:

Was tun gegen Hitze in der Dachgeschosswohnung?

Inhaltsverzeichnis:

  1. Was tun gegen Hitze in der Dachgeschosswohnung?
  2. Wie kühlt man am besten ein Dachzimmer?
  3. Wie kann man einen Raum ohne Klimaanlage kühlen?
  4. Wie kühle ich meine Wohnung schnell ab?
  5. Wie warm darf eine Dachgeschosswohnung im Sommer werden?
  6. Welche Klimaanlage ist die beste für Dachgeschoss?
  7. Was tun wenn es im Zimmer zu warm ist?
  8. Kann ein Ventilator den Raum kühlen?
  9. Welches Gerät kühlt den Raum am besten?
  10. Was kühlt den Raum ab?
  11. Was tun bei 30 Grad in der Wohnung?
  12. Ist der Vermieter für Sonnenschutz zuständig?
  13. Was kostet eine Klimaanlage im Dachgeschoss?
  14. Ist eine Klimaanlage auf dem Dach genehmigungspflichtig?
  15. Wie bekommt man ein Zimmer kalt?

Was tun gegen Hitze in der Dachgeschosswohnung?

Da der Wohnraum im Dachgeschoss naturgemäß direkt unter dem Dach liegt, ist er nicht nur der Aufheizung durch die Fenster, sondern auch immer der Gesamterwärmung durch die Dachfläche ausgesetzt. 

Die Physik lehrt uns, dass warme Luft leichter ist als kalte. So wird die warme Luft von der kalten verdrängt, in unserem Falle bis unter das Dach. Umgangssprachlich wird dies oft als „warme Luft steigt nach oben“ Phänomen bezeichnet. Es kommt also zu einer Stauung der Wärme unter der Dachfläche, da es für die Hitze dort wenig Möglichkeiten gibt zu entweichen. 

Dachgeschosswohnungen in Altbauten sind zusätzlich von der dort oft vorherrschenden schlechteren Dämmung betroffen, was diesen Effekt noch verstärkt.

Wie kühlt man am besten ein Dachzimmer?

Belüften und lüften Sie Ihre Wohnung unter dem Dach auf die richtige Art. Da Dachwohnungen sich schnell aufheizen, holen Sie sich soviel Abkühlung als nur möglich in jeden kleinen Winkel Ihrer Wohnung.

  • Lassen Sie Ihre Fenster auf jeden Fall am Tag geschlossen. Erst wenn kühlere Abend- oder gar Nachttemperaturen gegeben sind, macht das Lüften Sinn. Dann sind die Innen- und Außentemperaturen unterschiedlich.
  • Achten Sie dabei darauf, dass der wichtigste Punkt erfüllt ist: Durchzug quer durch Ihre ganze Wohnung. Hallten Sie im Kühlen die Fenster so lange als nur möglich offen.
  • Ist es draußen wärmer als drinnen, lassen Sie die Fenster besser ganz zu.
  • Es gibt jedoch Ausnahmen: Viele empfinden es angenehmer, auch tagsüber einen stetigen Luftaustausch zu haben. Dagegen spricht nichts, im Gegenteil - insbesondere bei hoher Luftfeuchtigkeit im Raum sollten Sie auch tagsüber lüften.

Wie kann man einen Raum ohne Klimaanlage kühlen?

Am bekanntesten ist die Methode, feuchte Handtücher oder Baumwoll-Bettlaken aufzuhängen. Dabei tränkst du den Stoff mit kaltem Wasser und wringst ihn etwas aus. Anschließend hängst du das Handtuch entweder direkt vor das Fenster oder über einen Wäscheständer mitten im Raum.

Beim Trocknen wird der Luft Wärme entzogen. Diese Wärme kühlt nicht nur das feuchte Handtuch, sondern auch die Umgebungsluft – durch die sogenannte „Verdunstungskälte“ kannst du so die Wohnung tatsächlich etwas kühlen.

Aber das steigert auch die Luftfeuchtigkeit im Raum. Es wird also schwüler, was die Wärme oft noch unerträglicher erscheinen lässt. Außerdem kann die Luftfeuchtigkeit Schimmel begünstigen. Man müsste also lüften, doch dadurch gelänge wieder mehr heiße Luft in den Raum. Fazit: Feuchte Handtücher sind gegen Hitze keine gute Lösung.

Räume kühlen ohne Klimaanlage? Das geht eigentlich gar nicht – was aber geht: Die Wärme gar nicht erst reinlassen. Wer sich also fragt, wie man die Wohnung am besten (und auch ohne Ventilator) kühlen kann, findet die Antwort in den Fenstern:

  • Schließ tagsüber alle Fenster und Türen, um die Wohnung gegen warme Luft abzudichten. Stell auch kein Fenster auf gekippt!
  • Faustregel: Spätestens, wenn die Sonne auf die Fenster scheint, wird es Zeit, diese zu schließen.
  • Öffne Fenster und Türen erst am Abend, um die natürliche Abkühlung zu nutzen.
  • Faustregel: Mach Fenster und Türen erst dann auf, wenn es draußen tatsächlich spürbar kühler ist als drinnen.
  • Sorg dafür, dass nachts, wenn es dunkel ist, alles möglichst auf Durchzug steht. Achte aber darauf, das zum Beispiel Fenster befestigt sind, damit diese nicht unkontrolliert zu- oder aufschlagen und dann Schaden nehmen.

Auf diese Weise Räume und Zimmer zu kühlen, funktioniert wirklich, wenn man es kompromisslos macht. Man muss allerdings in Kauf nehmen, dass es tagsüber ein bisschen müffelt. Und: Bei lang andauernder Hitze kühlt sich irgendwann das Mauerwerk nicht mehr ab, je nach Wohnsituation. Dann ist auch diese Methode nicht mehr so effektiv. Probieren solltest du es in jedem Fall!

Wie kühle ich meine Wohnung schnell ab?

Kühle Räume ohne Klimaanlage – 13 Tipps

An heißen Tagen wünschen wir uns ein kühles Zuhause – zum Wohlfühlen, Entspannen und Schlafen.

Hier bleibt die Hitze draußen

Ein Tipp, der zunächst komisch klingt.

Abgedunkelte Räume sind eine der ältesten Maßnahmen, um die Hitze des Tages draußen zu halten.

Wenn Sie also kühle Räume haben möchten, lüften Sie morgens gut durch und schließen Sie anschließend Ihre Rollläden, Vorhänge oder Fensterläden – besonders die an der Süd- und Westseite des Hauses.

Wie warm darf eine Dachgeschosswohnung im Sommer werden?

So schön der Sommer auch sein mag, wenn das Thermometer langsam aber sicher immer höher steigt, kann der Aufenthalt in der eigenen Wohnung bei zunehmender Hitze in den Sommermonaten unerträglich werden. Gerade in Dachgeschosswohnungen hält man sich dann tagsüber eher weniger gern auf und sucht die Abkühlung am See oder im Freibad.

Bei über 30° schaffen auch das Abdunkeln der Räume, kühle Getränke oder Ventilatoren nur noch bedingt Abhilfe. Doch wann ist heiß zu heiß? Kann Hitze in der Mietwohnung gegebenenfalls sogar einen Mangel darstellen, der zur Mietminderung berechtigen würde?

Welche Klimaanlage ist die beste für Dachgeschoss?

Beachten Sie beim Kauf einer Klimaanlage, dass die beste Klimaanlage für Ihren Wohnraum nicht ausschließlich möglichst leistungsfähig sein muss. Das ideale Klimagerät muss allerdings mindestens die Kühlleistung erbringen, die für eine perfekte Klimatisierung der Wohnung bzw. des Hauses notwendig ist. Jeder Wohnraum ist unterschiedlich und daher sollte der Kauf Ihrer Klimaanlage nach Raumgröße auf Basis der nachfolgend beschriebenen Faktoren entschieden werden.  Mit diesem Ratgeber finden Sie die perfekte Klimaanlage für jede Raumgröße, egal ob 20, 30 oder über 40 qm.

Mit diesem Ratgeber finden Sie die perfekte Klimaanlage für jede Raumgröße, ganz egal ob 20, 30 oder über 40 qm Grundfläche.

Was tun wenn es im Zimmer zu warm ist?

“Im Sommer ist es in meinem Zimmer so warm, dass ich nicht einschlafen kann. Was kann ich dagegen tun?”

Warum nur habe ich das Gefühl, dass dieses Problem ganz leicht lösbar sein könnte?

Kann ein Ventilator den Raum kühlen?

Ein Ventilator verschafft uns Kühlung auf zweierlei Weise. Erstens wedelt er die warme Luftschicht weg, die wie ein kleine Hülle direkt über unserer Haut liegt (denn unser Körper gibt ständig Wärme und Feuchtigkeit ab), und ersetzt sie durch weniger warme und trockenere Luft (Kühlung durch Konvektion). Zweitens erleichtert er die Verdunstung von Schweiss, was unsere Transpiration verbessert – das ist die natürliche Art, wie sich unser Körper vor Überhitzung schützt.

Damit unser Körper leben kann, muss er seine Temperatur immer im Bereich von etwa 37°C halten. Wird uns zu heiss, sondert unsere Haut Schweisströpfchen ab. Es ist aber weniger die Feuchtigkeit auf der Haut, die uns Kühlung verschafft, sondern vielmehr die Verdunstung dieser Feuchtigkeit. Wenn nämlich Wasser – oder in unserem Fall Schweiss auf der Haut – vom flüssigen in den gasförmigen Zustand übergeht, benötigt die Änderung dieses Aggregatszustands enorm viel Energie, die unserer Hautoberfläche in Form von Wärme entzogen wird (siehe am Textende unter latente Verdunstungswärme*). Ein Ventilator vereinfacht die Verdunstung von Schweiss, indem er die unsere Haut umgebende feuchte Luft durch trockene Luft ersetzt. Auch wenn die Umgebunstemperatur sehr hoch ist – zum Beispiel 38°C – kann ein Ventilator sehr effizient kühlen, denn er beschleunigt die Verdunstung von Schweiss auf der Haut.

Mit einem Durchmesser, der viel grösser ist als derjenige gewöhnlicher Ventilatoren, drehen die Rotorblätter von Deckenventilatoren natürlich viel langsamer, was das Unfallrisiko senkt. Voraussetzung für solche Ventilatoren sind hohe Räume: Der Abstand vom Boden bis zu den Rotorblättern muss mindestens 2,30 m betragen. Die meisten Modelle können an der Deckenlichtinstallation angebracht werden, und einige sind sogar mit Lampen ausgerüstet und verbinden so die Ventilation mit der Beleuchtung. Gemäss der Verordnung über elektrische Niederspannungsinstallationen (NIV) sollte ein Deckenventilator von einem Elektriker installiert werden.

Deckenventilatoren mit einem Brushless-Motor besitzen (sogenannte "bürstenlose Gleichstrommotoren") verbrauchen nur etwa rund die Hälfte der Elektrizität eines vergleichbaren Modells mit gewöhnlichem Elektromotor. Wählt man einen Ventilator mit Beleuchtung, so sollte auch der Stromverbrauch der Lampen berücksichtigt werden. Es gibt Deckenventilatoren mit einer Zugschnur, mit der die Geschwindigkeitsstufen (manuell) verändert und das Gerät ein- bzw. ausgeschaltet werden kann, andere Modelle funktionieren mit Fernbedienung (mit Batterien).

Welches Gerät kühlt den Raum am besten?

Um Ihren Raum auf die ideale Temperatur zu kühlen, sollte der Luftkühler zu Ihren Anforderungen passen. Hier erfahren Sie, worauf es ankommt.

Kompakte Verdunstungskühler sollte in der Kühlleistung zu Ihren Räumen und Ansprüchen passen. Die Kühl- und Zirkulationsleistung liegt bei den meisten Modellen bei bis zu 2.000 Watt. Damit eignen sich die Klimageräte für Räume mit 40 bis 100 m³. Neben den Leistungsdaten ist das Betriebsgeräusch ein relevantes Merkmal. Im Vergleich zur großen Standklimaanlage sind die kleinen Luftkühler sehr leise. Das ist wichtig, wenn Sie das Gerät für die nächtliche Kühlung verwenden.

Was kühlt den Raum ab?

Juhu, der Sommer ist zurück! Das heißt endlich wieder lecker Eis essen, ordentlich Sonne tanken und.. leider auch in aufgeheizten Wohnungen brutzeln. Insbesondere wenn Du in einer Dachgeschosswohnung lebst, kann es schnell unerträglich heiß werden. Wer eine Klimaanlage hat, kann sich bei den hohen Temperaturen freuen. Aber auch ohne Klimaanlage kannst Du jeden Raum kühlen. Wir verraten Dir 16 einfache Tipps und Tricks, wie Du im Handumdrehen Deine Raumtemperatur senken kannst. Auch ohne Klimaanlage oder teuren Geräten!

Der erste und mit gleich wichtigste Tipp wie Du Deine Wohnung abkühlen kannst: Du musst unbedingt darauf achten, dass Du richtig lüftest. Wenn Du den ganzen Tag über die Fenster offen hast, holst Du Dir nämlich erst recht die heißen Temperaturen von draußen in Deine Wohnung. Lüfte daher nicht tagsüber, sondern nur früh morgens oder spät abends, wenn die Temperaturen noch mild sind oder schon wieder kühler geworden sind. Sinn macht auf jeden Fall beides. Sorge außerdem dafür, dass Du beim Lüften gleich alle Fenster aufmachst, damit Du möglichst viel Durchzug erhältst. Wenn Du eine Temperaturanzeige hast, kannst Du direkt prüfen, wie tief Deine Raumtemperatur sinkt. Wenn Du merkst, dass draußen die Temperaturen wieder allmählich steigen, solltest Du die Fenster schnellstmöglich  wieder schließen, um einen Jojo-Effekt zu verhindern.

Zimmer abkühlen – Spezialtipp: An besonders heißen Tagen, kannst Du ruhig die ganze Nacht über Dein Fenster auf Kipp oder offen stehen lassen.  So kann Deine Wohnung noch besser abkühlen. Denk allerdings auch an Fliegengitter wegen der Mücken, die bei heißen Temperaturen gern unterwegs sind!

Was tun bei 30 Grad in der Wohnung?

  • Bei grosser Hitze sollte man nur abends und morgens lüften. Sonst bleiben die Fenster zu.
  • Ein Ventilator und abgedunkelte Fenster machen die Raumtemperatur angenehmer.
  • Bei grosser Hitze sollte auch drinnen genügend getrunken werden.

Bei über 30 Grad sitzen derzeit viele schwitzend in ihren Wohnungen. Wer von zu Hause aus arbeitet und dazu die Kinder zeitgleich betreuen muss, hat eine Abkühlung dringend nötig!

Kreislaufprobleme und nächtliches Schwitzen müssen nicht sein. So schafft man Abhilfe – ganz ohne Klimaanlage.

Selbst wenn man das Fenster am liebsten gar nicht mehr öffnen mag, Lüften muss sein. Allerdings sollte man dabei beachten, dies ausschliesslich in den frühen Morgenstunden sowie spät abends – kurz vor dem Zubettgehen – zu erledigen.

Wer in einer kleinen Wohnung keinen Durchzug schaffen kann, öffnet dafür am besten noch Wohnungs- und Haustüre.

Ist der Vermieter für Sonnenschutz zuständig?

  • Bei grosser Hitze sollte man nur abends und morgens lüften. Sonst bleiben die Fenster zu.
  • Ein Ventilator und abgedunkelte Fenster machen die Raumtemperatur angenehmer.
  • Bei grosser Hitze sollte auch drinnen genügend getrunken werden.

Bei über 30 Grad sitzen derzeit viele schwitzend in ihren Wohnungen. Wer von zu Hause aus arbeitet und dazu die Kinder zeitgleich betreuen muss, hat eine Abkühlung dringend nötig!

Kreislaufprobleme und nächtliches Schwitzen müssen nicht sein. So schafft man Abhilfe – ganz ohne Klimaanlage.

Selbst wenn man das Fenster am liebsten gar nicht mehr öffnen mag, Lüften muss sein. Allerdings sollte man dabei beachten, dies ausschliesslich in den frühen Morgenstunden sowie spät abends – kurz vor dem Zubettgehen – zu erledigen.

Wer in einer kleinen Wohnung keinen Durchzug schaffen kann, öffnet dafür am besten noch Wohnungs- und Haustüre.

Was kostet eine Klimaanlage im Dachgeschoss?

+ Split-Klimaanlage: 600 bis 2.000 Euro + Einbau: 650 bis 2.000 Euro + Inbetriebnahme: 350 bis 700 Euro = Gesamtkosten: 1.600 bis 4.700 Euro + Betriebskosten: 85 bis 250 Euro pro Jahr

Die einmaligen Kosten umfassen den Kauf, den Einbau sowie die Inbetriebnahme einer Split-Klimaanlage und belaufen sich auf 1.600 bis 4.700 Euro. Hinzu kommen jährliche Betriebskosten in Höhe von 85 bis 250 Euro.

Eine Split-Klimaanlage besteht - im Unterschied zur Monoblock-Klimaanlage - aus zwei mit Kältemittelleitungen verbundenen Geräten: einem Innengerät, das die Luft ansaugt und kühlt, und einem Außengerät, das den Kühlkompressor beherbergt. Der Einbau von Split-Klimaanlagen ist vor allem in neueren Gebäuden ratsam. Dort ist oftmals wegen der starken Dämmung keine ausreichende Lüftung möglich. Feuchtigkeit, besonders in Küche und Bad, kann nicht entweichen - Schimmelbildung droht. Um dieser vorzubeugen, verbessert eine Split-Klimaanlage die Luftzirkulation und hilft dabei, die Räume optimal zu klimatisieren.

Ist eine Klimaanlage auf dem Dach genehmigungspflichtig?

Im Sommer wird es im Dachgeschoss besonders heiß. Teilweise sind die Temperaturen hier nur noch schwer auszuhalten. Wieso also nicht Abhilfe schaffen und eine Klimaanlage unter dem Dach installieren?

Da wir Sie schon mit den möglichen Problemen einer Klimaanlage unter dem Dach bekannt gemacht haben, möchten wir Ihnen nun auch Lösungsansätze für diese Angelegenheiten aufzeigen.

Wie bekommt man ein Zimmer kalt?

Juhu, der Sommer ist zurück! Das heißt endlich wieder lecker Eis essen, ordentlich Sonne tanken und.. leider auch in aufgeheizten Wohnungen brutzeln. Insbesondere wenn Du in einer Dachgeschosswohnung lebst, kann es schnell unerträglich heiß werden. Wer eine Klimaanlage hat, kann sich bei den hohen Temperaturen freuen. Aber auch ohne Klimaanlage kannst Du jeden Raum kühlen. Wir verraten Dir 16 einfache Tipps und Tricks, wie Du im Handumdrehen Deine Raumtemperatur senken kannst. Auch ohne Klimaanlage oder teuren Geräten!

Der erste und mit gleich wichtigste Tipp wie Du Deine Wohnung abkühlen kannst: Du musst unbedingt darauf achten, dass Du richtig lüftest. Wenn Du den ganzen Tag über die Fenster offen hast, holst Du Dir nämlich erst recht die heißen Temperaturen von draußen in Deine Wohnung. Lüfte daher nicht tagsüber, sondern nur früh morgens oder spät abends, wenn die Temperaturen noch mild sind oder schon wieder kühler geworden sind. Sinn macht auf jeden Fall beides. Sorge außerdem dafür, dass Du beim Lüften gleich alle Fenster aufmachst, damit Du möglichst viel Durchzug erhältst. Wenn Du eine Temperaturanzeige hast, kannst Du direkt prüfen, wie tief Deine Raumtemperatur sinkt. Wenn Du merkst, dass draußen die Temperaturen wieder allmählich steigen, solltest Du die Fenster schnellstmöglich  wieder schließen, um einen Jojo-Effekt zu verhindern.

Zimmer abkühlen – Spezialtipp: An besonders heißen Tagen, kannst Du ruhig die ganze Nacht über Dein Fenster auf Kipp oder offen stehen lassen.  So kann Deine Wohnung noch besser abkühlen. Denk allerdings auch an Fliegengitter wegen der Mücken, die bei heißen Temperaturen gern unterwegs sind!