:

Was ist bei Sachspenden zu beachten?

Inhaltsverzeichnis:

  1. Was ist bei Sachspenden zu beachten?
  2. Wie hoch darf eine Sachspende sein?
  3. Wie ermittelt man den Wert von Sachspenden?
  4. Wann liegt eine Sachspende vor?
  5. Was versteht man unter Sachspenden?
  6. Was ist besser Geld oder Sachspende?
  7. Wie bucht man eine Sachspende?
  8. Was zählt alles zu Sachspenden?
  9. Sind Sachspenden sinnvoll?

Was ist bei Sachspenden zu beachten?

Spenden können nicht nur in Geld geleistet werden. Auch Sachen, wie etwa Kleidung, Lebensmittel, Immobilien, Wertpapiere, Kunst oder auch Kryptowährungen können gespendet werden. Zwar ist die steuerliche Behandlung von Geld- und Sachspenden in vielen Punkten identisch. Der Teufel steckt allerdings im Detail: Gemeinnützige Organisationen müssen z.B. beachten, dass besondere Vorschriften für die Ermittlung des korrekten Werts einer Sachspende gelten. Zudem müssen Unternehmer die umsatzsteuerlichen Folgen einer Sachspende berücksichtigen.

Egal, ob es sich bei einer Spende um eine Geld- oder Sachspende handelt: Damit der Spender seine Zuwendung steuerlich geltend machen kann, muss ihm die NPO zunächst eine ordnungsgemäße Spendenbescheinigung (eine sog. „Zuwendungsbestätigung“) ausstellen. Diese muss den amtlichen Mustern entsprechen und bei Sachspenden insbesondere folgende Angaben enthalten:

  • Wert der Sachspende
  • Herkunft der Sachspende (Betriebs- oder Privatvermögen)
  • Genaue Bezeichnung der Sachspende sowie Alter, Zustand und Kaufpreis

Wie hoch darf eine Sachspende sein?

See the partners we work with below. Expand each one to see how they process your data. You can object to legitimate interest processing per vendor.

Third Party VendorsAccept all | Reject all

Wie ermittelt man den Wert von Sachspenden?

Spenden haben in der Steuererklärung ihren Platz in der Anlage Sonder­ausgaben. Zuwendungen etwa an gemeinnützige Hilfs­organisationen, Kirchen, Vereine, Gemeinden, Museen und Universitäten trägt man dort in Zeile 5 ein. Für Spenden und Mitglieds­beiträge an politische Parteien oder Wählerver­einigungen sind die Zeilen 7 und 8 vorgesehen. Wer an eine gemeinnützige Stiftung gespendet hat, muss die Zeilen 9 bis 12 ausfüllen.

Um Ihren persönlichen Steuer­vorteil – ausgenommen Parteispenden – zu berechnen, geben Sie einfach alle in dem jeweiligen Steuer­jahr von Ihnen geleisteten Spenden als Gesamt­summe in unseren Spenden­rechner an. Tragen Sie dazu den Gesamt­betrag Ihrer Einkünfte und Ihr zu versteuerndes Einkommen ein. Hat sich Ihr Einkommen seit dem letzten Steuer­bescheid nicht wesentlich verändert, können Sie einfach die beiden entsprechenden Beträge aus dem Bescheid ablesen und eingeben.

Beispiel: Hat ein Ehepaar im Jahr 2022 Einkünfte in Höhe von 55 000 Euro und übers Jahr insgesamt 3 000 Euro gespendet, spart es rund 935 Euro Steuern (berück­sichtigt ist ein Kirchen­steu­ersatz von 8 Prozent). Allein­stehende sparen bei gleichen Werten rund 1 293 Euro.

Wann liegt eine Sachspende vor?

Spenden können nicht nur in Geld geleistet werden. Auch Sachen, wie etwa Kleidung, Lebensmittel, Immobilien, Wertpapiere, Kunst oder auch Kryptowährungen können gespendet werden. Zwar ist die steuerliche Behandlung von Geld- und Sachspenden in vielen Punkten identisch. Der Teufel steckt allerdings im Detail: Gemeinnützige Organisationen müssen z.B. beachten, dass besondere Vorschriften für die Ermittlung des korrekten Werts einer Sachspende gelten. Zudem müssen Unternehmer die umsatzsteuerlichen Folgen einer Sachspende berücksichtigen.

Egal, ob es sich bei einer Spende um eine Geld- oder Sachspende handelt: Damit der Spender seine Zuwendung steuerlich geltend machen kann, muss ihm die NPO zunächst eine ordnungsgemäße Spendenbescheinigung (eine sog. „Zuwendungsbestätigung“) ausstellen. Diese muss den amtlichen Mustern entsprechen und bei Sachspenden insbesondere folgende Angaben enthalten:

  • Wert der Sachspende
  • Herkunft der Sachspende (Betriebs- oder Privatvermögen)
  • Genaue Bezeichnung der Sachspende sowie Alter, Zustand und Kaufpreis

Was versteht man unter Sachspenden?

Richtig spenden: So geht’s

Aktuelles 5 min Lesedauer 06.09.2022

Ukraine-Krieg, Gasknappheit und Inflation: Auch in diesem Jahr sorgen die Nachrichten für Betroffenheit. Doch die Hilfsbereitschaft hierzulande ist enorm. Die Deutschen spenden so viel wie noch nie, zeigt eine Erhebung, die jährlich im Auftrag des Deutschen Spendenrats durchgeführt wird. Demnach haben sie im Jahr 2021 rund 5,8 Milliarden Euro gespendet. Das sei das beste Ergebnis seit Beginn der Erhebung im Jahr 2005. Auch der prozentuale Anteil der Spender an der Bevölkerung stieg auf insgesamt 30,1%. Dabei betrug die durchschnittliche Spende 42 Euro. Aufgrund des Ukraine-Kriegs gibt es in Sachen Spenden weitere erfreuliche Zahlen: Denn im März 2022 stieg das private Gesamtspendenvolumen gegenüber dem Vorjahresmonat um 163%.

Sachspenden, wie Kleidungsstücke, Hygieneartikel oder Lebensmittel, sind bei vielen Deutschen beliebt. „Oft haben Menschen das Gefühl, Sachspenden sind persönlicher als Geld“, sagt Max Mälzer vom Deutschen Spendenrat. Doch wie sinnvoll sind Sachspenden eigentlich? „Häufig gehen Angebot und Nachfrage deutlich auseinander“, erklärt Mälzer und beschreibt, welche Probleme etwa während der Ukraine-Krise aufgetreten sind. „Wenn Leute unkoordiniert Sachspenden in die Ukraine verschicken, dann verstopfen sie die Nachbarsländer und die Hilfsorganisationen kommen nicht mehr richtig durch.“ Außerdem sei das bei den hohen Benzinpreisen wesentlich teurer, als Geld sinnvoll im Land einzusetzen.

Weitere Nachteile von Sachspenden zählt der Deutsche Spendenrat auf seiner Seite auf:

  • Die Transporte für Sachspenden müssen organisiert werden.
  • Es muss erst überprüft werden, ob die Qualität der Sachspenden ausreicht.
  • Brauchbares muss von Unbrauchbarem getrennt werden.
  • Es fallen Lagerkosten an.

Was ist besser Geld oder Sachspende?

Wie viele andere Hilfs­or­ga­ni­sa­tionen auch bittet das Deutsche Rote Kreuz regelmäßig um Spenden für Hilfs­be­dürf­tige. Aber nicht alle Hilfs- und Spen­den­or­ga­ni­sa­tionen sind seriös. Vorsicht ist geboten, wenn man sinnvoll spenden möchte. Seit Jahren berät das unabhängige "Deutsche Zentral­in­stitut für soziale Fragen" (DZI), wie Spender ihr Geld sinnvoll weitergeben können.  

In diesem Interview von 2011 gibt der DZI-Geschäfts­führer Burkhard Wilke seine wichtigsten Tipps zum Thema Spenden: 

Wie bucht man eine Sachspende?

Spenden können nicht nur in Geld geleistet werden. Auch Sachen, wie etwa Kleidung, Lebensmittel, Immobilien, Wertpapiere, Kunst oder auch Kryptowährungen können gespendet werden. Zwar ist die steuerliche Behandlung von Geld- und Sachspenden in vielen Punkten identisch. Der Teufel steckt allerdings im Detail: Gemeinnützige Organisationen müssen z.B. beachten, dass besondere Vorschriften für die Ermittlung des korrekten Werts einer Sachspende gelten. Zudem müssen Unternehmer die umsatzsteuerlichen Folgen einer Sachspende berücksichtigen.

Egal, ob es sich bei einer Spende um eine Geld- oder Sachspende handelt: Damit der Spender seine Zuwendung steuerlich geltend machen kann, muss ihm die NPO zunächst eine ordnungsgemäße Spendenbescheinigung (eine sog. „Zuwendungsbestätigung“) ausstellen. Diese muss den amtlichen Mustern entsprechen und bei Sachspenden insbesondere folgende Angaben enthalten:

  • Wert der Sachspende
  • Herkunft der Sachspende (Betriebs- oder Privatvermögen)
  • Genaue Bezeichnung der Sachspende sowie Alter, Zustand und Kaufpreis

Was zählt alles zu Sachspenden?

Eine Spende ist eine freiwillige Ausgabe, für die man keine Gegenleistung erwartet. „Egal ob Geldspende, Altkleiderspende oder die ehrenamtliche Arbeit – damit eine Spende abgesetzt werden kann, muss sie an eine steuerbegünstigte Organisation mit Sitz in Deutschland geleistet werden“, erklärt Christina Georgiadis vom Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH). Zu solchen steuerbegünstigten Organisationen gehören beispielsweise Kirchen, Universitäten, staatliche Museen, gemeinnützige Vereine und Stiftungen, aber auch politische Parteien. „Letztere haben allerdings eine Sonderstellung im Steuerrecht.“ Du bist natürlich nicht verpflichtet, Spenden bei der Steuer anzugeben. Aber es ist zu empfehlen, da dadurch deine Einkommenssteuer sinkt: „Spenden zählen zu den sogenannten Sonderausgaben – das sind in der Regel private Ausgaben, die man von seinem Einkommen abziehen darf, um so am Ende Steuern zu sparen“, sagt Christina Georgiadis.

Simone Altmayer

Bis zu 20 Prozent des Gesamtbetrags der Einkünfte sind als Spende absetzbar. Spenden trägst du ab der Steuererklärung 2019 in die Anlage „Sonderausgaben“ ein. In Zeile 5 der Anlage werden Spenden an gemeinnützige Hilfsorganisationen, Kirchen, Vereine, Gemeinden, Museen und Universitäten eingetragen, Spenden und Mitgliedsbeiträge an politische Parteien oder Wählervereinigungen gehören in die Zeilen 7 und 8. Wenn du an eine gemeinnützige Stiftung gespendet hast, füllst du die Zeilen 9 bis 12 des Formulars aus. Weil nicht nur Spenden in den Bereich der Sonderzahlung fallen, sondern auch einige andere private Ausgaben, wie die Beiträge zur Altersvorsorge, Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung oder zur Unfall- und Haftpflichtversicherung, Mitgliedsbeiträge oder gezahlte Kirchensteuer, empfiehlt die VLH, immer alles anzugeben, was gespendet wurde – ganz gleich ob Geld-, Sach- oder Aufwandsspende. „Am Ende des Jahres bringt das immer einen Vorteil, denn es erhöht die Sonderausgaben und mindert so die Steuerlast“, sagt Christina Georgiadis.

Sind Sachspenden sinnvoll?

In jeder größeren Stadt gibt es lokale Annahmestellen für Spenden, welche die Sachen gezielt bedarfsorientiert an bedürftige Menschen ausgeben. Kleider-Containern solltest du zunächst skeptisch gegenüberstehen. Denn bei manchen wird die Kleidung in andere Länder verschifft und hier weiterverkauft, nicht gesependet. Erkundige dich im Zweifel vorher, welche Firma dahinter steckt.

Um lokale Organisationen für deine Sachspenden zu finden, hilft in den meisten Fällen eine einfache Online-Suche. Denn es gibt online sehr gute Übersichten, wo du deine Spenden abgeben kannst – seien es Bücher, Kleidung, Elektrogeräte oder auch Hygieneprodukte. Hier ein paar ausgewählte Übersichten:

  • BERLIN
  • KÖLN
  • HAMBURG
  • DÜSSELDORF
  • LEIPZIG
  • FRANKFURT
  • MÜNCHEN
  • suche nach: Stadt + „Sachspenden“ auf ecosia

Auf vostel.de gibt es eine Vielzahl von Organisationen, die gezielt nach bestimmten Dingen suchen. Dazu zählen Spielsachen für geflüchtete Kinder, Pflanzenspenden für Gartenprojekte ebenso wie Kleidung für bedürftige Menschen und vieles mehr. Wirf einen Blick auf die Liste und vielleicht kannst du so einen Menschen ganz direkt unterstützen. (Du musst eingeloggt sein, um die Gesuche zu sehen.)