen sich also als Inflationstreiber.

Als wichtigster Grund für die Preissteigerungen wird häufig der Chipmangel als Folge von Fehlplanungen in der Corona-Pandemie und damit verbunden stark gestiegene Einkaufspreise angeführt. Ab 2022 hat sich die Preisdynamik mit zusätzlichen Lieferkettenproblemen durch den Ukraine-Krieg nochmals verstärkt.

Lieferschwierigkeiten, Halbleitermangel und gestiegene Einkaufspreise – all das dürfte tatsächlich zu höheren Kosten führen. Doch lassen sich solch hohe Preissteigerungen rechtfertigen, wenn gleichzeitig der Autohersteller Gewinne in Rekordhöhe vermeldet?

Für die steigenden Gewinne sorgt aber neben den genannten Preiserhöhungen auch noch ein anderer Umstand: Durch die Lieferschwierigkeiten sind Pkw zum knappen Gut geworden, die Verkaufsflächen der Autohäuser sind wie leergefegt. Die Folge: Verkaufsfördernde Rabatte gewähren die Hersteller kaum noch. Der Kunde wird also doppelt bestraft – durch lange Lieferzeiten und hohe Preise.