:

Was ist der Lohnnachweis?

Inhaltsverzeichnis:

  1. Was ist der Lohnnachweis?
  2. Wie bekomme ich Lohnnachweis?
  3. Bis wann Lohnnachweis BG?
  4. Was muss ich der BG BAU melden?
  5. Welches Entgelt muss der Berufsgenossenschaft gemeldet werden?
  6. Wann elektronischer Lohnnachweis?
  7. Ist eine lohnbescheinigung eine Lohnabrechnung?
  8. Ist Einkommensnachweis Lohnabrechnung?
  9. Wann ist BG Meldung fällig?
  10. Kann BG BAU Rechnungen verlangen?
  11. Was prüft die BG?
  12. Welches brutto für BG?
  13. Was wird an die BG gemeldet?
  14. Bis wann BG Meldung?
  15. Wer stellt lohnbescheinigung aus?

Was ist der Lohnnachweis?

1. StammdatenabrufBevor Sie uns die Lohnsummen melden können, rufen Sie zunächst die für Ihr Unternehmen aktuell gültigen Stammdaten (Gefahrtarifstellen) ab. Der Abruf muss jedes Jahr wiederholt werden. Hierfür brauchen Sie Ihre Zugangsdaten.

2. Stammdatenantwort verarbeitenBitte übernehmen Sie die zurückgemeldeten Stammdaten in Ihr Entgeltabrechnungsprogramm. Wichtig ist, dass jedem Beschäftigten die zutreffende Gefahrtarifstelle zugeordnet ist.

Wie bekomme ich Lohnnachweis?

Unternehmen versenden ihre Lohnnachweise an die Unfallversicherungsträger elektronisch mithilfe ihrer systemgeprüften Entgeltabrechnungsprogramme oder einer Ausfüllhilfe wie zum Beispiel sv.net.

Das elektronische Lohnnachweisverfahren wurde mit dem 5. SGB IV-Änderungsgesetz beschlossen und erweitert das DEÜV-Meldeverfahren zur Sozialversicherung. Seit 1. Januar 2019 müssen Arbeitgeber nur noch den elektronischen Lohnnachweis übermitteln.

Bis wann Lohnnachweis BG?

Der digitale Lohnnachweis ist Grundlage für die Abrechnung Ihrer Beiträge zur BGHW. Gesetzlicher Schlusstermin für die Abgabe ist der 16. Februar des Folgejahres.

Die bei den Unfallversicherungsträgern, also auch bei der BGHW versicherten Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, einmal jährlich die von ihren Beschäftigten erzielten Arbeitsentgelte und geleisteten Arbeitsstunden des abgelaufenen Kalenderjahres an den zuständigen Unfallversicherungsträger zu melden. Die gemeldeten Arbeitsentgelte sind Berechnungsgrundlage für den BG-Beitrag, den die Unternehmen zahlen müssen. Bis 2018 wurde der Lohnnachweises in der Regel in Papierform übermittelt. Aufgrund einer Gesetzesänderung kann der Lohnnachweis ab dem 1. Januar 2019 nur noch digital gemeldet werden.

Was muss ich der BG BAU melden?

Meldepflichtig sind alle Unfälle, die zu einer Arbeitsunfähigkeit von mehr als 3 Tagen führen oder tödlich verlaufen sind (§ 193 Abs. 1 SGB VII). Zu den 3 Tagen sind grundsätzlich Samstage sowie Sonn- und Feiertage mitzuzählen, es sei denn, die Arbeitsunfähigkeit ist erst später eingetreten.

Welches Entgelt muss der Berufsgenossenschaft gemeldet werden?

Serviceportal erleichtert Meldung an die Berufsgenossenschaften und Unfallkassen Seit dem Jahreswechsel stehen mehr als 30 Serviceleistungen der gesetzlichen Unfallversicherung auch online zur Verfügung (Quelle: Pressemitteilung der DGUV vom 25.01.2023).

Ein Schüler, der in der Schulpause den an die Schule angrenzenden Stadtpark zum Rauchen aufsucht, steht nicht unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Dies hat das Bundessozialgericht am 28.06.2022 entschieden (Quelle: Pressemitteilung 25/2022 des Bundessozialgerichts vom 28.06.2022).

Unternehmensnummer ab 01.01.2023 Mitgliedsbetriebe von Berufsgenossenschaften und Unfallkassen erhalten von den zuständigen Trägern ab Herbst 2022 ihre neue Unternehmensnummer.

Haftpflichtversicherung der Arbeitgeber Die gesetzliche Unfallversicherung ist eine Haftpflichtversicherung der Arbeitgeber. Sie soll nach Eintritt eines Arbeitsunfalls oder einer Berufskrankheit den Verletzten, seine Angehörigen und seine Hinterbliebenen entschädigen. Als Arbeitsunfälle gelten auch Unfälle auf dem Weg von und zur Arbeit (Wegeunfall).

Rechtsgrundlage der gesetzlichen Unfallversicherung ist das SGB VII.

Träger der Unfallversicherung sind die Berufsgenossenschaften. Sie sind aufgeteilt nach Gewerbezweigen. Welche Berufsgenossenschaft zuständig ist, erfährt man beim Landesverband der Berufsgenossenschaften. Unternehmer und Unternehmen werden vom zuständigen Unfallversicherungsträger unter der UV-Mitgliedsnummer geführt. Die Unternehmensnummer löst ab 01.01.2023 die bisherige Mitgliedsnummer ab. Die Umstellung erfolgt automatisch.

Wann elektronischer Lohnnachweis?

Der elektronische Lohnnachweis ist sicher, einfach und komfortabel. Die benötigten Daten werden auf elektronischem Wege aus Ihrem Entgeltabrechnungsprogramm heraus direkt an Ihren Unfallversicherungsträger übermittelt. Sie übermitteln uns aus Ihrem Entgeltabrechnungsprogramm die Anzahl ihrer Beschäftigten sowie die gezahlten Arbeitsentgelte und geleisteten Arbeitsstunden. Sollten Sie kein Entgeltabrechnungsprogramm verwenden, können Sie die Daten auch über die Ausfüllhilfe SV-Net melden. Wir benötigen diese Daten, um den Beitrag Ihres Unternehmens zur gesetzlichen Unfallversicherung korrekt berechnen zu können.

Den Lohnnachweis für das Beitragsjahr 2022 reichen Sie bitte bis zum 16.02.2023 ein.

Der Stammdatenabruf ist die Voraussetzung, um den elektronischen Lohnnachweis erstellen zu können.

Ist eine lohnbescheinigung eine Lohnabrechnung?

Die Bescheinigung stellt eine Zusammenfassung aller Entgeltabrechnungen des Jahres dar. Sie enthält zunächst einige grundlegende Daten zum Arbeitnehmer sowie dessen Besteuerung:

  • Name
  • Geburtsdatum
  • Anschrift
  • Steueridentifikationsnummer
  • Elektronische Transfer-Identifikations-Nummer (eTIN)
  • Lohnsteuerklasse
  • Kinderfreibeträge
  • Freibeträge und Hinzurechnungsbeträge für die Lohnsteuer
  • Merkmal für die Kirchensteuer
  • Anschrift und Steuernummer des Arbeitgebers
  • Finanzamt, an das die Lohnsteuer abgeführt wurde

In der rechts angeordneten, immer demselben Aufbau folgenden Tabelle weist die Lohnsteuerbescheinigung außerdem folgende Daten aus:

Ist Einkommensnachweis Lohnabrechnung?

Eine gesetzliche Definition für den Einkommensnachweis gibt es nicht. Grundsätzlich ist ein Einkommensnachweis aber ein Dokument, das die Höhe des monatlichen Einkommens einer Person aufzeigt und belegt. Während oder nach einer Wohnungsbesichtigung fragt der Vermieter meistens im Selbstauskunftsbogen, auch Mieterselbstauskunft genannt, nach dem Gehalt. Damit diese Angabe auch belegt werden kann, wünscht er sich meist auch einen konkreten Nachweis über ein regelmäßiges Einkommen - und das ist der Einkommensnachweis.

Hierin sind alle Einnahmen enthalten - also Lohn und Gehalt, aber auch mögliche Mieteinnahmen, Rentenzahlungen oder Kindergeld. Der Nachweis des Einkommens erfolgt in der Regel über einen Kontoauszug oder eine Gehaltsabrechnung. Auch ein Arbeitsvertrag kann als Einkommensnachweis vorgelegt werden.  

Es gibt unterschiedliche Formen, wie ein Einkommensnachweis aussehen kann. Teilweise hängen diese vom Beschäftigungsverhältnis der Person ab, von der der Nachweis verlangt wird.

Als Einkommensnachweis können unter anderem folgende Dokumente gelten:

  • aktueller Kontoauszug
  • aktuelle Lohn-/Gehaltsabrechnung
  • aktueller Arbeitsvertrag
  • aktueller Einkommensnachweis vom Arbeitgeber
  • Rentenbescheid
  • Einkommensteuerbescheid

Selbstständige können in der Regel den Einkommenssteuerbescheid als Einkommensnachweis vorlegen. Sollte dieser nicht vorliegen, weil die Selbstständigkeit erst kurze Zeit besteht, können Selbständige alternativ auch folgende Dokumente vorweisen:

  • eine betriebswirtschaftliche Auswertung
  • eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung
  • oder die letzte Gehaltsabrechnung – sofern sie vor der Selbstständigkeit angestellt waren.

Wann ist BG Meldung fällig?

Stammdatenabruf: ab 01. November des dem Umlagejahr vorausgehenden JahresAbgabefrist Lohnnachweis: 16. Februar des dem Umlagejahr folgenden Jahres

Stammdaten für das Umlagejahr 2023 können ab dem 01.11.2022 abgerufen werden. Nach erfolgreichem Abruf der Stammdaten kann der Lohnnachweis abgegeben werden. Spätestens am 16.02.2024 muss der digitale Lohnnachweis 2023 bei der BG ETEM eingegangen sein.

Kann BG BAU Rechnungen verlangen?

Unsere Bauherren, die ein „fertiges“ Haus kaufen, fragen sich meist, warum kommt die BG BAU auch auf mich zu, die Firma SchwörerHaus macht doch Alles fertig? Was muss ich da eintragen und was kommt an Kosten auf mich zu.

Private Bauherren erhalten von der BAU BG generell einen Bauherrenauskunft Fragebogen. Die BG BAU wiederholt diesen Vorgang in der Regel halbjährlich. Warum? Ein privater Bauherr wird durch seine Tätigkeit gesetzlich zum Unternehmer nicht gewerbsmäßiger Bauarbeiten (Eigenbauunternehmer). Die BG BAU ist grundsätzlich zuständig für die Unfallversicherung bei privaten Baumaßnahmen. Der BG BAU gegenüber hat der Bauherr deshalb alle Verpflichtungen eines Unternehmens. Private Unfall- oder Haftpflichtversicherungen der helfenden Personen befreien den Bauherrn nicht von seiner Meldepflicht.

Was prüft die BG?

Unsere Bauherren, die ein „fertiges“ Haus kaufen, fragen sich meist, warum kommt die BG BAU auch auf mich zu, die Firma SchwörerHaus macht doch Alles fertig? Was muss ich da eintragen und was kommt an Kosten auf mich zu.

Private Bauherren erhalten von der BAU BG generell einen Bauherrenauskunft Fragebogen. Die BG BAU wiederholt diesen Vorgang in der Regel halbjährlich. Warum? Ein privater Bauherr wird durch seine Tätigkeit gesetzlich zum Unternehmer nicht gewerbsmäßiger Bauarbeiten (Eigenbauunternehmer). Die BG BAU ist grundsätzlich zuständig für die Unfallversicherung bei privaten Baumaßnahmen. Der BG BAU gegenüber hat der Bauherr deshalb alle Verpflichtungen eines Unternehmens. Private Unfall- oder Haftpflichtversicherungen der helfenden Personen befreien den Bauherrn nicht von seiner Meldepflicht.

Welches brutto für BG?

Unsere Bauherren, die ein „fertiges“ Haus kaufen, fragen sich meist, warum kommt die BG BAU auch auf mich zu, die Firma SchwörerHaus macht doch Alles fertig? Was muss ich da eintragen und was kommt an Kosten auf mich zu.

Private Bauherren erhalten von der BAU BG generell einen Bauherrenauskunft Fragebogen. Die BG BAU wiederholt diesen Vorgang in der Regel halbjährlich. Warum? Ein privater Bauherr wird durch seine Tätigkeit gesetzlich zum Unternehmer nicht gewerbsmäßiger Bauarbeiten (Eigenbauunternehmer). Die BG BAU ist grundsätzlich zuständig für die Unfallversicherung bei privaten Baumaßnahmen. Der BG BAU gegenüber hat der Bauherr deshalb alle Verpflichtungen eines Unternehmens. Private Unfall- oder Haftpflichtversicherungen der helfenden Personen befreien den Bauherrn nicht von seiner Meldepflicht.

Was wird an die BG gemeldet?

Wer muss die Unfallanzeige erstatten? Anzeigepflichtig ist der Unternehmer oder sein Bevollmächtigter. Bevollmächtigte sind Personen, die vom Unternehmer zur Erstattung der Anzeige beauftragt sind.

Wann muss der Unternehmer eine Unfallanzeige erstatten? Die Anzeige ist zu erstatten, wenn ein Arbeitsunfall oder ein Wegeunfall (z.B. Unfall auf dem Weg zwischen Wohnung und Arbeitsstätte) eine Arbeitsunfähigkeit von mehr als drei Kalendertagen oder den Tod eines Versicherten zur Folge hat.

Bis wann BG Meldung?

Arbeitnehmer:innen erhalten im Regelfall einmal jährlichen einen Ausdruck der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung. Dieser hat 2013 die Lohnsteuerkarte abgelöst.

Arbeitnehmer:innen erfahren hierauf, welche Abzüge ihr Arbeitgeber im Vorjahr von ihrem Bruttogehalt abgeführt hat. Neben den Steuerabzügen und Sozialabgaben werden hier auch weitere Informationen zu Freibeträgen, Steuerklasse und Steuermerkmalen aufgeführt.

Der Ausdruck der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung enthält zahlreiche Angaben, die für die Steuererklärung wichtig sind.

Im Folgenden erfahren Sie, was die Angaben in den einzelnen Zeilen genau bedeuten. Wundern Sie sich nicht, wenn bei Ihnen nicht alle Zeilen ausgefüllt sind – das ist ganz normal und der Regelfall.

Wer stellt lohnbescheinigung aus?

Arbeitnehmer:innen erhalten im Regelfall einmal jährlichen einen Ausdruck der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung. Dieser hat 2013 die Lohnsteuerkarte abgelöst.

Arbeitnehmer:innen erfahren hierauf, welche Abzüge ihr Arbeitgeber im Vorjahr von ihrem Bruttogehalt abgeführt hat. Neben den Steuerabzügen und Sozialabgaben werden hier auch weitere Informationen zu Freibeträgen, Steuerklasse und Steuermerkmalen aufgeführt.

Der Ausdruck der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung enthält zahlreiche Angaben, die für die Steuererklärung wichtig sind.

Im Folgenden erfahren Sie, was die Angaben in den einzelnen Zeilen genau bedeuten. Wundern Sie sich nicht, wenn bei Ihnen nicht alle Zeilen ausgefüllt sind – das ist ganz normal und der Regelfall.