:

Wie bekommt man die Feuchtigkeit aus der Wand?

Inhaltsverzeichnis:

  1. Wie bekommt man die Feuchtigkeit aus der Wand?
  2. Was zieht Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk?
  3. Wie bekomme ich feuchte Wände wieder trocken?
  4. Wie lange dauert es bis eine feuchte Wand trocken ist?
  5. Was saugt am besten Feuchtigkeit auf?
  6. Ist es schlimm wenn eine Wand nass wird?
  7. Wie lange hält sich Feuchtigkeit im Mauerwerk?
  8. Kann man mit einem Luftentfeuchter Wände trocknen?
  9. Kann eine Wand wieder trocknen?
  10. Was entzieht dem Raum Feuchtigkeit?
  11. Was kostet es eine Wand trocken zu legen?
  12. Welches Hausmittel zieht Feuchtigkeit?
  13. Was senkt die Luftfeuchtigkeit im Raum?
  14. Wie Lüften bei feuchter Wand?
  15. Wen rufen bei feuchter Wand?

Wie bekommt man die Feuchtigkeit aus der Wand?

Um dauerhafte Feuchtigkeit einer Wand in den Griff zu bekommen, ist die Ursachenfahndung unumgänglich. Mit einer schnellen, einmaligen Wandaustrocknung ist es leider nicht getan. Um das Problem aus der Welt zu schaffen, muss also erkannt werden, woher die Feuchtigkeit kommt. Die häufigsten Ursachen sind folgende:

  • Undichtigkeiten in der Bausubstanz
  • fehlende Horizontalsperre
  • Wasserrohrbruch
  • unzureichendes Lüften und Heizen

Das muss immer anhand der detektierten Ursache entschieden werden. Wenn Sie Undichtigkeiten in der Bausubstanz identifiziert haben, müssen Sie diese beseitigen. Das ist in der Regel mit aufwändigeren Sanierungsarbeiten verbunden. Um fehlende oder fehlerhaft eingebaute Abdichtungen nachzurüsten oder zu reparieren, muss nämlich oft in die Bausubstanz eingegriffen werden. Für die Nachrüstung einer Horizontalsperre, die sehr wichtig gegen aufsteigende Bodenfeuchte ist, kann am einfachsten das Chromstahlblechverfahren angewandt werden. Wände werden nachträglich am unkompliziertesten mit Sanierputz oder Dichtschlämmen abgedichtet.

Was zieht Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk?

Die Gründe für eine feuchte Wand bzw. ein nasses Mauerwerk lassen sich unterschiedlich einordnen. Die Feuchtigkeit kann durch vier Faktoren begünstigt und problematisch werden:

  • Nässe von außen und oben (eindringender Regen, Dach undicht …)
  • Nässe von außen und unten (Feuchtigkeit im Keller bzw. bauliche Mängel, Regenfälle und Überschwemmungen)
  • Nässe von der Seite und innen (z. B. zu hohe Raumfeuchte, falsches Lüftverhalten, Baumängel)
  • Nässe von innen heraus (Wasserrohrbruch, Wasserschäden)

Welche Schäden kann eindringende Feuchtigkeit verursachen? Gesteigerte Feuchtigkeit in Zimmern kann deutliche Schäden hinterlassen, wenn Sie nicht dagegen vorgehen. Dabei stehen Schimmelpilze weit vorne auf der Liste der vermeidbaren Probleme. Zusätzlich begünstigen feuchte Wände aber weitere Schwierigkeiten: Eindringende Nässe beeinträchtigt schlimmstenfalls die Statik eines Hauses. Aber woran erkennen Sie feuchte Wände?

Feuchteschäden im Mauerwerk treten nicht unmittelbar auf. Das Wasser kann u. U. längere Zeit innerhalb der Bausubstanz existieren, ehe es sich nach außen sichtbar durchdrückt. Um einen Feuchteschaden zu erkennen und ggf. zu sanieren, spielen die Ursachen wichtige Rollen.

Schimmel gilt als ein wesentlicher Indikator für einen Feuchteproblem. Dabei setzen sich Schimmelsporen oft erst sichtbar an Wänden und Gegenständen fest, wenn der Feuchtegrad dauerhaft überhöht ausfällt. Bei einer gesteigerten Feuchtigkeit im Keller ist Schimmel in vielen Fällen relevant. Aber auch abblätternder Putz kann auf ein Feuchteproblem hindeuten. Wasserflecken an der Wand offenbaren zudem, dass sich Wasser von draußen oder dem Inneren der Wände an die Oberfläche durchdrückt (z. B. nach einem Rohrbruch). Eine Feuchtemessung kann helfen, das Ausmaß der Nässe festzustellen. Dabei lässt sich der Feuchtigkeitsanteil bestimmen, um weitere Maßnahmen ergreifen zu können (siehe auch: Feuchtigkeitssanierung: Feuchtigkeit in der Wand beseitigen).

Wie bekomme ich feuchte Wände wieder trocken?

  • Feuchte Wände entstehen durch Baumängel, falsches Lüften, Unwetter oder wasserhaltige Baustoffe während der Bauphase.
  • Sie sind ein idealer Nährboden für Schimmelpilze, die als sehr gesundheitsschädlich gelten.
  • Für eine technische Trocknung eignen sich spezielle Bautrockner sowie Infrarot- und Mikrowellenstrahlung.
  • Die Trocknung selbst kann wenige Tage bis mehrere Monate umfassen.

Für Feuchtigkeit im Haus gibt es viele verschiedenen Gründe. Sie reichen von schwerwiegenden Baumängeln über Wasserrohrbrüche bis hin zu falschem Lüften oder der natürlichen Nässe eines Neubaus. Allerdings kommen auch starke Gewitter oder plötzliches Hochwasser infrage.

Was sind die Ursachen für feuchte Wände?

Wenn Wasserleitungen kaputt sind, sickert an den undichten Stellen permanent Wasser ins Gemäuer. Anfangs macht sich ein solches Leck oft durch einen nassen Fleck an der Wand bemerkbar. Besonders in der Nähe des Badezimmers oder der Küche sollten Sie an ein undichtes Wasserrohr denken.

Ist das Dach undicht, zum Beispiel durch kaputte Ziegel oder einen Riss in der Folie darunter, kann Regenwasser in den Dachstuhl und bis in die Mauern drücken. Die Bewohner bemerken es oft erst, wenn sich bereits Wasserflecken oder Schimmel an Wänden oder Decken bilden. Dann liegt meist schon ein umfangreicher Wasserschaden im Gemäuer vor.

Eine intakte Horizontalsperre im Keller oder in der Bodenplatte ist wichtig, um aufsteigende Bodenfeuchte oder drückendes Grundwasser vom Mauerwerk fernzuhalten. Andernfalls zieht das Wasser, womöglich über Jahre, unbemerkt ins Gemäuer ein. Bei Neubauten ist ein solches Problem zur Seltenheit geworden, in Altbauten ist es dagegen häufiger anzutreffen.

Warme Luft enthält Wasserdampf und sollte regelmäßig ausgetauscht werden. Dafür ist nötig, drei bis fünf Mal täglich stoß zu lüften, also die Fenster weit öffnen. Bei gekippten Fenstern ist ein solcher Luftaustausch aber nicht möglich, es kühlt lediglich der Raum aus. Die feuchte Raumluft schlägt sich dann an besonders kühlen Stellen wie im Bereich um das Fenster nieder.

Wie lange dauert es bis eine feuchte Wand trocken ist?

Nutzen Sie alle Angebote von Aachener-Zeitung.de mit stark reduziertem Werbetracking und ohne personalisierte Werbung jetzt schon ab 1 € pro Woche. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie Informationen zur Datenverarbeitung in diesem Angebot.

Was saugt am besten Feuchtigkeit auf?

Mit gewöhnlichem Katzenstreu können Sie gegen eine zu hohe Luftfeuchtigkeit in Wohn- oder Kellerräumen, aber auch im Auto vorgehen. Es handelt sich hierbei um ein bewährtes und sinnvolles Hausmittel.

  • Die im Katzenstreugut verwendeten Materialien sind hygroskopisch. Das bedeutet, dass sie Wasser anziehen.
  • Für die Durchführung der Maßnahme im Auto verwenden Sie eine Plastikdose. Schneiden Sie mit einem scharfen Messer Schlitze in die Seite und befüllen die Dose dann zur Hälfte mit Katzenstreu. Verschließen die Dose wieder mit dem Deckel. Sollte sie während der Fahrt umfallen, verteilt sich das Streugut nicht im Auto.
  • Möchten Sie die Luftfeuchtigkeit in einem der Wohnräume oder im Kellerraum senken, füllen Sie Katzenstreu in eine große, flache Schale. Je breiter die Schale, desto besser. So kann mehr Feuchtigkeit angezogen werden.
  • Welches Produkt Sie verwenden, ist egal. Streugut aus Ton wird bei aufgesaugter Nässe verklumpen. Die Brocken sammeln Sie ab, werfen sie in den Restmüll und verwenden das restliche Streugut einfach weiter. Organische Katzenstreu ist biologisch abbaubar und kann über die Biotonne entsorgt werden.
  • Hinweis: Entfeuchten Sie die Luft bei zu hoher Feuchte. Denken Sie aber auch daran, regelmäßig zu lüften. Wichtig ist auch, dass Sie das alternative Streugut alle zwei bis vier Stunden kontrollieren. Es ist nicht so aufnahmefähig wie dafür vorgesehene Mittel.

Ist es schlimm wenn eine Wand nass wird?

Feuchte Wände können zahlreiche Ursachen haben - wir haben die wichtigsten davon für Sie aufgelistet:

1. Die Bodenfeuchtigkeit steigt im Mauerwerk hoch

Bei älteren Häusern fehlt oft die Horizontalsperre, die verhindern soll, dass Bodenfeuchtigkeit kapillar im Mauerwerk nach oben steigen kann. Deshalb sind sie im Vergleich zu modernen Häusern nicht so gut gegen Nässe gefeit.

Wie lange hält sich Feuchtigkeit im Mauerwerk?

Da Sie eine nasse Wand nach einem Wasserschaden trocknen müssen, erhöht sich die Dauer des gesamten Projekts um Wochen. Ist das Mauerwerk feucht, muss es vorher vollständig getrocknet werden, da sich sonst Schimmel bildet, der zu erheblichen Schäden und Gesundheitsproblemen führen kann. Die wichtigsten Informationen dazu finden Sie in diesem Artikel.

AUF EINEN BLICK

Wie lange dauert das Trocknen einer Wand nach einem Wasserschaden?

Kann man mit einem Luftentfeuchter Wände trocknen?

Luftentfeuchter beugen Schimmel vor und ermöglichen das Trocknen der Wäsche im Haus. Ärzte empfehlen eine Luftfeuchtigkeit von 40 bis 60 Prozent. Mit modernen Geräten lässt sich dieser Wert gezielt einstellen. Doch wie genau funktioniert ein Entfeuchter und wann macht er Sinn?

Der Luftentfeuchter entzieht der Raumluft die Feuchtigkeit. Das Kondenswasser sammelt sich in einem Behälter innerhalb des Gerätes. Digitale Steuerungen ermöglichen das Einstellen einer Ziel-Luftfeuchtigkeit. Bei Erreichen dieses Wertes schaltet sich der Entfeuchter automatisch ab. Bei Geräten mit Schlauchanschluss können Verbraucher mit wenigen Handgriffen komfortabel ablassen. Einige Entfeuchter verfügen über eine integrierte Pumpe zum erleichterten Ablassen des Wassers.

Kann eine Wand wieder trocknen?

Last Updated on: 2nd Oktober 2019, 01:42 pm

Feuchte Wände, Schimmelbildung, aufsteigende Nässe oder abfallender Putz sind der Albtraum jedes Haus- und Wohnungsbesitzers. Für eine dauerhafte Lösung des Problems muss zunächst geklärt werden, wo die Feuchtigkeit herkommt. Sobald die Schwachstelle beseitigt ist, geht es ans Wände trocknen – aber wie? HEROLD erklärt, wie feuchte Wände entstehen und welche Verfahren es zur Sanierung gibt. Außerdem verraten wir dir, was dich eine professionelle Entfeuchtung kosten kann und wer diese Dienstleistung anbietet.

Was entzieht dem Raum Feuchtigkeit?

Luftfeuchtigkeit und Temperatur wirken sich direkt auf Ihr Wohlbefinden und Ihr Heim aus. Zu hohe Luftfeuchtigkeit begünstigt die Schimmelbildung und verhindert ein Wohlfühlklima. 

Zunächst einmal schwitzt der Mensch bei hoher Luftfeuchte stark, um seine erhöhte Körpertemperatur wieder auszugleichen. Der Schweiß verdunstet aufgrund der feuchten Luft jedoch langsamer und behindert den körpereigenen Temperaturausgleich.

Luftfeuchtigkeit und Temperatur wirken sich direkt auf Ihr Wohlbefinden und Ihr Heim aus. Zu hohe Luftfeuchtigkeit begünstigt die Schimmelbildung und verhindert ein Wohlfühlklima. 

Zunächst einmal schwitzt der Mensch bei hoher Luftfeuchte stark, um seine erhöhte Körpertemperatur wieder auszugleichen. Der Schweiß verdunstet aufgrund der feuchten Luft jedoch langsamer und behindert den körpereigenen Temperaturausgleich.

Es entsteht ein ungesunder Kreislauf. Durch hohe Luftfeuchte fühlen Sie sich abgeschlagen und müde. Ein erholsamer Schlaf ist Ihnen jedoch bei diesem Klima nicht vergönnt, im Gegenteil sorgt es dafür, dass Sie nicht mehr gut schlafen. Infolgedessen steigt Ihre Erschöpfung weiter an – Sie werden anfälliger für Infekte.

Was kostet es eine Wand trocken zu legen?

Kostencheck-Experte: Zuallererst muss einmal nach der Ursache für den Feuchtigkeitseinbruch gesucht werden und die Ursache dingfest gemacht werden. Ohne eine umfassende Ursachenforschung bringt eine reine Trockenlegung nur wenig – wenn die Ursache nicht behoben wird, ist die Wand sehr schnell wieder durchfeuchtet. Umgekehrt können die Kosten, die durch das Beheben der Ursache entstehen, oft um ein Vielfaches höher sein als die eigentlichen Kosten für das Trockenlegen der Wand.

Bei klar umgrenzten und deutlich erkennbaren Schadensereignissen, etwa einem Wasserrohrbruch, ist das Trockenlegen der Wand kein großer Aufwand. In den meisten Fällen reicht der zeitlich begrenzte Einsatz von Trocknungsgeräten, dafür ist je Gerät mit Kosten von rund 10 EUR bis 20 EUR pro Tag zu rechnen.

Hat die Wand mehr Schaden genommen, muss der Putz entfernt werden und mit speziellem Sanierputz neu verputzt werden. Bei einem entsprechend gravierenden Schadensbild können dafür dann durchaus bereits 150 EUR pro m² bis 250 EUR pro m² Wandfläche anfallen. Sind größere Wandflächen betroffen, kann das beträchtliche Kosten nach sich ziehen.

Welches Hausmittel zieht Feuchtigkeit?

Anders als z.B. die Temperatur in einem Raum ist die Luftfeuchtigkeit nicht einfach wahrzunehmen. Es dürfte für quasi niemanden möglich sein, zu spüren, ob die Luftfeuchtigkeit 47 % oder 52 % beträgt. Den Unterschied zwischen 19° C und 23° C merkt man da schon eher. Das ist der Grund, warum zu hohe Luftfeuchtigkeit erst zu einem Problem wird, wenn es zu spät ist und sich vielleicht Schimmel gebildet hat.

Als ideale, wird eine relative Luftfeuchtigkeit von 40 % bis maximal 60 % betrachtet. Im Winter kann es mal etwas weniger sein und im Sommer mal etwas mehr. Bestimmte Räume schießen auch mal über das empfohlene Limit von 60 %, beispielsweise das Bad direkt nach dem Duschen oder die Küche, wenn gekocht wird.

Schimmel ist übrigens nicht die einzige Gefahr, die von hoher Luftfeuchtigkeit ausgeht. Zwar geht von Schimmel und den Sporen, die sich in der Luft verteilen und für Allergien und Atembeschwerden sorgen können, die größte Gefahr aus, aber nicht die einzige.

Was senkt die Luftfeuchtigkeit im Raum?

  • Die optimale Luftfeuchtigkeit
  • Tabelle der empfohlenen Werte für ein angenehmes Raumklima
  • Luftfeuchtigkeit messen
  • Luftfeuchtigkeit senken
  • Moderne Lüftungsanlagen

Hand auf’s Herz: Wissen Sie, wie hoch oder niedrig die Luftfeuchtigkeit bei Ihnen zu Hause in den einzelnen Räumen ist? Nein? Dann sollten Sie das ändern. Die Gründe sind simpel: Bei konstant hoher Luftfeuchtigkeit steigt die Gefahr für Schimmel, sehr trockene Luft hingegen reizt Schleimhäute und Augen und erhöht das Erkältungsrisiko. Beides absolut nicht erstrebenswert.

Relative Luftfeuchtigkeit, absolute Luftfeuchtigkeit, maximale Luftfeuchtigkeit … Wer sich mit dem Thema Luftfeuchtigkeit in den eigenen vier Wänden beschäftigt, der stößt schnell auf eine Vielzahl von Fachbegriffen und umständliches Fachwissen. Die gute Nachricht: Im Alltag braucht das kein Mensch. Alles, was Sie wissen müssen, ist: Luftfeuchtigkeit, kurz auch Luftfeuchte genannt, definiert den Anteil von Wasserdampf in der Umgebungsluft – und der sollte ein gewisses Maß eben nicht unter- oder überschreiten.

Der Raumluftsensor von Netatmo zeigt unter anderem den CO2-Gehalt, die Luftfeuchtigkeit und den Geräuschpegel an.

Wie Lüften bei feuchter Wand?

  • Wie war's denn früher ?
  • Und heute?
  • Wirkung von Wärme und Feuchtigkeit auf die Wohnung
  • Luftfeuchte und Temperatur
  • Behagliches Wohnen
  • Richtig lüften und heizen
  • Gerichtsurteile zur Schimmelpilzproblematik
  • Dem Schimmel zu Leibe rücken
  • Der Sommer macht die Wände feucht
  • Schimmel wächst
  • Alles dicht ?
  • Lüften im Sommer
  • Kontrolliert Lüften
  • Wie war's denn früher ?
  • Und heute?
  • Wirkung von Wärme und Feuchtigkeit auf die Wohnung
  • Luftfeuchte und Temperatur
  • Behagliches Wohnen
  • Richtig lüften und heizen
  • Gerichtsurteile zur Schimmelpilzproblematik
  • Dem Schimmel zu Leibe rücken
  • Der Sommer macht die Wände feucht
  • Schimmel wächst
  • Alles dicht ?
  • Lüften im Sommer
  • Kontrolliert Lüften

In Zeiten, in denen Heizenergie beinahe unbegrenzt und billig zu haben war, spielte die Problematik der Feuchteschäden in Wohnungen eine eher untergeordnete Rolle. Wohngebäude waren früher in der Regel meist so undicht, dass die natürliche Lüftung alleine schon ausreichte, die vorhandene Feuchtigkeit zu entfernen. Nicht selten konnten bei vor 1970 errichteten Gebäuden acht- bis zehnfache Luftwechselraten gemessen werden. Zudem bewirkte die sogenannte Einfachverglasung der Fenster früherer Jahre einen Kondensatanfall, gerade an den Scheiben. Eine Wasserrinne am Fensterfuß mit Ablaufrohr nach außen verhinderte die Feuchtigkeitsbildung auf den Fensterbänken und an den Fensterleibungen. Wände und Decken aus Kalk- oder Gipsputz und Fußböden aus Holz waren durchaus in der Lage, erhebliche Mengen an Innenfeuchtigkeit aufzunehmen und zu speichern. Selbst Gardinen, Polstermöbel und Bettzeug sowie die Bekleidung aus Naturfasern verkörperten einen idealen Feuchtigkeitsspeicher für den Gesamtfeuchtehaushalt der Wohnung.

Wen rufen bei feuchter Wand?

Wir haben bemerkt, dass es bei uns im Keller an einer Wand unten feucht ist.